Suchergebnisse
Post City Linz -Biodiversität im CO2-neutralen Quartier
Mit dem Sondierungsvorhaben "Post City Linz" soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2-neutralen Energieversorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”.
Post City Linz - Biodiversity in the CO2-neutral urban quarter
The project "Post City Linz" aims to show that a currently unattractive industrial wasteland can be transformed into a microclimatically ambitious, energy- and resource-efficient quarter with 150,000m² of gross floor area by means of an innovative mix of office, commercial, hotel and residential uses. The focus is on the integration of biodiversity promotion, a CO2 neutral energy supply and innovative energy management in the quarter, animal aided design as well as rainwater management based on the principle of the "sponge city".
ThermoCluster - Wärmegewinnung aus Infrastrukturprojekten und Einbindung in dezentrale Niedertemperatur- Wärme- und Kältenetze für Plus-Energie-Quartiere
Integrative Betrachtung des geothermischen Potentials von Tunneln und Portalbereichen und die darauffolgende Verteilung der daraus gewonnenen Wärme hin zum Endkonsumenten in potenzielle Plus-Energie-Quartiere am Beispiel des Brenner Basistunnels und der Stadt Innsbruck.
ThermoCluster - Heat generation from infrastructure projects and integration into decentralised low-temperature heating and cooling networks for plus-energy districts
Integrative assessment of the geothermal potential of the Brenner base tunnel and the northern portal area, and the subsequent distribution of the heat generated from these sources to the end-consumer in potential plus-energy districts of the city of Innsbruck.
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen (PBM_integrativ)
Das Projekt schafft einen Überblick zu den behördlichen, wirtschaftlichen und planerischen Grundlagen und Verflechtungen sowie zum Informationsfluss bzw. zu -defiziten für die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen im Lebenszyklus von Gebäuden.
Bioeconomy Austria
Bioeconomy Austria ist das Tor zur österreichischen Bioökonomie und ein wachsendes Netzwerk aus den Regionen, Clustern & Plattformen, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft. Ziele: Wissen austauschen, Synergien nutzen, Kreisläufe schließen, gemeinsame Projekte entlang der Wertschöpfungsketten entwickeln und umsetzen, mit erstem Schwerpunkt auf Holz.
Open Innovation
Instruments and Strategies for the involvement of users and other relevant social groups in the design process: the example of fuel cell technology in end-user markets and wood-plastic composites.
TRIGOS - CSR pays!
The project analysed selected TRIGOS projects and organisations and further developed assessment approaches for sustainable management accounting and corporate social responsibility. TRIGOS is an award scheme for organisations who combine economic performance with social and environmental responsibility.
Leitprojekt cells4.energy (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition
Cells4.energy entwickelt regionale Modellösungen für Energiesysteme, die für eine breite Anwenderbasis in Österreich (und Europa) nutzbar sind und eine hohe Übertragbarkeit und Skalierbarkeit bieten. Grundlage hierfür ist eine digitale Infrastruktur, die verschiedene Sektoren und Anlagen miteinander verbindet und Nutzer:innen aktiv in Prozesse einbezieht, um einen möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energie zu erreichen.
Innovationslabor INNERGY (Tirol): Reallabor für 100% erneuerbare Energie mit Fokus auf optimierte Wärmeversorgung
Als „Enabler“ soll das INNERGY InnoLab Umsetzungsprojekte für die Energiewende entwickeln, beschleunigen und begleiten, Erkenntnisse sichern und als Multiplikator in die breite Anwendung bringen.
Ozon as service
Developement of a concept of "service ozone as a special gas" has the main reason to support the chemical industrie, laboratories and others to substitute chemical oxidatives, which is a big ökological advantage.
Open Innovation
Instrumente und Strategien zur aktiven Einbeziehung von NutzerInnen und anderen relevanten sozialen Gruppen in technische Innovationsprozesse am Beispiel Brennstoffzellen-Technologie und Wood-Plastic Composites.
REC-Businesspark - Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energiegemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks
Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden.
REC-Businesspark - Investigation of the first Austrian renewable energy community business and industrial park
In the course of the project, the conceptual design of a zero-emission or plus-energy business park in Weiz with a focus on photovoltaics and fuel cells in combination with a Renewable Energy Community (E-EGe) had been carried out. By establishing the park on a "greenfield", all structures can be created according to the requirements of the E-EGe.
"Gasthermenersatz" - Modular heat pump with environmentally friendly refrigerant to replace natural gas-based heating systems in large-scale residential buildings
The project "Gasthermenersatz" aims at developing, manufacturing, and testing a functional prototype of a decentralized, sound-optimized heat pump solution with refrigerant circuit modules connected in series or parallel. This renewable technology is well-suited to replace existing natural gas-based heating systems in large-scale residential buildings and to pave the way to carbon-neutral cities.
Smart & Urban Tree - Eine Möglichkeit, vielen Herausforderungen der nahen Zukunft konstruktiv zu begegnen
Im Projekt Smart & Urban Tree werden großformative Strukturen in Hinblick auf eine Ergänzung zu "traditionellen" Stadtbegrünungs- bzw. Stadtkühlungstechnologien und Vorgangsweisen untersucht. Solche künstlichen Strukturen können dort, wo andere Konzepte nicht funktionieren, einen wesentlichen Beitrag zur Kühlung urbaner Strukturen leisten, sowie eine Reihe von urbanen Funktionen in sich vereinigen.
Smart & Urban Tree - Exploring integrative possibilities of structures for urban shading
The project "Smart & Urban Tree" explores large-scale artificial structures, which may serve as a supplementary alternative to other greening measures, such as trees and facade greenery, in dense urban contexts, where traditional concepts cannot be applied in a satisfactory manner. Such structures offer a wide-range of to-be integrated functions and can contribute to mitigation of urban heat islands.
Working Party on End-Use Energy Technologies (EUWP)
Die Working Party on Energy End-Use Technologies, auch als End-Use Working Party (EUWP) bezeichnet, ist seit 1981 ein Beratungsgremium für das IEA Committee on Energy Research and Technology (CERT) für den Bereich Endenergie Technologien. Sie dient auch als Referenz für Endenergiefragen innerhalb des IEA Sekretariats.
Photonic Cooling – Efficient cooling of buildings through the use of photonic
Within the scope of the project a photonic cooling approach was investigated and evaluated in terms of feasibility and cost efficiency for building applications. In particular cost-efficient photonic surfaces and concepts were investigated which need to have a high reflectivity in of the incident solar radiation (>97%) and a high emission coefficient within the spectral range of 8 – 13 micrometer in order to enable the emission of heat into the sky.
VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz
In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.