Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen. (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 52: Breitenanwendung von Wind Lidar (Arbeitsperiode 2022 - 2026)

Der Task 52 arbeitet an der breiten Einführung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Erzeugung und Verbreitung von Wissen und Erfahrungen. Die Energiewerkstatt trägt mit einer Vergleichsstudie zur Datenverfügbarkeit verschiedener LiDAR-Messprinzipien unter alpinen Bedingungen zum Task 52 bei und wird eine koordinierende Rolle in der Erstellung von Richtlinien für den Einsatz von Boden-gebundenem LiDAR in Windenergie­anwendungen übernehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraft­anlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2016-2018)

Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA C3E Annex 5: EQUAL by 30

Die Gleichstellung der Geschlechter ist für den Erfolg der Energiewende von wesentlicher Bedeutung. Equal by 30 ist eine Kampagne, die sowohl mit dem öffentlichen als auch mit dem privaten Sektor daran arbeitet eine umfassende und dauerhafte Veränderung im Energiesektor anzustoßen. Die Schaffung einer nachhaltigen, innovativen und vielfältigen Zukunft wird davon abhängen alle Talente dafür einzubinden durch bahnbrechenden Ideen, Technologien und Lösungen unsere Welt zu verändern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

C3E International beschäftigte sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Energiesektor. Damit wurde ein Rahmen geschaffen, in dem die teilnehmenden Länder Informationen und bewährte Verfahren für wirksame Strategien zur Förderung von Frauen in diesem Bereich austauschen können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2020 - 2023)

Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden, sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Das Hauptziel von Annex 33 ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden. Die Österreichische Energieagentur vertritt Österreich im Annex 33 – Stationäre Applikationen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

IEA-AFC Annex 35 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transport­anwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2025)

Die Vision des IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen Technologieprogramms (AFC TCP) ist es, durch die Förderung der Entwicklung von Brennstoffzellentechnologien und deren Anwendungen auf internationaler Ebene einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Chancen und Hindernisse bei der Kommerzialisierung von Brennstoffzellen zu leisten. Im Detail befasst sich Annex 34 mit den Vor- und Nachteilen von Brennstoffzellen, der Weiterentwicklung von Speichermedien, der Erfassung von Kostenreduktionspotentialen und der Ergebnisanalyse von Pilotprojekten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Annex 31 ist ein forschungs- und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCs) führen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten, wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Task 30: Elektrolyse (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

IEA AFC Task 30 befasst sich mit der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse. Fragestellungen bezüglich Materialkosten und -haltbarkeit, sowie Effizienz und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt der Forschungsbestreben. Lösungsansätze basieren auf der Entwicklung neuer Materialien und Methoden zur Überwachung von Alterungsphänomenen, sowie der Optimierung von Betriebsstrategien. Innerhalb von Task 30 werden Entwicklungen unter weltweit führenden Forschungseinrichtungen und Firmen geteilt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Entwicklung des Energiesystems zeichnet sich insbesondere durch eine zunehmende dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern aus. Wasserstoff ist dabei ein Schlüsselenergieträger für die Dekarbonisierung von Gebäuden, Mobilität und Industrie. 2022 übernahm Österreich einen Subtask im IEA AFC TCP, der den Einsatz stationärer Brennstoffzellen in klimaneutralen Quartieren untersucht. Das Projekt analysiert dessen Erfolgsfaktoren und Grenzen und testet Modellierungs-Tools.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP Annex 33: Stationäre Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Die sichere Stromversorgung für Dienstleistungs- und Industrieanwendungen ist der Fokus dieses Tasks. Analysen von mindestens drei realen Anwendungen (z. B. Anwendungen in Gesundheitseinrichtungen, Rechenzentren) zeigen die Stärken und Schwächen von stationären Brennstoffzellen im Vergleich zu Batterien und Dieselgeneratoren. Weltweite technologische Entwicklungen werden in den Analysen mitbetrachtet und durch zielgruppenspezifische Kommunikation wird der Austausch mit Stakeholdern gefördert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 22: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

IEA-AFC Annex 22 ist ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zu einer Kostenreduktion führen und die Leistung und Lebensdauer der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCc), der Direkt-Brennstoff-Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (DF-PEFCs) und entsprechender Brennstoffzellensysteme verbessern.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC TCP)

Im Brennstoffzellen TCP werden sowohl technologieorientierte Untersuchungen durchgeführt (Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen, oxidkeramische Brennstoffzelle, Elektrolyseure) als auch der Einsatz in kommerziellen Anwendungen untersucht (stationäre und mobile Anwendungen). Systemuntersuchungen und Modellierungen ergänzen die Aktivitäten dieses TCPs.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 27: Brennstoffzellen für portable Anwendungen

IEA-AFC Annex 27 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden, sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.