Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIV project 04: RE-PEAK - How to cover peak heat loads in DH networks with renewables?

One challenge for the decarbonisation of many district heating networks (DH) is the provision of peak load. The objectives of the RE-PEAK project are: to gain a better understanding of the specific problems, to collect empirical data on the provision of peak load, to analyse the perception of district heating network operators with regard to the transition to climate-neutral peak load coverage, and to consolidate the results and derive recommendations.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIII Projekt 02: MEMPHIS 2.0 - Fortschrittliche Algorithmen zur räumlichen Identifizierung, Beurteilung der zeitlichen Verfügbarkeit und wirtschaftlichen Bewertung von Abwärmequellen und ihrer lokalen Darstellung

Die Identifizierung und Integration von Abwärmequellen ist eine Schlüsselmaßnahme zur Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen (DHN). Ziel von MEMPHIS 2 ist die Entwicklung eines verbesserten Algorithmus zur Identifizierung verschiedener aktueller und zukünftiger Abwärmequellen, einschließlich zeitlicher Abhängigkeiten der emittierten Wärme und technisch-ökonomischer Details sowie die Weiterentwicklung des Online-Abwärme-Explorers.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIII Project 02: MEMPHIS 2.0 - Advanced algorithm for spatial identification, evaluation of temporal availability and economic assessment of waste heat sources and their local representation

The identification and integration of waste heat sources is a key measure towards the decarbonisation district heating networks (DHN). Aim of MEMPHIS 2 is to develop an improved algorithm for identification of different current and future waste heat sources; including time relations of the heat emitted and techno-economic details as well as the further development of the online waste heat explorer.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 1: Leitprojektmanagement

BIGMODERN untersucht anhand von 2 DEMO-Projekten - Amts­gebäude Bruck an der Mur und Architekturfakultät Universität Innsbruck - ob energieeffiziente und nachhaltige Sanierungen von Bundesgebäuden wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar sind. Die BIG und andere Immobilienbesitzer sollen Anreize erhalten, ihren Gebäudebestand von Dienstleistungsgebäuden, auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse bei BIGMODERN, über die Mindestvorgaben der Bauordnungen hinaus zu sanieren, so dass klimaschonende Modernisierungsstandards wirtschaftlich vertretbar werden.

Energiesysteme der Zukunft

Agrarische Rohstoffbasis zur Biogaserzeugung

Es werden standortangepasste Genotypen wichtiger Energiepflanzenarten identifiziert und spezialisierte standortangepasste Fruchtfolgen erarbeitet. Der Fermentationsprozess wird optimiert und das Methanenergiewertmodell (MEWM) wird weiterentwickelt. Die Effizienz der Biogaserzeugung wird gesteigert.

Energiesysteme der Zukunft

Solar assisted air conditioning of buildings

Activities to prepare the market for solar cooling technologies in Austria. The project was carried out in cooperation with the IEA Implementing Agreement Solar Heating and Cooling (Task 25).

Fabrik der Zukunft

Wissensbasierte Sortierung von Blütenpollen

Blütenpollen für medizinische Anwendungen können von speziellen Maschinen sortiert werden. Eine integrierte Datenbank und spektrometrischer Abgleich erlauben eine präzise Trennung von Blütenpollen mit Bestimmung der Pflanzenarten.

Fabrik der Zukunft

Material utilization of end-of-term textiles

Mechanical processing of the non-reusable part of collected end-of-life apparels (e.g. cutting, sifting, etc.); development of marketable application for the obtained short fibers in the field of construction materials (e.g. bitumen modification)

Haus der Zukunft

Timber Passive House at Mühlweg, 1210 Vienna

Low-rise housing with 70 units (200 residents) in solid wood plate construction designed to meet European passive building standards. Strategies for highly ecological and sustainable building within the economic constraints of social housing, Mühlweg, 1210 Vienna. Industrial pre-fabrication, ...

Haus der Zukunft

Neubau Ökologisches Gemeindezentrum Ludesch

Das Gemeindezentrum Ludesch ist beispielgebendes Modell für die konsequente Ökologisierung von öffentlichen Ausschreibungen mit dem Ergebnis eines nachhaltigen Bauprojektes, das ohne wesentliche Mehrkosten realisiert werden konnte.

Energiesysteme der Zukunft

Integral Resource Optimization Network Study

A robust, distributed control network for optimizing the resource "electrical energy". Consumers, producers and storages network in a self-organized way and coordinate autonomously their usage of electrical energy. Load-shaping, transparent flow of information, system-wide increase in efficiency.

Energiesysteme der Zukunft

Agricultural Resources for Biogas Production

Genotypes of energy plants adapted to the location will be identified and specialist crop rotation adapted to the location will be developed. The fermentation process will be optimised and the methane energy model will be advanced. The efficiency of the biogas production will be enhanced.

Haus der Zukunft

Bauen und Modernisieren mit "Haus der Zukunft"

Das Projekt BauModern wendete sich an gemeinnützige und gewerbliche Wohnbauträger und Immobilienverwaltungen. In enger Kooperation mit den Verbänden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wurde erreicht, dass Bauträger über markttaugliche innovative Technologien und Konzepte informiert sind und diese bei ihren Projekten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung verstärkt anwenden.

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung eines Sorptionsspeichers für die solare Raumheizung

Entwicklung eines neuen Langzeitspeichers (thermochemischer Wärmespeicher) für die solare Raumheizung. Speichermedium Silikagel

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen

Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.

Energiesysteme der Zukunft

Erste Mikrogasturbine Österreichs in Voitsberg im Einsatz

Die steirische Gas-Wärme-GmbH betreibt in Voitsberg eine Mikrogasturbine, um die Eignung für einen verbreiteten Einsatz zu prüfen

Stadt der Zukunft

REGOreal - 100% Renewable Energy Region: Local Energy Common Good Economy in real laboratories for networked energy and mobility cells

In REGOreal, the exploration for a 100% renewable energy region in the area of Retz-Horn-Krems-Tulln (Lower Austria) and Mallnitz (Ktn) is taking place. There are four focus topics: 100 Renewable Energy Communities (REC), 1.000 building renovations, 10.000 energy exporters (in the sense of employees who carry the approach into their private environment) and 100 Mio. km of sustainable mobility with extensive use of IT for the development of local integrated energy systems (IES) to integrate a colorful mix of different actors and objects.

Nachhaltig Wirtschaften

Market survey of energy storage technologies in Austria (MSSP2020)

Stationary battery storage devices for the maximisation of the private consumption in PV-systems, large heat storage for local and district heating systems, thermal activation of buildings and the area of innovative storage systems have been chosen for the first market survey within this project. The historical market diffusion of these technologies is surveyed empirically and documented up to 2020.

Stadt der Zukunft

Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050 (UKÖ 2030/2050)

Systematische Aufarbeitung des steigenden Kühlbedarfs und Darstellung der geographischen Verortung des Kältebedarfs in Österreich. Das Ergebnis dient als Entscheidungshilfe bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassungsstrategien sowie eine Abschätzung zum Kältebedarf der Zukunft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Experts Group "R&D Priority Setting and Evaluation" (EGRD) - Working period 2017 - 2019

The IEA Experts Group (EGRD) was established by the Committee on Energy Research and Technology (CERT). It examines analytical approaches to energy technologies, policies, and research and development and evaluates the benefits of RTI policies. Its results and recommendations feed into IEA analysis, and enable a broad perspective of energy technology issues.