Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Energy Efficiency and Risk Management in Public Buildings (EnRiMa)

Das zentrale Ziel des EU Forschungsprojektes EnRiMa war es, ein internetbasierendes Entscheidungsfindungsprogramm (Decision Support System - DSS) zu entwickeln, das Betreiber von öffentlichen Gebäuden in der Effizienzsteigerung und CO2 Emissionsreduktion unterstützt. Das DSS wurde mit existierenden Gebäudeleitsystemen, wie DESIGOTM verknüpft und es wurden zwei österreichisches Testgebäude mit dem DSS analysiert. Ebenso wurde ein weiteres Testgebäude in Spanien untersucht.

Haus der Zukunft

PH Office: Standard für energieeffiziente Bürobauten

Passivhäuser und energetisch hocheffiziente Bauweisen finden verstärkt auch im Bereich von Büro- und Dienstleistungsgebäuden ihre Anwendung. Gegenüber Wohnbauten ist die Standardisierung in form der Definition von konkreten Energiestandards für diese Gebäudekategorie aber noch nicht abgeschlossen. PH Office bringt Definitionen ein und erstellt einen Vorschlag für eine standardisierte Berechnungsmethode.

Nachhaltig Wirtschaften

Grüne Bioraffinerie - Verwertung der Grasfaserfraktion

Grundsätzliche Versuche zur Klassifizierung und Verwertung von abgepressten Gras. Die Verwendung der Grasfaserfraktion zur Herstellung von Produkten für die Anwendungsbereiche Dämmmaterial, Pflanzmedium und Tierfuttermittel wird exemplarisch untersucht.

Stadt der Zukunft

Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 3 (2019–2021)

Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungs­initiative „Zukunfts­sicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungs­kooperation von Industrie und Forschungs­einrichtungen – wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Ergebnisse aus den Projekten der Forschungs­kooperation werden regelmäßig mit der Fach­öffentlichkeit geteilt. Die ÖGUT ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferiert die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäude­forschungs­programm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform "Nachhaltig Wirtschaften".

Stadt der Zukunft

LehB:klimafit! Live in existing buildings today: climate fit together

The aim of the project is to explore transferable renovation concepts for the implementation of climate-fit renovations in Vienna. Integrally optimized renovation packages will be developed, which will be optimized in the building ensembles for implementation-probable, climate-friendly overall solutions with the relevant stakeholders.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Photovoltaics Sustainability (working period 2018 - 2021)

The aim of IEA PVPS Task 12 is to foster international collaboration in the area of photovoltaics and environment. That includes compiling and disseminating accurate information on environment, health, safety, and other aspects of sustainability associated with the life-cycle of photovoltaics. Results are guidelines and data basis in order to harmonize LCAs and studies on future environmental impacts of PV and PV recycling. The Austrian contribution addresses LCA and implementation of sustainability aspects.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 17: Photovoltaik for Transport (working period 2018 - 2021)

The IEA PVPS Task 17 focuses on the potential contributions of PV technologies to the transport sector as well as on the expected market potential of PV application in the transport sector.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: High Penetration of PV Systems in Electricity Grids (working period 2014 - 2018)

The IEA-PVPS Task 14, led by Austria as Operating Agent, promotes the use of grid connected PV as an important source in electric power systems on a high penetration level where additional efforts may be necessary to integrate the dispersed generators in an optimum manner. In a number of case studies from the participating countries, the challenges and approaches in the field of distribution networks, system management and power electronics components were shown in an international context. The result being elaborate reports with targeted recommendations and required measures to significantly increase the share of photovoltaics in electricity grids.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Small Wind Turbines in High Turbulence Sites (working period 2018 - 2019)

By participating in the IEA Wind Task 27, a number of goals could be achieved, including the development of a site assessment scheme for wind turbines in areas with high turbulence intensities, the further development of the IEC 61400 standard, the participation in the “Compendium of IEA Wind TCP Task 27 case studies “And the update of the “Small Wind Power Report 2018” as well as activities such as holding the event “Small Wind Power Conference” in Austria.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-PVPS Task 13: Performance, Operation and Reliability of Photovoltaic Systems (Working period 2018 - 2021)

The IEA Task 13 develops independent, internationally valid analyses and recommendations for the operation and reliability of PV systems and their components. The continuation of the Austrian participation ensures the flow of information back to the Austrian photovoltaic industry through international cooperation and strengthens Austria as a location for innovation and production.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wurde untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei wurden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Auswirkungen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und diese wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Solar PV in the 100% Renewable Energy Source based Power System (working period 2018 - 2024)

The IEA-PVPS Task 14, which was completed in 2024, promoted international cooperation to create the technical basis for a 100% renewable energy-based electricity supply with photovoltaics as a central pillar. The task focused on integral approaches for the operation and planning of power supply systems with photovoltaics, as well as integration into smart grids, with the aim of using the energy generated optimally and efficiently to cover consumption.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 52: Large-Scale Deployment of Wind Lidar (Working period 2022 - 2026)

Task 52 works towards the widespread adoption of wind LiDAR-systems and provides a strong opportunity to generate and spread knowledge and experience through global networking. Energiewerkstatt contributes to Task 52 with a comparative study of data availability of different LiDAR measurement principles under Alpine conditions and will take an organisational role in the creation of guidelines for the use of ground-based LiDAR in wind energy applications.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Reliability and Performance of Photovoltaic Systems (Working period 2022 - 2023)

IEA-PVPS Task 13 aims to provide support to market actors working to improve the operation, the reliability and the quality of photovoltaic components and systems. Operational data from PV systems in different climate zones compiled within the project will help provide the basis for estimates of the current situation regarding PV reliability and performance.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Entwicklung des Energiesystems zeichnet sich insbesondere durch eine zunehmende dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern aus. Wasserstoff ist dabei ein Schlüsselenergieträger für die Dekarbonisierung von Gebäuden, Mobilität und Industrie. 2022 übernahm Österreich einen Subtask im IEA AFC TCP, der den Einsatz stationärer Brennstoffzellen in klimaneutralen Quartieren untersucht. Das Projekt analysiert dessen Erfolgsfaktoren und Grenzen und testet Modellierungs-Tools.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Electronic Devices and Networks Annex (Working period 2022 - 2024)

By 2030, the number of network-connected electronic devices worldwide is expected to exceed 100 billion, resulting in significant consequences for global energy consumption. The IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex - EDNA therefore aims to develop policy recommendations to promote the energy efficiency of network-connected devices, and make those project results available to key stakeholders such as policy makers and product developers in the form of reports, policy briefs and tools.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Wind LiDAR Systems für Wind Energy Deployment (Working period 2019-2021)

IEA Wind Task 32 (since 2022: Task 52) deals with the challenges of using Wind-LiDAR-Systems and provides a strong opportunity to generate new knowledge by global networking. Energiewerkstatt elaborated in this phase of Task 32 an analysis regarding data availabilities of LiDAR measurement campaigns at different sites in Austria and resumed an organisational role regarding the assessment of uncertainties of LiDAR measurements in complex terrain.