Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 59: Heat Pumps for Drying Processes

Drying processes are highly energy-intensive and widespread in industry and commerce as well as in households in various forms. In this project, the potential for energy savings in drying processes in various applications will be investigated, which can be tapped through the use of heat pumps and made available to the relevant target groups in the form of guidelines, data, etc.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 84: Lastmanagement von Gebäuden in thermischen Netzen

Das Konzept des Lastmanagements (Demand Side Management - DSM) in Gebäuden zur Reduktion von Spitzenlasten im Netz ist im Stromsektor gut etabliert. Dasselbe Konzept lässt sich auch auf die Verlagerung von Wärmelasten in Gebäuden anwenden, die an Wärme-/Kältenetze angeschlossen sind. Dieses Projekt behandelt das Lastmanagement von Gebäudewärmelasten, wobei der Schwerpunkt auf der Sammlung von Fallstudien, Technologien und Kooperationsmodellen liegt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 84: Demand Management of Buildings in Thermal Networks

The concept of demand-side management (DSM) in buildings to reduce peak loads in the grid is well established in the power sector. The same concept can be applied to shift thermal loads in buildings connected to thermal networks. This project addresses the topic of demand response in buildings, focusing on the collection of case studies, technologies and collaboration models.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 83: Positive Energy Districts

Ein positive Energy District (PED) ist ein städtisches Gebiet /ein Stadtteil, der in der Lage ist, mehr Energie zu erzeugen als er verbraucht und welcher agil/flexibel genug ist, um auf die Schwankungen des Energiemarktes zu reagieren. Hier setzen der IEA EBC Annex 83 und österreichische Forschungseinrichtungen an, um das Wissen und die Erfahrung der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu PEDs zu sammeln, zu systematisieren, zu synthetisieren und in einer für Praktiker:innen verständlichen Form aufzubereiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 83 - Positive Energy Districts

A positive energy district (PED) is an urban area/neighbourhood that is able to generate more energy than it consumes and is agile/flexible enough to respond to energy market fluctuations. This is where the IEA-Annex 83 and commissioned leading Austrian research institutions come in to collect, systematise, synthesise and process the knowledge and experience of the international scientific community on PEDs in a form that is understandable for practitioners.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren

IEA HPT Annex 61 bewertet die Rolle von Wärmepumpen (WP) in Plusenergiequartieren. Effizienzpotenziale der elektrischen und thermischen Energie, die durch den Einsatz von WP erschlossen werden können, werden in Bezug auf eine positive Energiebilanz bewertet. Dies bezieht sich sowohl auf die Aufwertung von Abwärme als auch auf die gleichzeitige Erzeugung unterschiedlicher Energienutzungen (Raumheizung, Warmwasser, Raumkühlung/Entfeuchtung) und beinhaltet den Eigenverbrauch erneuerbarer Stromerzeugung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 61: Heat Pumps in Positive Energy Districts

IEA HPT Annex 61 evaluates the role of heat pumps (HP) in positive energy districts (PED). Efficiency potentials of the electric and thermal energy of districts that can be unlocked with the use of HPs are evaluated in order to reach a positive energy balance. This refers to both, upgrade of waste heat and simultaneous generation of different energy use in buildings (space heating, DHW, space cooling/dehumidification) and includes self-consumption of on-site renewable electricity generation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 60: Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen

Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen es gibt, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung / Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 60: Retrofitting Heat Pump Systems in Large Non-domestic Buildings

Lack of knowledge about retrofit options with heat pumps currently hinders the widespread use of the technology in non-residential buildings. In this project, easy-to-use, accessible recommendations for techno-economically optimised planning / design of heat pump applications in hospitals, shopping centres, industrial buildings, educational institutions, and museums will be developed and communicated to relevant target groups in the form of guidelines and training courses.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 63: Auswirkungen der Platzierung von Wärmepumpen auf die Schallemissionen

Lärmemissionen von Wärmepumpen stellen eine potenzielle Barriere für eine breite Marktdiffusion dieser Energieeffizienztechnologie vor allem im urbanen Raum dar. In diesem Projekt werden die Einflüsse der Schallemissionen im Gebäude und in der Nachbarschaft charakterisiert, deren psychoakustischen Auswirkungen näher analysiert, und Tools zur digital unterstützenden Wärmepumpenplatzierung weiterentwickelt. Die Ergebnisse werden relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Dokumentationen nähergebracht.

Stadt der Zukunft

PlusIQ - Agricultural Photovoltaics: Integration as a Path to Plus-Energy-Quarters

This project examines opportunities, potentials and requirements of/for Agrophotovoltaic systems. Thereby, an interdisciplinary study will be conducted that integrates the major aspects of such systems holistically and from an integrative perspective. The complex interdependencies between the different aspects will be explored and described via a case study. Potential approaches toward realization will be studied and subjected to a comprehensive SWOT-analysis.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC TS5 - Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Fernwärme- und Fernkältesysteme (RES DHC)

Der Ausbau nachhaltiger Fernwärme /-kälte ist ein essentieller Bestandteil der österreichischen Wärmewende. Die Transformation dieser Versorgungssysteme hin zu vollständig erneuerbaren Systemen erfordert die Kombination einer Vielzahl an Aspekten. Ziel des Projekts ist die Zusammenstellung einer Daten- und Wissensbasis aus internationalen Projekten in diesem Kontext. Expertise und Prozess-Know-how für den Ablauf der Umsetzung der Transformation der Fernwärme- und -Kältesysteme werden erfasst und aufbereitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC TS5 - Integration of Renewable Energy Sources into existing District Heating and Cooling Systems (RES DHC)

The expansion of sustainable district heating/cooling is an essential part of the Austrian heat transition. The transformation of these supply systems to fully renewable systems requires the combination of a multitude of aspects. The aim of the project is to compile a data and knowledge base from international projects in this context. Expertise and process know-how for the process of implementing the transformation of district heating and cooling systems will be collected and processed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Hybrid Energy Networks, District Heating and Cooling Networks in an Integrated Energy System Context Guidebook

Hybrid energy networks, i.e. the integration of electricity, heat and gas networks, can make a decisive contribution to optimizing the energy system. The IEA DHC Annex TS3 analyses the potentials and challenges of hybrid energy networks from the perspective of the district heating / cooling system. This is including the analyses of relevant technologies and synergies, an assessment of the different methodological approaches and tools, the analyses of case studies as well as the development of suitable business models and regulations.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte

Im Rahmen des IEA DHC Annex TS4 wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen identifiziert sowie die Integration digitaler Prozesse analysiert. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisation of District Heating and Cooling

The aim of the IEA DHC Annex TS4 is to identify the possibilities of digitalization and the integration of digital process for district heating and cooling. To this end, the Annex TS4 establishes a platform for industrial and scientific experts to strengthen international cooperation and networking and the exchange of experience of national research and development activities.

Nachhaltig Wirtschaften

Biobasierter Kunststoff Szenario 2050 – Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen

Als Ergebnis des Projekts BbKs Szenario 2050 liegen eine Publikation mit Handlungsempfehlungen sowie eine Darstellung des Forschungsbedarfs in vier Zeitschritten zur nennenswerten Steigerung des Marktanteils von Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe vor. Das BbKs Szenario 2050 basiert unter anderem auf dem in einem ersten Schritt des Projekts erhobenen aktuellen Wissensstand zu Biopolymeren inklusive benötigter Rohstoffe sowie auf den zu erwartenden Entwicklungen zu deren Einsatz- und Recyclingmöglichkeiten und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DHC Annex TS2: Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen

Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatursysteme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DHC Annex TS2: Implementation of Low Temperature District Heating Systems

The potential of alternative heat sources is highest at low system temperatures, but current district heating networks are usually high-temperature systems. The aim of the IEA DHC Annex TS2 is to support the transformation of district heating networks towards lower temperatures (the so-called 4th generation). For this purpose, Annex TS2 forms an international platform that enables an exchange on the topics of technology, system, demonstration and competitiveness.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar.