Suchergebnisse
IEA-4E Annex Electric Motor Systems (EMSA). (Working period 2014-2017)
The goal of the Annex Electric Motor Systems is to raise awareness on the large savings potential in motor systems, while showing the realization method of such a path. Currently, Austria leads the task Energy Audits for Motor Systems to develop recommendations for carrying out energy audits for motor systems based on international standards.
Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen
Geographische Methoden für die Kombination erneuerbarer Energieträger zu virtuellen Kraftwerken und Entwicklung nachhaltig autarker Regionen im Sinne der Energie- und C02-Bilanz.
Living-city Joint-space-potential Salzburg
Exemplary transformation of a traffic abused open urban structure. The target was to develop a model through supplementary housing as well as social measures and measures for the surrounding.
FT-Treibstoffe aus Biomasse in Österreich
Entwicklung eines realisierbaren Konzeptes zur Herstellung von Fischer-Tropsch Treibstoffen aus Biomasse in Österreich in einer Größenordnung von 200.000 to/a. Prüfung technischer Varianten sowie Evaluierung der verfügbaren Biomasseressourcen, der ökonomischem Sinnhaftigkeit und des ökologischen Nutzens.
IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2021 - 2024)
Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von 4 Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger:innen zum Thema WBG dienen.
IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2021 - 2024)
The Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) is one of 4 Annexes of the IEA 4E TCP. PECTA shall assess the efficiency benefit of the emerging WBG technology for different relevant power electronic applications and furthermore serves as an independent knowledge platform for policy makers and all kind of parties and stakeholders that are interested in WBG.
IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2017 - 2019
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der „Policy Guidelines for Electric Motor Systems“ und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrieautomatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt.
IEA 4E: Annex Electric Motor Systems. Working period 2017 - 2019
The goal of the Annex Electric Motor Systems is to raise awareness on the large savings potential in motor systems, while showing the realization method of such a path. After publishing the „Policy Guidelines for Electric Motor Systems“ and recommendations for carrying out energy audits for motor systems based on international standards Austria analysed the impact of industrial automation on electricity consumption and the motor market.
IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2024 - 2027)
The Power Electronic Conversion Technology Platform (PECTA) is one of 4 Platforms of the IEA 4E TCP. PECTA shall assess the efficiency benefit of the emerging WBG technology for different relevant power electronic applications and furthermore serves as an independent knowledge platform for policy makers and all kind of parties and stakeholders that are interested in WBG.
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt
Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Integral Resource Optimization Network Study
Ein robustes, verteiltes Automatisierungsnetzwerk zur Optimierung der Ressource "elektrische Energie". Selbstorganisierend vernetzen sich Verbraucher, Erzeuger und Speicher und koordinieren autonom den Einsatz elektrischer Energie. Reduktion von Spitzenlast, durchgängige Informationsflüsse, systemweite Effizienzsteigerung.
IEA Bioenergy Task 34 - Pyrolyse
Österreich nimmt im Rahmen des PyNe-Projekts der Europäischen Kommission am Task 34 (Pyrolyse) im Rahmen des Implementing Agreements Bioenergie teil. Unter Pyrolyse versteht man in diesem Zusammenhang die thermische Aufschließung von Biomasse bei ca. 500° C zur Erzeugung von Pyrolyseöl, einem flüssigen, energetisch und chemisch verwertbaren Produkt.
Photovoltaik-Module für Gebäudeintegration
Entwicklung neuer Herstellungsverfahren für Photovoltaik-Solarmodule, die sich besonders gut für den Einsatz in der Gebäudeintegration eignen.
Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung auf Altholzbasis (Lustenau)
Thermoölkessel - Rauchgasreinigung - ORC-Prozess - Absorptionskältemaschine
Transition to sustainable production systems
The project aims to provide the basis for a transition strategy towards the establishment of sustainability-orientated production and consumption systems. Together with participants and addressees of the programme "Factory of the Future", the project will develop a common framework for the management of transition processes.
Maisgranulat zur Immobilisierung von Lipasen
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Herstellung von Biodiesel und ähnlicher Verbindungen. Durch heterogene, enzymatische Katalyse ist es möglich, die Nachteile der herkömmlichen Biodieselproduktion auszuschließen. Lipasen werden, um das Preis-Leistungsverhältnis des Prozesses zu verbessern, auf unlöslichem Trägermaterial immobilisiert. Als neues Trägermaterial wird der kostengünstige und leicht zugängliche nachwachsende Rohstoff Maiskolbengranulat verwendet. Das Ziel des Projektes ist es, ein ökonomisches, gut funktionierendes, industriell anwendbares Verfahren für die Produktion von Estern niederer und höherer Alkohole zu entwickeln.
IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergiegebäuden
Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energiegebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Stromnetze einspeisen.
Evaluation of visionary architectural concepts
The aim of this project is to show that even at first glance unrealistic and seemingly unworkable solutions can contribute to overcome or mitigate increasingly global problems. The keywords "smart city", "smart home" (and similar ones) require solutions that are envisioned on free roads, as off-the-shelf solution often do not deliver the required output.
Open up Austria's biomass potential till 2050
Development of an optimal strategy to open up Austria's biomass potential until the year 2050. The optimal strategy maximizes the reduction of GHG emissions. Provision of an action plan for a temporal dynamic implementation of this strategy.
IEA Bioenergy Task 45: Climate and Sustainability Effects of Bioenergy within the Circular Bioeconomy (Working period 2025 - 2027)
Promoting sustainable bioenergy as part of the circular bioeconomy: Task 45 participation aims to improve understanding of the environmental, social, and economic impacts of bioenergy. The focus includes regional differences and the development of robust impact assessment methods to support decision-making by stakeholders such as communities, businesses, and governments.