Suchergebnisse

Ressourcenwende

Automatisierte optische Verschleißmessung zur Reduktion von Betriebsmitteln in der zerspanenden Industrie (AOVI)

In der Praxis werden Werkzeuge häufig vorzeitig verschrottet, da ihr Verschleißzustand aus wirtschaftlichen Gründen nur grob eingeschätzt wird und sie somit nicht ihre volle Standzeit erreichen. Ziel dieses Projekts ist die Verlängerung der Standzeit von Zerspanungswerkzeugen mit Hilfe eines automatischen Messsystems. Das Messsystem basiert auf optischer Technologie und nutzt Deep Learning, um den Verschleiß automatisch zu erkennen und zu messen. Der Einsatz eines solchen Systems bietet der Metallindustrie sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile.

Stadt der Zukunft

Housing 4.0 - digital platform for affordable living

The main aim of this project is the development of an integrated framework for the digital platform "Housing 4.0"; thus supporting integrated planning and project delivery through coupling various digital tools and databases. Thereby, the potentials of BIM for modular, off-site housing assembly in order to improve planning and construction processes, reduce cost and construction time and allow for mass customization will be explored. The novel approach in this project is user-involvement; which has been neglected in recent national and international projects on off-site, modular construction, supported by digital technologies.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel

Das InnoLab W4 schafft die materiellen und immateriellen Rahmenbedingen, um Modellösungen für eine 100 % erneuerbare Energieversorgung gemeinsam mit den NutzerInnen zu entwickeln und real zu testen. Anwenderorientiere Wissensvermittlung, Aufbau von FTI-Infrastruktur, Validierung von Systemlösungen, und Mobilisierung der Stakeholder stehen dabei im Mittelpunkt.

Ressourcenwende

KAFKA - Entwicklung von Kaskadenreaktionen für die Kreislaufwirtschaft

KAFKA zielt darauf ab, die Entwicklung von Bioraffinerie-Prozessen zu beschleunigen und das Potenzial von Prozesskaskaden für hochwertige chemische Produkte aus biogenen Ressourcen/Abfällen zu demonstrieren. Das zentrale Element des Projekts ist eine innovative Reaktorplattform, die biotechnologische, elektrochemische und thermische Prozesse flexibel kombiniert. Untersuchungen neuer Prozesskaskaden um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen werden so beschleunigt.

Ressourcenwende

CycLR - Komponententrennung und Inwertsetzung von Lack-Reststoffen

In dem Projekt CycLR wird die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft für Wasserlacke angestrebt. Unter Berücksichtigung aller Beteiligten der Wertschöpfungskette wird ein Recyclingverfahren ausgearbeitet, das die Inwertsetzung der Rezyklate ermöglicht.

Ressourcenwende

CEPAM – Circular Economy Powder for Additive Manufacturing

Im Forschungsprojekt CEPAM wird ein Recycling-Prozess für hochqualitative Metallpulver für die Additive Fertigung entwickelt. Verschiedene Methoden der Energieeinbringung werden auf Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Pulverqualität evaluiert und im Pilotmaßstab aufgebaut. Das rezyklierte Metallpulver wird charakterisiert und im Laser Powder Bed Fusion Prozess verarbeitet. Um die mechanischen Eigenschaften der gedruckten Bauteile zu vergleichen, werden Teile sowohl aus neuem als auch rezyklierten Pulver gedruckt.

Ressourcenwende

NNATT - Nachhaltige Nutzung von Aushubmaterialien des Tief- und Tunnelbaus mithilfe sensorgestützter Technologien

Das im NNATT Projekt entwickelte ganzheitliche System für die nachhaltige Nutzung von Aushubmaterialien beginnt bei der Geologie und reicht über das Bauverfahren bis hin zur Verwertung. Mithilfe von sensorbasierten Echtzeit-Analysen und einer KI-gestützten Entscheidungsmatrix werden Aushubmaterialien separiert und zu maßgeschneiderten Produkten weiterentwickelt.

Stadt der Zukunft

Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise

„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.

Stadt der Zukunft

Intensified Density - a small scale densification strategy for the suburbs by using modular construction

The project investigated whether a small scale densification strategy for the suburbs / intermediary cities, using modular construction, and existing infrastructure on empty plots of land, can offer a competing alternative to not only the sprawl of single family dwellings but also to large projects.

Ressourcenwende

SHyRE - Schwefelsäure- und Wasserstoffproduktion für die Elektronikindustrie durch innovatives Recycling

In SHyRE wird ein innovatives Verfahren zum Schwefelsäurerecycling erforscht. Ziel ist es, durch die Kombination neuartiger Zersetzungsprozesse mit elektro­chemischen Methoden auf effizientem Wege hochreine Schwefelsäure sowie Wasserstoff herzustellen.

Ressourcenwende

ReKEP - Mehrweg: Mehrwert für die Paketlogistik

ReKEP setzt auf Mehrwegtransportgebinde statt (Einweg)-Kartonverpackungen. Diese sollen leistbar, effektiv und flexibel in der KEP-Branche (Kurier, Express, Paket) einsetzbar sein. Die involvierten Logistikprozesse werden untersucht und Anpassungen zur Erlangung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit vorgeschlagen.

Stadt der Zukunft

Digital Submission - Aufbereitung von Planungs- und Entscheidungsprozessen, Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren (D-SUB)

Ziel des Projektes war es, die Grundlagen für die Implementierung von digitalen Ablaufprozessen für Baubewilligungsverfahren in der Steiermark zu erarbeiten und zu evaluieren. Grundbaustein war die Erfassung, Aufbereitung und Validierung der IST-Prozesse von Baubewilligungsverfahren am Beispiel der Stadt Graz und der Gemeinde Stainach-Pürgg.

Stadt der Zukunft

Digital Submission - Preparation of planning and decision-making processes, digitisation of building permit procedures (D-SUB)

The aim of this project was to develop and evaluate the foundation for the implementation of digital processes for building permit procedures in Styria. The project started with the recording, processing, and validation of the actual processes of building permit procedures of the city of Graz and the municipality of Stainach-Pürgg.

Energiesysteme der Zukunft

Landwirtschaft 2020

Die Landwirtschaft stellt eine wesentliche Grundlage der nachhaltigen Energieversorgung der Gesellschaft dar. Sie kann diese Aufgabe aber nur dann erfüllen, wenn sie selbst in ihrer Energieversorgung nachhaltig ist. Die notwendigen Umsetzungsschritte um diesen Zustand bis zum Jahr 2020 in einem konkreten regionalen Umfeld (Oststeiermark) zu erreichen werden im Rahmen des Projektes festgelegt.

Nachhaltig Wirtschaften

Fassadenkollektoren

Entwicklung der Technik und der Komponenten für die Fertigung von thermischen Flachkollektoren ohne Hinterlüftungsebene

Haus der Zukunft

GIPV-Balkon-Element

Unter dem Motto GIPV "Energiequelle BALKON" soll in diesem Projekt ein Teilbereich zur Gewinnung erneuerbarer Energie abgedeckt werden. Durch die Integration von PV-Elementen in die Balkonkonstruktion, welche dann bereits vormontiert sind, werden Elemente bis zu vier Meter für die Endmontage gefertigt. Ziel ist es, neben den Privatpersonen, vor allem die Gastronomie bzw. Hotellerie (in Tourismusregionen) sowie den Wohnungsbau (z.B. über ArchitektInnen) als KundInnen zu gewinnen.

Fabrik der Zukunft

Ecodesign Lernspiel

Entwicklung eines Konzepts für ein Ecodesign Lernspiel mit dazugehörigen Methodik für das Datenmaterial. Das Lernspiel soll in Schulen und Jugendorganisationen zur Verbreitung von grundlegendem Wissen über Nachhaltigkeit als Anreiz bei Kaufentscheidungen zum Einsatz kommen.

Energiesysteme der Zukunft

Filmarchive Austria

Setting-up of a nitrofilm depot with optimized use of renewable energies

Haus der Zukunft

Multi-Aktiv-Fassade

Demonstriert wurde eine multifunktionale Fassade mit integrierter Lüft­ungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Passivhausfenster und Photo­voltaik für die smarte Eigenversorgung als vorgefertigter Baustein für die Gebäuderenovierung. Besondere Herausforderung und Chance ist die Demonstration im sozialen Wohnbau.

Stadt der Zukunft

Joining Cards - Investigation of de-constructable fastening and joining techniques for the development of mono-material interior systems made of cardboard

Strategic examination of cardboard products and paper-based materials for the development of de-constructible interior systems and the definition of building components and their interfaces. The result forms the basis for further research projects in the form of a comprehensive knowledge gain.