Suchergebnisse

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 4: Energiekonzept Gugler

Das Energiekonzept führte den Gewerbebetrieb Gugler im Rahmen der Umnutzung und Erweiterung zum Plusenergiestandard. Wesentliche Maßnahmen waren die konsequente maximale Reduzierung des Nutz- und Endenergiebedarfs, optimale Nutzung vorhandener Prozess-Abwärmen, maximale Ausschöpfung der Energieressourcen vor Ort, gebäudeinte­grierte Energieerzeugung, ökologisches Lastmanagement mit umfassen­den Response- und Speicher-Techniken.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement

Das Leitprojektmanagement sorgt weiterhin für ausreichende Vernetzung zwischen den Projektpartnern durch Einberufen von monatlichen, nach Erfordernis wöchentlichen Projektworkshops. Des Weiteren vertritt das Leitprojektmanagement das Projekt gugler nach außen und nimmt an den workshops des Programmmanagements teil.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 42/ECES Annex 24: Fortschrittliche Materialien für kompakte Wärmespeicher (Arbeitsperiode 2010 - 2012)

Internationale Vernetzung der in Österreich auf dem Gebiet der Wärmespeicherung aktiven Forschungsinstitutionen Leitung der Working Group "Systems Integration" und Verbreitung der Ergebnisse des Task.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Gewinnung von Milchsäure aus Grassilagesaft

Erforschung eines technischen Verfahrens zur Milchsäuregewinnung aus Grassilagen. Milchsäure, eine vielversprechende ökologische Basischemikalie, wird aus fermentierter Grünmasse kostengünstig gewonnen, um zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden zu können.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - subproject 5: Ecoeffective building

On the basis of the commercial building gugler with 2140 m² useable floor area existing and 3260 m² useable floor area to be built a concept for a 100% recyclable ecoeffective building will be developed.

Nachhaltig Wirtschaften

Reliable and Sustainable composite production for Biobased Components (RSBC)

Der Fokus von RSBC liegt auf der Entwicklung und Verarbeitung eines auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden, duromeren Matrixsystems. In Kombination mit Naturfasern soll damit ein Verbundwerkstoff mit hoher Nachhaltigkeit bereitgestellt werden.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - subproject 1: lead project management

The lead project management provides furthermore for sufficient interlinking between the project partners by monthly, by requirement weekly project workshops. Besides the leading project management represents the project gugler to the outward and takes part in workshops of the program management

Haus der Zukunft

SPIN.OFF - SPeicherINtegration in das Büro(OFFice)gebäude Tech2Base

Im vorliegenden Projektvorhaben wurde in ein - in Planung befindliches - Bürogebäude ein Zink-Bromid Redox Flow Batteriespeicher integriert. Anhand dieser Demonstrationsanlage können Fragen, die bei der Integration und dem Betrieb von Batteriespeichern in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden auftreten, beantwortet werden. Neben der optimalen Dimensionierung des Batteriespeichers und der Entwicklung eines selbstlernenden Energiemanagementsystems zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und der Minimierung von Lastspitzen wurden auch planungs- und sicherheitstechnische Aspekte untersucht.

Haus der Zukunft

1000 Passivhäuser in Österreich 3. Dokumentationsperiode 2006 - 2008

3. Dokumentationsperiode des Gemeinschaftsprojektes der IG Passivhaus Österreich zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Energy from Biogas and Landfill Gas (Working Period 2010 - 2012)

Key issues for realisation and dissemination of extraction of biogas from byproducts, waste and bioenergy crops were modulated by international experts.

Energiesysteme der Zukunft

Leitfaden für Logistiksysteme und Rohstoffmanagement im Burgenland

Das vorliegende Projekt bezieht sich auf das Gebiet des österreichischen Bundeslandes Burgenland und untersucht Möglichkeiten den künftigen Biomassebedarf im Burgenland mit Ressourcen aus dem Burgenland abdecken zu können.

Energiesysteme der Zukunft

Überregionales Logistik- und Versorgungsnetzwerk für Holz-Biomasse

Es wird ein Konzept entwickelt, um durch ein kooperatives Versorgungsnetzwerk der Biomassekraftwerke eines großen Wirtschaftsraumes (Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Burgenland) die Versorgungssicherheit mit Brennstoff zu erhöhen sowie die Transport, Lager- und Gesamtsystemkosten zu minimieren.

Haus der Zukunft

smart façade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassaden­systemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulations­modells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz.

Fabrik der Zukunft

Sustainable trend-setters - LOHAS on the way to a sustainable society

"Sustainable trendsetters" investigated the consumer group "cultural creatives" by applying the Q-methodology. It provides criteria for product development and promotion of LOHAS products and services in the sustainable textile sector and for sustainable tourism.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 5: Ökoeffektives Gebäude

Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wird ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - subproject 3: recyclable constructing

Development of basic principles and proposals for highly recyclable constructions. A catalogue with main principles of recyclable designing with a particular focus on material inherent bonding and joint techniques as well as a selection of constructions including ecological benchmarks, calculation of building physics plus costs was created.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Biorefining - Sustainable Processing of Biomass into a Spectrum of Marketable Bio-based Products and Bioenergy (Working Period 2010 - 2012)

Further development of the biorefinery classification system, identi­fication of relevant biomaterial, development potential for energy and product oriented biorefineries, guideline for sustainability evaluation, global perspective on biorefineries, dissemination of knowledge, networking and involvement of stakeholders, country reports and trainingscourse.Kurzfassung

Fabrik der Zukunft

Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe

Extrusion von nachwachsenden Rohstoffen und/oder Reststoffen zu Schaumkörpern, die nach Zugabe von Klebstoffen zu Platten verpresst und als Türblattmittellage verwendet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Commercialising Conventional and Advanced Transport Biofuels from Biomass and Other Renewable Feedstocks (Working Period 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 deals with the commercialization of conventional and advanced biofuels, including innovative raw materials, their economic, environmental and social assessment and the investigation of relevant policies. The Triennium 2019-2021 made findings from countries with a committed biofuels policy accessible to Austria, and success stories of Austrian industry, research and policy were promoted internationally.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Commercialization of Conventional and Advanced Liquid Biofuels from Biomass (Working Period 2016 - 2018)

IEA Bioenergy Task 39 deals with the commercialization of conventional and advanced biofuels, including innovative raw materials such as micro-algae, their economic, environmental and social assessment and the investigation of relevant policies. Findings from countries with a committed biofuels policy are made accessible to Austria, and success stories of Austrian industry, research and policy are promoted internationally.