Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC-Annex TS7: Industrie-DHC-Symbiose - Ein systemischer Ansatz für hochgradig integrierte industrielle und thermische Energiesysteme

Erneuerbare und überschüssige Wärmequellen machen derzeit fast ein Drittel der im DHC-Sektor verwendeten Energie aus. Überschusswärme hat das Potenzial, weiter zu einem wichtigen Teil des Energiepuzzles zu werden. Bis zu 25 % der Fernwärme und mehr als 10 % des gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser in der EU könnte durch industrielle Abwärme gedeckt werden. Ziel dieses Tasks ist es, dieses Potenzial zu heben und die ökonomischen und organisatorischen Werkzeuge und Best-Practices aufzuzeigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS7: Industry-DHC Symbiosis - A systemic approach for highly integrated industrial and thermal energy systems

Renewable and excess heat sources are currently representing nearly a third of the energy supply used in the DHC sector. Excess heat has the potential to further grow to become an important part of the energy puzzle. Up to 25% of district heating could be covered by industrial excess heat and more than 10 % of the EU's total energy demand for heating and hot water could be covered by heat from data centres, metro stations, service sector buildings, and waste-water treatment plants.

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Wolfurt (Vorarlberg)

2 identische, 3-geschossige Mehrwohnungshäuser mit8 Wohnungen, einem Büro und einem Atelier in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Nachhaltig Wirtschaften

The Paper Factory in the Year 2030

Paper factory in the year 2030 as an integrated part of a sustainable economy and a supplier of sustainable paper products fulfilling criteria for sustainability at highest possible level.

Energiesysteme der Zukunft

MicroGen - Mikro-KWK - Anlage für jeden Haushalt

Innovative Mikro-KWK-Anlage zur Bereitstellung von Warmwasser und Strom für den Hausgebrauch auf Basis des Stirlingmotors.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung Graz - Dieselweg

Sanierung der ehemaligen Puch-Siedlung in Graz Liebenau aus den 1950er bis 1970er Jahren als Musterbeispiel für eine Passivhaussanierung nach modernstem Standard unter besonderer Rücksichtnahme auf die MieterInnen - "vom Hausbrand zur Solarautarkie".

Haus der Zukunft

PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro

Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.

Haus der Zukunft

Passivhaus Akazienweg (Bruck/Waasen, Oberösterreich)

Passivhaus mit Satteldach, Wärmerückgewinnung und Regenwassernutzung

Haus der Zukunft

Offices in times of climate change

Study about the impact of climate change on the thermal comfort in office buildings. Special attention is paid to the users´ behaviour. Basic information for the development of detailed strategies for adjustments by the real estate industry and by politics, who are actively involved into the project by participating in start and result workshops.

Nachhaltig Wirtschaften

Development of a Cost-Benefit-Tool: costs and benefits of energy efficient and ecologic buildings

Development of a cost-benefit-tool which reaches beyond a pure cost approach and also recognizes the benefits of a building for its inhabitants and users. The inclusion of benefits is based on existing evaluation systems, especially on the Austrian building evaluation system TQB - Total Quality Building, which has been revised in 2009.

Energiesysteme der Zukunft

Windenergienutzung in Schigebieten

Evaluierung der Strombereitstellung und Verbreitung der Ergebnisse

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)

2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC-Annex TS8: Erforschung von Fernwärme- und Fernkältesystemen

Dieses Projekt widmet sich der Förderung und verbesserten Nutzung von experimentellen Untersuchungen zur Transformation, Dekarbonisierung und Flexibilisierung neuer und bestehender Fernwärme- und Fernkältesysteme. Ein starker Fokus wird auf die Einbindung digitaler Technologien gesetzt, sowohl hinsichtlich der Fragestellungen (z.B. Internet of Things- und Cloud-Lösungen, digitale Zwillinge, Machine Learning) als auch der experimentellen Durchführung (z.B. Hardware-in-the-Loop, Data Spaces).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS8: Experimental investigations of DHC systems

The project aims at promoting and improving the use of experimental studies for the transformation, decarbonization and flexibilization of new and existing district heating and cooling (DHC) systems. A strong focus will be on the integration of digital technologies, both in terms of application (e.g., IoT and cloud solutions, digital twins, machine learning) and experimental implementation (e.g., hardware-in-the-loop, data spaces).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 23: Drivers and Barriers for the Transformation of Industrial Energy, Technologies and Systems (Working period 2024 - 2025)

The successful reduction of industrial greenhouse gas emissions requires the integration of a wide range of competencies. In addition to technical barriers, there are also organizational, regulatory, societal and financial barriers. The new Task 23 addresses the need for collaboration and system thinking to overcome non-technical barriers. The technical work in ongoing tasks should be supplemented by this task, which should provide added value in overcoming non-technical hurdles.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 23: Hemmnisse und Treiber für die Transformation industrieller Energie, Technologien und Systeme (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

Zur erfolgreichen Reduktion industrieller Treibhausgasemissionen braucht es das Zusammenspiel einer Vielzahl an Kompetenzen. Neben technischen gibt es auch organisatorische, regulatorische, gesellschaftliche und finanzielle Hemmnisse. Der neue Task 23 adressiert die Notwendigkeit von Kollaboration und Systemdenken zur Überwindung der nichttechnischen Hindernisse. Die technische Arbeit in laufenden Tasks soll ergänzt werden und einen Mehrwert zur Überwindung nichttechnischer Hürden liefern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS9: Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkältesystemen (Arbeitsperiode 2024 - 2028)

Die erfolgreiche Digitalisierung im Bereich Fernwärme und -kälte (FWK) setzt ein Bewusstsein für die Vorteile der Integration digitaler Prozesse in FWK-Netzen voraus. Dieses Projekt widmet sich daher der Untersuchung der Kommunikation und Verarbeitung von Daten zwischen den beteiligten Komponenten in FWK-Netzen, mit Fokus auf Interoperabilität und Standardisierung. Weiters erfolgt eine Evaluierung nicht-technischer Barrieren und Enabler für Digitalisierungsprozesse im FWK-Bereich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS9: Digitalisation of District Heating and Cooling – Improving Efficiency and Performance Through Data Integration (Working period 2024 - 2028)

To successfully digitalize district heating and cooling (DHC), it is important to understand the benefits of incorporating digital processes into DHC networks. The purpose of this project is to investigate solutions for data transfer and processing between the components of DHC networks, with a focus on interoperability and standardization. Furthermore, non-technical hurdles and enablers to digitization processes in the DHC sector are assessed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task EATS: Systeme zur Abgasnachbehandlung (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen sind für die Dekarbonisierung der schwer zu elektrifizierenden Industrie- und des Transportsektors unerlässlich. Der AMF TCP EATS (exhaust aftertreatment systems) Task untersucht wirksame Abgasnachbehandlungstechnologien zur Erreichung einer mit elektrifizierten Anwendungen vergleichbaren Luftqualität. Die Emissionen werden analysiert, geeignete Messmethoden identifiziert und Richtlinien zur Begrenzung der Emissionen entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task EATS: Exhaust gas aftertreatment systems (working period 2024 - 2027)

Internal combustion engines with renewable fuels are indispensable for the decarbonization of the hard-to-electrify industrial and transport sectors. The AMF TCP EATS Task is investigating effective exhaust aftertreatment technologies to achieve air quality comparable to electrified applications. Emissions are being analysed, suitable measurement methods identified and guidelines for limiting emissions developed.