Suchergebnisse
Untersuchung des Stirlingprozesses für eine umweltverträgliche Kälteerzeugung - Systemanalyse
Die negativen Auswirkungen der konventionellen Kälteerzeugung auf die Umwelt (z.B. Ozonabbau, künstlicher Treibhauseffekt) erfordern die Entwicklung umweltverträglicherer Systeme zur Kälteerzeugung.
Model Predictive Control of Thermally Active Building Systems and Monitoring of two Test-Boxes
A robust, predictive controller which utilises weather forecast data to control thermally active building systems had been designed, researched and assessed in terms of energy efficiency and comfort compared to standard controllers, especially for cooling purposes. Simulations and real measurements using two "Test-Boxes" with thermally active building systems which are constructed and built for this purpose were used to analyse energy efficiency and comfort. Low complexity and transparency of methods and solutions should allow for transferability of all results to guarantee maximum usability for similar applications.
Determinanten der Energienachfrage der privaten Haushalte unter Berücksichtigung von Lebensstilen
Analyse der Energieausgaben der Haushalte und des Zusammenhangs von Energiekonsum und sozio-ökonomischen Charakteristika
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 7: Innovative Anteile der integrierten Generalplanung
Ziel von Subprojekt 7 ist, den normalen Generalplanungsprozess zu erweitern und mit jenen innovativen Zusatzleistungen, die erforderlich sind, um die Vorgaben und teilweise parallelen Berechnungen und Empfehlungen aus den Subprojekten zu erreichen, in einem integrierten Generalplanungsprozess zu einer Synthese zu führen.
Development of a Performance- and Risk-Management-Concept for Sustainable Supply Chain Networks
The target of this project is to develop a specific performance and risk-management concept for companies in sustainable supply chain networks. By using this concept the involved companies will be able to reduce various risks and have more success with sustainable development.
Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise
Mögliche Fehlerquellen bei der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise sollen gewerkspezifisch und beim Einbau haustechnischer Anlagen durch einen Kriterienkatalog aufgezeigt, Lösungen erarbeitet und ein baustellentaugliches Kontrollinstrument zur Verfügung gestellt werden.
Demonstrationsprojekt LifeCycle Tower - energieeffizientes Holz-Hybridhochhaus in Systembauweise
Das in Vorgängerprojekten entwickelte Gebäudekonzept eines höchst energieeffizienten Hochhauses in Holz-Systembauweise (Plus-Energiehaus) wird hinsichtlich Funktionstüchtigkeit unter realen Nutzungsbedingungen geprüft. Anhand des Demonstrationsprojektes werden die Vorteile des Gebäudekonzeptes, die u.a. in der Ressourceneffizienz, hoher Energieeffizienz sowie der industriellen Bauprozessabwicklung und Serienfertigung gelegen sind, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Optimisation of logistics for different supply and distribution systems at large biogas plants
Technological and economic analysis and suggestions for the continual improvement of logistics for the supply and disposal of material at biogas plants.
Gründerzeit with future: Innovative Modernisation of Wilhelminian style "Gründerzeit" Buildings
This flagship project is focusing on buildings from the late 19th and early 20th century ("Gründerzeit") with typically decorated façades.
Strategieentwicklung für (technische/wirtschaftliche Machbarkeit von) energieautarken Gebäuden
Entwicklung einer Strategie für die industrielle Serienfertigung von ökologischen Passivhäusern mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen als Grundlage für die Verbreitung von nachhaltigen Lösungen in der Fertigteilhausproduktion und im Einfamilienhausbau
Ecologically friendly resin impregnation of rotating machines with the use of the joule effect
Windings of rotating machines or electrical generators (e. g. wind and water power generators) are impregnated with resin. A new technology using the heating effect of current is investigated. The high efficiency of heating with the joule effect results in quick heating of stator leading to fast gelling of the resin, which implies low emission.
BLISS: Sozial nachhaltige Unternehmensführung - Guidelines für ein österreichisches Unternehmen
Eine praxisgerechte Anleitung, basierend auf dem Instrument der sozialen Unternehmensanalyse, dessen Weiterentwicklung und Anwendung in einem ausgewählten Unternehmen.
Organisation und Initiierung einer multifunktionalen Energiezentrale in der Gemeinde Deutschlandsberg
Konzipierung und Umsetzung einer multifunktionalen Energiezentrale am Beispiel "Modellsystem Güssing", in dem die verschiedenen Möglichkeiten auf der Erzeuger- und Verbraucherseite optimal aufeinander abgestimmt werden, um mittelfristig das Ziel einer energieautarken Gemeinde Deutschlandsberg zu erreichen.
Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung
Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, ihre Marktfähigkeit und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmaßnamen werden analysiert.
Innovation & Kosteneffizienz: Kostenoptimale Gebäudestandards für großvolumige Wohngebäude (Inno-Cost)
In diesem Projekt wurden innovative Gebäudestandards hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Aspekte über den Gebäudelebenszyklus untersucht. Anhand von Lebenszykluskostenberechnungen für 40-50 großvolumige Niedrigstenergie- und Passivwohnhäuser basierend auf IST-Daten aus dem laufenden Betrieb wurden erstmals belastbare Grundlagen erarbeitet, die die weitere Marktdurchdringung von innovativen Baustandards im Bereich großvolumiger Wohngebäude wesentlich unterstützen sollen.
Sustainability Management System - Improvement and completion of the SMS by involvement of stakeholders
Comprehensive implementation of the SMS in four Austrian companies with a specific focus on the conceptual development of a companywide stakeholder management. Distribution of the project results through the publication of the praxis hand book "Systemic Sustainable Management"
Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren
Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann.
Urban Area Parameter – Kennwerte Siedlungsbewertung für Errichtung, Betrieb und Mobilität in klimaverträglichen Siedlungen
Entwicklung und Abstimmung von Kennwerten für die energetische und ökologische Bewertung von Siedlungen auf Basis der Schweizer 2000-Watt-Arealzertifizierung. Die Ergebnisse bilden einen weiteren Baustein zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems für Siedlungen ähnlich der klimaaktiv Deklaration für Gebäude bzw. der e5 Zertifizierung für Gemeinden.
"gugler! build & print triple zero" - subproject 9: Monitoring Gugler - Monitoring, evaluation, optimization GUGLER
The project objective is the measurement of relevant building values (energy consumption, ...), the evaluation of these values compared with the intended objectives and the optimization of the system based on the measured data. As a special innovation, monitoring the storage of alternatively generated electricity using photovoltaic and wind energy in the form of compressed air must be considered.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 9: Monitoring Gugler - Monitoring, Evaluierung, Optimierung GUGLER
Ziel des Projektes ist das Messen von relevanten Gebäudewerten (Energieverbrauch, ...), die Evaluierung dieser Werte im Vergleich mit den angestrebten Zielen und die Optimierung der Anlage aufbauend auf den gemessenen Daten. Als besondere Innovation ist die Begleitung der Speicherung von alternativ erzeugtem Strom mittels Photovoltaik und Windenergie in Form von Druckluft anzusehen.