Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

EASEY Online Rating Preparation Transfer

Transfer of conceptual knowledge about rating of sustainability performance of SMEs to three different groups of consultants dealing with financial data. Sustainability in business, that is the thesis, contributes significantly to an increasing repay capability.

Fabrik der Zukunft

Eco-textiles - from the eco-niche into the trend market!

Optimum communication strategies and motives for the purchase of eco-textiles by specific target groups are investigated. The results are reviewed with respect to the transferability to other branches of sustainable production and marketing. Aim of the project is to foster the supply of eco-textile products and thereby promoting the Austrian eco-textile producers and retailers.

Fabrik der Zukunft

Development of foamed products based on protein

An extrusion process is applied for the production of foamed profiles and filling materials consisting of biogenous raw materials. Pellets can be used as insulation material in the building industry, profiles shall break into new markets because of its little weight.

Fabrik der Zukunft

Quantitative and qualitative identification of relevant secondary raw material flows in Austria

In the course of the raw material initiative, the European Commission classified a number of elements and basic materials (including rare earth elements, gallium, germanium, platinum group metals and tantalum) as critical raw materials because of their doubtful future access. In order to operate appropriate recycling of these particular critical raw materials, the primary aim of the present project is to identify the waste streams and to investigate their quality and the quantity of critical raw materials. As a basis for presented aim a "Secondary Raw Material Map Austria 2030", which represents the theoretical, the real and in the future reachable potential of this critical secondary raw materials, is developed.

Fabrik der Zukunft

ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants

Minimisation of the consumption of water, chemicals and energy in the textile industry. Further development of the ZERMEG approach in the form of a questionnaire and application in the textile industry.

Fabrik der Zukunft

Ecoleasing for technical commodity goods - Models of use on the example of abrasives

The aim of the project is, to come to general expressions on one hand of the market potential and on the other hand of the restrictions for ecoleasing in the field of technical commodity goods. Within the project an evaluation on the relevance of ecoleasing for the sustainable development will also be done.

Fabrik der Zukunft

educational Ecodesign game

Development of a concept and method for the required data for an Ecodesign learning game. The intended use of this game is in schools and youth organisations for disseminating basis knowledge of sustainable product development to support green consumption.

Fabrik der Zukunft

Fibre composites with natural adhesive

Developing of suitable bonding agents, fibres and processing technologies for the production of form stable fibre composites made of natural components. Production of prototypes like boards and moulded parts. Material testing.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren

Analyse des Marktes für nachhaltige Gartenprodukte und Recherche der Marketingstrategien. Förderung eines nachhaltigen Produktsortiments im österreichischen Gartenfachhandel. Erstellung eines Umsetzungskonzepts mit einer österreichischen Gartenfachmarktkette (bellaflora).

Nachhaltig Wirtschaften

Die Papierfabrik im Jahr 2030

Papierfabrik im Jahr 2030 als integrierter Bestandteil einer nachhaltigen Wirtschaft und als Anbieter von nachhaltigen Papierprodukten, mit höchstmöglicher Erfüllung der Kriterien für Nachhaltigkeit.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von geschweißten Vollholz-Parkettelementen

Die Entwicklung der zur Patentierung angemeldeten Holzschweißtechnik als innovative, ödologische Produktionstechnologie zur Herstellung von Vollholz-Parkettelementen, die keine holzfremde Substanzen wie Leim oder Thermoplaste etc. enthalten.

Fabrik der Zukunft

Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios - INTOKI

Unterstützung von KMUs der Backwarenbranche bei der Einbindung ihrer Stakeholder in an Nachhaltigkeit orientierte Produkt-Dienstleistungs-Innovationsprozesse. Entwicklung und Pilotanwendung eines dialogorientierten Toolkits (Handbuch "Der INNOVATIVE Backdialog")

Fabrik der Zukunft

Erfolgsstrategien für Produkt - Dienstleistungssysteme

Entwicklung einer erfolgversprechenden Planungsstrategie für Anbieter von Produkt Dienstleistungssystemen (PSS) in Österreich basierend auf der Analyse von Best practice Beispielen von Produkt Service Systemen sowie von internationalen methodischen Ansätzen zu ihrer systematischen Entwicklung.

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung eines ganzheitlichen Vorgehensmodells zur Berücksichtigung von Aspekten des ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutzes bei der Gestaltung von HSCProzessen

High-Speed-Cutting (HSC) in Kombination mit Minimalmengenkühlschmierung bietet ein hohes Potenzial zur Ressourceneinsparung von Hilfsstoffen in der Metallbearbeitung. Einerseits verringern sich Anschaffungskosten und der Entsorgungsaufwand für Kühlschmierstoffe (KSS), andererseits wird eine Reduzierung der arbeitsmedizinisch problematischen KSS-Nebel-Emissionen erwartet.

Fabrik der Zukunft

Marktorientiertes nachhaltiges ROI-Contracting als neues Geschäftsfeld

Konzept für die Gründung eines neuen Geschäftsfeldes oder unabhängigen ROI (Return on Investment) Contracting-Beratung mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte der Nachhaltigkeit.

Fabrik der Zukunft

Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus Landwirtschaftlichen Koppelprodukten

Maisspindeln, welche als landwirtschaftliches Koppelprodukt anfallen, können zu einer leichten Kernschicht für Leichtbauplatten mit guten Festigkeits- und Dämmwerten verarbeitet werden. Ziel war die Entwicklung eines umsetzbaren Herstellungsverfahrens und Optimierung der Materialeigenschaften.

Fabrik der Zukunft

Einführung einer Sustainability Balanced Scorecard - SBSCs für Geschäftsfelder, Profit Center und Kompetenzfelder

Um die im Strategieprozess erarbeiteten Unternehmens-, Geschäfts- und Kompetenzfeldstrategien leichter kommunizieren zu können und deren Umsetzung gezielter steuerbar und messbar zu machen, wurde ein flächendeckendes Steuerungssystem auf Basis der Methode der Balanced Scorecard aufgebaut. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wurde dabei besonders betont.

Fabrik der Zukunft

Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen

Wood Plastic Composites (WPC) sollen neue Wertschöpfung und neues Marktpotential durch die Anwendungsmöglichkeit im Spritzguss finden. Notwendig dazu ist die Entwicklung einer geeigneten Rezeptur, welche den Anforderungen für Spritzguss gerecht wird und so das vorhandene Potential ausnutzt.

Fabrik der Zukunft

Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Steigerung der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette durch Integration von Kunden- und Lieferantenwissen

Entwicklung einer Vorgehensweise für die Gestaltung innovativer, nachhaltiger Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter Einbeziehung von Kunden- und Lieferantenkompetenzen. Ausrichtung der entwickelten Nachhaltigkeitsstrategie an der Wertschöpfungskette von produzierenden KMUs.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von miniaturisierten keramischen Hochtemperatur-Brennstoffzellenkomponenten mittels ressourcenschonender Massenfertigungsverfahren

Einsatz von nano-skaligen Pulvern und Powder Injection Moulding (PIM) zum energieeffizienten Co-Sintern von miniaturisierten oxidkeramischen Brennstoffzellen, die mit nachwachsenden Rohstoffen Strom und Wärme erzeugen können.