Suchergebnisse
FavoriteFlows – Innovative solutions for water and energy cycles in buildings for a climate fit city
Demonstration of detailed planning work and implementation of water cycles (building-integrated constructed wetland wastewater treatment) and energy cycles (wastewater heat exchanger) on a large residential apartment development for climate resilience, resource efficiency and high living standard.
NUCLEUS - Sustainable Urban Clusters for Climate-Neutral, Efficient, and Eco-Friendly Urban Development
The exploratory project NUCLEUS examines how Positive Energy Districts (PEDs) can serve as catalysts for positive urban developments. The climate pioneer district Tagger Areal in Graz serves as a case study. The project aims to identify technical and regulatory challenges and develop future-proof energy concepts to enable the exchange of electricity, heat, and cooling with surrounding industrial enterprises.
Twin2Share - Digital twins for energy optimization in energy communities (ECs)
Digital twins to support energy communities over their life cycle. The project focuses on optimizing energy efficiency and costs, dynamic load management and the integration of users to promote sustainable energy use and the stabilization of the electricity grid.
Co-Housing Gutenberg: Integrated Sector Coupling for Shared Living, Energy, and Mobility
The "CoHoGutenberg" project aims to establish a sustainable co-housing model in the rural community of Gutenberg, Styria, by combining sufficiency principles with state-of-the-art energy technologies.
ReSpace – Reclaiming Spaces
ReSpace is developing an AI-based model for identifying, categorizing, and activating sealed areas. Existing data sources (aerial and satellite images, mobile network data, land registry entries) are integrated and enhanced with dynamic analysis to derive evidence-based recommendations for action.
BIPV-Booster - Game changer for façade-integrated PV systems: Development of proof-free constructions regarding fire protection
The central result of the project will be the development of a catalogue of “proof-free constructions” with regard to fire protection for façade-integrated photovoltaic systems, particularly for the more difficult case of high-rise buildings. These constructions will be defined in the project and tested in fire tests. The fire tests are to be supplemented by electrical and material-related module tests before and after the fire tests.
LehB:KlimafitDemo2+1 - Living in existing buildings today: climate-friendly renovations in existing buildings within the framework of the common good housing law
The LehB:KlimafitDemo2+1 project examines innovative renovation solutions for the climate-fit modernization of non-profit residential buildings without placing a financial burden on tenants. By implementing a flexible modular system and involving the residents, economic, technical and social aspects of the renovation are optimized. The aim is to make an important contribution to achieving climate neutrality by 2040 through adapted measures and comprehensive monitoring.
Heat islands Feldbach - Synergetic measures against overheating and heavy rain in preparation for an R&D&I project in Feldbach
Analysis and evaluation of the effects and cost-benefit ratios of synergetic measures with regard to overheating and heavy rain in cities. Based on this, an implementation plan will be developed for a subsequent demonstration in Feldbach, which can be used in many similar cities.
ProzesSan - Development of processes to increase the decarbonisation and refurbishment rate in the housing sector
The project aims to assist owners of large property portfolios with the challenges of refurbishing their buildings. The first step is to identify the various obstacles and develop appropriate solutions. These will be tested in three workshop phases with the owners, and a workshop manual and guidelines will be developed.
AI4FM - Artificial Intelligence for Facility Management
AI-based anomaly and fault detection in buildings. Digital twins of buildings with simulation models for testing and optimizing rule-based fault detection methods. Mining of the recorded time-series data from existing Building Management Systems to train Machine Learning models for fault detection.
PET2More – Biotechnologisches Upcycling von PET Kunststoffabfällen als Beitrag zur schrittweisen Reduzierung der erdölbasierenden Rohstoffabhängigkeit
Ziel des Projekts PET2More ist die Entwicklung eines biotechnologischen Prozesses zum Upcycling von PET-Kunststoff-Monomer Abfällen. Dabei sollen bis dato unbekannte und nicht verfügbare Decarboxylase-Enzyme für die Umwandlung von Terephthalsäure und 2,5-Furandicarbonsäure in wertvolle Chemikalien wie Benzoesäure und Furan-2-carbonsäure identifiziert, charakterisiert und mittels Enzym Engineering optimiert werden.
ReNewPV - Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien
Das Projekt ReNewPV hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von lebenszeitverlängernden Beschichtungslösung für die Rückseiten von PV Modulen. Der Fokus liegt auf einem Schutzanstrich zur Wiederherstellung des Isolationswiderstandes sowie auf der Reparatur von gerissenen bzw. mechanisch geschädigten Backsheets.
CircuPack - Rezyklierbare Materialien für Lebensmittelverpackungen mit geringem ökologischen Fußabdruck
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen mit einem verbesserten ökologischen Fußabdruck. Dabei ist es wichtig, eine neue Prozessführung zu entwickeln, die sowohl die Lebensmittelverträglichkeit als auch die Nachhaltigkeit des resultierenden Produkts sicherstellt.
Circular Design - Von der Theorie in die Praxis kommen
Die F&E Dienstleistung zielt darauf ab, Empfehlungen für Handlungsfelder und Maßnahmen zu liefern, die eine breite Anwendung von Circular Design in Österreich voranbringen. Dazu werden auf Basis der Circular Design Regeln der Status Quo in Österreich erhoben, Umsetzungshemmnisse identifiziert und Best-Practice Beispiele dargestellt.
PVReValue – Ganzheitliches Recycling von Photovoltaik-Modulen
Das Forschungsprojekt PVReValue verfolgt einen neuen Ansatz zum ganzheitlichen Recycling von Photovoltaik-Modulen, basierend auf einem innovativen mehrstufigen Verbundtrennverfahren, das im Zuge des Projektes entwickelt wird. Durch das mehrstufigen Trennprozess und die neuartige Kombination von modernen Aufbereitungsverfahren soll eine Recyclingquote von mehr als 95 Gew.-% erreicht werden.
Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum (CE4ALL)
Das Projekt zielt darauf ab, auf Basis einer Analyse des derzeitigen milieuspezifischen Konsumverhaltens branchenspezifische Incentives und Enabler zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft herauszuarbeiten und Inhibitoren aufzudecken. Inklusionsaspekte werden berücksichtigt. CE4ALL arbeitet abseits der bislang produktionsorientierten Betrachtungen von Kreislaufwirtschaft an einer konsumzentrierten Untersuchung.
OPENing Re-Use – Optimale Planungsentscheidungen im Re-Use-Sektor
Betriebe der Kreislaufwirtschaft stehen im operativen Kontext täglich vor der Frage, ob ein gebrauchtes Produkt repariert, wiederaufgearbeitet oder recycelt werden soll. Die Entscheidung, was mit Gebrauchtprodukten geschehen soll, ist mit sehr viel Unsicherheit behaftet und muss von Fall zu Fall – produktindividuell und abhängig von Faktoren wie etwa Marke, Zustand, Alter, Nachfrage oder Recyclingmöglichkeiten – getroffen werden. Im Rahmen des Projekts „OPENing Re-Use“ wird ein betriebswirtschaftliches Planungsinstrument entwickelt, das die Unternehmen in ihrer Re-Use-Planung unterstützt, dadurch die Effizienz von Re-Use-Prozessen steigert und somit Re-Use-Aktivitäten noch konkurrenzfähiger gegenüber dem Neukauf von Produkten macht.
IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl
Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.
Road-to-Road - Verschränkung neuartiger Methoden zur effizienten „Road-to-Road“ Inwertsetzung von Altasphalt
Durch die geplante Verschränkung experimenteller und modell-basierter Methoden zur Erfassung und Beschreibung des Verhaltens von Asphalt soll die zielorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Recyclingasphalt ermöglicht und die daraus resultierenden positiven Effekte (CO2 Bilanz, Transportwege, Deponievolumen) quantifiziert werden.
EdeN - Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion
In Projekt EdeN wird ein dezentrales Vertical-Farming-Konzept in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Die Kombination von Vertical-Farming mit geschlossenen Energie-, Ressourcen- und Distributions-Kreisläufen bildet ein mögliches disruptives Konzept in der Lebensmittelherstellung. Die entwickelten Konzepte werden für andere Lebensmittelhersteller:innen zugänglich und übertragbar gemacht, wobei auch die Grenzen des Konzepts aufgezeigt werden sollen.