Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022-2024)

Das langjährige Ziel von IEA Bioenergy Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung im Transportsektor mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger Kohlenstoffintensität. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen (oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride) hergestellt werden können. Im Triennium 2022-2024 lag der Fokus zunehmend auf dem schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2020 - 2024)

Brennstoffzellen bieten ein erhebliches Potenzial für die Umgestaltung der Energieversorgung und Mobilität. Darüber hinaus kann Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbare Energien eingesetzt werden, was Netzstabilität und Versorgungssicherheit erhöht. Annex 31 befasst sich mit der technologischen Entwicklung der Schlüsselkomponenten von Brennstoffzellen, der Systementwicklung sowie der Unterstützung der Markteinführung durch die Analyse und Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen und dem Abbau von Markteintrittsbarrieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2020 - 2023)

Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden, sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Polymer Electrolyte Fuel Cells (Working period 2020 - 2024)

Fuel cells offer considerable potential for transforming energy supply and mobility. In addition, hydrogen can be used as a storage medium for renewable energies, which increases grid stability and security of supply. Annex 31 covers the technological development of the key components of fuel cells, system development as well as market introduction support through the analysis and development of the political framework conditions and the reduction of market entry barriers.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Wind Energy in Cold Climates (Working period 2022 - 2024)

In order to achieve the expansion targets for renewable energies, generation plants will increasingly have to be erected under more demanding technical and environmental conditions in the future. For wind energy, this means planning and operating turbines under icing conditions in many countries. The task investigates and evaluates technological solutions in this environment and publishes procedural recommendations in the form of technical reports and guidelines.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvolleren Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC TCP)

Im Brennstoffzellen TCP werden sowohl technologieorientierte Untersuchungen durchgeführt (Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen, oxidkeramische Brennstoffzelle, Elektrolyseure) als auch der Einsatz in kommerziellen Anwendungen untersucht (stationäre und mobile Anwendungen). Systemuntersuchungen und Modellierungen ergänzen die Aktivitäten dieses TCPs.

Stadt der Zukunft

BIMpeco - Environmentally relevant product data in collaborative BIM environments

Construction products can pose a risk to the environment and health due to their pollutant content or releases. In the BIMpeco project, workflows and data structures for digital information management of this environmentally relevant product data are developed. For this purpose, the new ISO standards ISO 23387 and ISO 19650-1 are tested and synchronized with established process flows. The project results will be made available on an open-source basis and can be integrated into any Common Data Environment (CDE) that complies with the standards mentioned. The BIMpeco project is the first to lay the foundations for product information management of environmentally relevant properties in the CDE, covering the entire lifecycle and supply chain.

Stadt der Zukunft

BIMpeco - Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen

Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informations­management dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformations­management von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen.

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten

Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen.

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Improving the thermal comfort in mixed-use areas through cost-effective green infrastructure

In Vienna's 22nd district, a mixed-use construction project was used as an experimental space to simulate the effects of green structures and analyse their implementation in a real planning environment. The simulations, the planning laboratory and close cooperation with the developer made it possible to take microclimatic effects into account as early as the planning stage and to optimally compensate for the negative effects of additional sealing through greening.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: PV Analysis and Outreach

Since the start of the IEA photovoltaics program in 1993, this task has carried out analyses of worldwide photovoltaic development, from which the program's key work areas are also derived. This gives Task 1 strategic importance for the overall PVPS program. The participation of all PVPS countries in this task is mandatory to ensure high quality of data and analysis.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Photovoltaik - Strategische Analysen und Informationsverbreitung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Seit Beginn des IEA-Photovoltaikprogrammes im Jahr 1993 werden in diesem Task Analysen der weltweiten Photovoltaikentwicklung durchgeführt, aus denen auch inhaltliche Arbeitsschwerpunkte des Programmes abgeleitet werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das PVPS-Gesamtprogramm. Die Teilnahme aller PVPS-Länder an diesem Task ist verpflichtend, um eine hohe Qualität der Daten und Analysen sicherstellen zu können.

Stadt der Zukunft

# Murau : Real-World Laboratory of energy transition for inner-alpine regions

Inner-alpine regions are rich in the natural resources water, sun, wind and biomass. This study investigated how the Murau region can become a stable and fail-safe, renewable 100% region and how it is possible to supply the energy-hungry conurbations as a needs-based energy export region.

Stadt der Zukunft

# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.

Stadt der Zukunft

VITALITY District - Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren

Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen.

Stadt der Zukunft

VITALITY District - Optimized energy concepts in the early planning phase of resilient, energy-efficient neighbourhoods

The aim of the VITALITY District project is to coordinate the total (electrical and thermal) load and generation profile in the design phase of urban areas and neighbourhoods in order to optimize the energy concept of energy-efficient districts. Hence smart city indicators in detailed level (buildings, individual technologies, public spaces) as well as models, principles and catalogs of criteria for energy-optimized urban neighbourhoods were created. The results were presented in compact form on the district level in order to serve as input for future urban planning projects.

Stadt der Zukunft

REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme

Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.

Stadt der Zukunft

REal - The laboratory for Integrated Regional Renewable Energy Systems

In the REal project, a holistic, scalable and user-friendly concept was created, whereby sector-coupled, municipal energy systems with 100% renewable energy can be implemented, considering all necessary aspects from planning to operation, reducing design costs and accelerating an Austria-wide implementation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 65: Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen

Der Kühlbedarf wird sich ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 verdreifachen. Ziel des Task 65 ist es, die Technologien zur solaren Kühlung an die Randbedingungen des Sonnengürtels anzupassen, geeignete Systemkonzepte zu finden, zu bewerten und die Vorteile zu verbreiten. Der österreichische Schwerpunkt liegt neben Systemanpassungen in der Lebenszyklus-Kosten-Nutzen-Analyse und der Weiterentwicklung bisheriger Bewertungstools.