IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

IEA PVPS Task 13 konzentriert sich auf die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen und -teilsystemen durch die Sammlung, Analyse und Verbreitung von Informationen über ihre technische Leistung und Lebensdauer, die Bereitstellung einer Grundlage für ihre technische Bewertung und die Entwicklung praktischer Empfehlungen zur Verbesserung ihrer elektrischen und wirtschaftlichen Leistung in verschiedenen Klimaregionen.

Kurzbeschreibung

Task 13 ist die internationale Plattform, in der Qualität und Zuverlässigkeit von Photovoltaik diskutiert und in Reports zusammengestellt und aufbereitet wird. Die österreichischen Partner sind seit vielen Jahren geschätzte Teilnehmer:innen und können durch die Zusammenarbeit miteinander und über nationale Grenzen hinweg Forschung und Erfahrung aus den Mitgliedsländern nutzen und dieses Wissen gemeinsam in wertvolle Zusammenfassungen von Best Practices und Methoden kombinieren und integrieren, um sicherzustellen, dass PV-Systeme optimal funktionieren und weiterhin eine umweltfreundliche Energie und wettbewerbsfähige Kapitalrendite bieten.

Damit können sie internationale Forschungsergebnisse auch den österreichischen Stakeholdern zur Verfügung stellen. Die österreichischen Partner beteiligen sich einerseits bei der Aufbereitung wesentlicher internationaler Ergebnisse zu Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaikanlagen und bringen andererseits eigene Forschungsergebnisse nationaler und europäischer Projekte ein. Das umfangreiche Arbeitsprogramm zur vierten internationalen Arbeitsperiode wurde auch unter maßgeblicher Mitwirkung der österreichischen Partner erarbeitet und läuft seit 2022.

Für etwa zehn Jahre galt, dass kristalline Module, die mehr als 85% des Weltmarktes darstellen, in gleichartiger Form hergestellt wurden. In den letzten Jahren wurden viele Innovationen bei der Zell- und Modulherstellung in den rasch wachsenden Markt eingeführt und die Photovoltaik erschließt zudem laufend neue Anwendungen, womit auch die Anlagenkonzepte starke Änderungen erfahren. Welche Auswirkungen diese Änderungen auf Ertrag, Betrieb und Zuverlässigkeit haben, und wie diese am besten verglichen, dargestellt und kommuniziert werden können, ist Thema dieser Arbeitsperiode.

In den ersten zwei Jahren wurden bereits effiziente Teams gebildet und relevante Informationen zu den drei technischen Subtasks zusammengetragen und in den konkreten Aktivitäten strukturiert. In den folgenden beiden Jahren soll die begonnene Arbeit fortgesetzt werden und in internationalen Berichten publiziert werden. Somit werden für die unterschiedlichen internationalen und nationalen Stakeholder Informationen erarbeitet, die optimale Planung, Produktion, Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen in unterschiedlichen Gebieten und Konstellationen zu ermöglichen. Wie bisher, wird die Arbeit in drei technische Subtasks und einen vierten - der der Verbreitung (Dissemination) dient - gegliedert, die in einzelnen Aktivitäten strukturiert werden.

Der ST 1 bündelt die Aktivitäten zu Neuerungen im Moduldesign, ST 2 thematisiert neuartige PV-Anlagenkonzepte und Anwendungen, ST 3 beschäftigt sich mit den technisch-wirtschaftlichen Kennzahlen. ST 4 bündelt die Dissemination und Öffentlichkeitsarbeit des Tasks 13. Die österreichischen Partner sind hauptsächlich in ST 1 und ST 3 sowie den Disseminierungsaktivitäten ST 4 aktiv.

Teilnehmende Staaten

Australien, Belgien, Chile, China, Dänemark, Deutschland (Leitung), Finnland, Frankreich, Israel, Indien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Taiwan, Thailand, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten von Amerika

Kontaktadresse

Projektleitung:

Gernot Oreski
Polymer Competence Center Leoben (PCCL)
Sauraugasse 1, 8700 Leoben
E-Mail: Gernot.Oreski@pccl.at
Tel.: +43 664 88679331

Projektmitarbeiter:innen:

Karl A. Berger
Austrian Institute of Technology (AIT)
Giefinggasse , 1210 Wien
E-Mail: Karl.Berger@ait.ac.at

Gabriele C. Eder
Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
Franz-Grill-Straße 5, Objekt 213, 1030 Wien
E-Mail: Gabriele.Eder@ofi.at