People As Power Plant

Empirische Untersuchung der Schnittstelle zwischen Nutzern und Gebäudesystemen für Beleuchtung/Beschattung, Raumlüftung, und Heizung/Kühlung. Auswertung des Einflusses des Nutzerverhaltens auf die Energieeffizienz der Gebäude und auf das Innenraumklima.

Kurzbeschreibung

Ziele des Projekts

  • Empirische Untersuchung der Schnittstelle zwischen Nutzern und Gebäudesystemen
  • Verbesserung der Steuerungskomponenten energetischer Gebäudesysteme
  • Empfehlungen zur Verbesserung des Informationsstandes von Nutzern bezüglich ihrer Interaktion mit Gebäudesystemen

Die wichtigsten Ergebnisse

Empirische Grundlagen für:

- Technische Impulse für innovative Energiesysteme in Bürogebäuden
- Methodische Ausnutzung des Energieeinsparungspotenzials in Bürogebäuden
- Quantifizierte Einschätzung des Energieeinsparungspotenzials durch zweckmäßige Beeinflussung des Nutzerverhaltens

Die größten Herausforderungen des Projektvorhabens

  • Zuverlässige Datenerfassung über einen langen Zeitraum (1 Jahr)
  • Zugang zu geeigneten Gebäuden
  • Geringe Forschungsbudgets in der Bauindustrie
  • Systemintegration in einer fragmentierten Branche

Kurzbeschreibung

Der Energieeffizienz der gebauten Umwelt muss bei der Entwicklung der Energiesysteme der Zukunft größte Aufmerksamkeit geschenkt werden. In Österreich beanspruchen Gebäude ca. 35% des Primärenergiebedarfs. Neben der Qualität der Gebäude-Hardware und Energiesysteme und außenklimatischen Bedingungen hat der Umgang der Inhabitanten mit steuerbaren Gebäudekomponenten wie Fenster, Beleuchtung, und Heizung/Kühlung einen entscheidenden Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden. Allerdings ist der Stand des Wissens bezüglich des Nutzerverhaltens als äußerst mangelhaft zu betrachten. In Österreich ist die Schnittstelle zwischen menschlichen Verhaltens und jenen baulich-technischen Systemen, welche die Energieeffizienz von Gebäuden bestimmen/beeinflussen immer noch ungenügend erforscht. Ziel dieses Projekts ist es deshalb, zuverlässige Grundlagen über den Zusammenhang zwischen Nutzerverhalten einerseits und Energieeffizienz und Innenraumklima andererseits zu erarbeiten.

Das Projekt ist in drei Arbeitspakete gegliedert, die parallel verfolgt werden. Diese sind thematisch nach den Energiesystembereichen und ihren Benutzerschnittstellen strukturiert und betreffen steuerungsrelevante Systeme für Beschattung/Beleuchtung, Heizung/Kühlung/Regelung und Raumlüftung. Für die Datenerhebung ist ein "sample" von sechs Bürogebäuden vorgesehen, welches über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten untersucht wird. Diese Bürogebäude stellen nach Möglichkeit eine repräsentative Auswahl hinsichtlich der Gebäudegröße und des technischen Entwicklungsstandes dar. Die Datenerhebung über Fassadenzustände erfolgt via langfristige digitale Bildaufnahme. Aus den Aufnahmen wird mittels eines semi-automatisiertern Verfahrens Status-Information über die Beschattungselemente, bzw. den Öffnungsgrad der Fenster gewonnen. Zustände von Beleuchtung oder Heizungs/Kühlungssystemen wird entweder elektronisch über ein Building Automation System (falls vorhanden) oder durch regelmäßige Begehungen der betroffenen Räume durch die Experimentatoren erfolgen. Eine Selbst-Aufzeichnung ("self-reporting") seitens der Benutzer ist aus methodischer Sicht problematisch (Möglichkeit der Verhaltensbeeinflussung durch ständige Bewusstmachung von Steuerungsaktionen) und wird nach Möglichkeit vermieden.

Die erfassten Daten werden mittels statistischen Methoden analysiert. Der letzte Schritt in der Datenauswertung besteht in einer vergleichenden Gegenüberstellung der Verhaltensinformation, Energieeffizienz und Komfortbedingungen. Vor allem soll eine fundierte Quantifizierung des postulierten Energiekonservierungspotenzials verbesserter Nutzerschnittstellen für Energiesysteme von Gebäuden ("People as Power Plant") vorgenommen werden. Die Resultate aus den Fallstudien können einen wichtigen Beitrag leisten für die Entwicklung und Planung von nachhaltigen Energiesystemen für Gebäude, verbesserte Nutzer/Gebäudesystem-Schnittstellen, sowie effektivere (nutzer-zentrierte) Verhaltensmodelle und Steuerungsalgorithmen für Gebäudeautomationssysteme.

Projektstatus

laufend

Projektbeteiligte

Projektleiter (Kontaktadresse)

Univ. Prof. DI Dr. Ardeshir Mahdavi
Abteilung Bauphysik und Bauökologie, Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
A-1040 Wien
Tel: +43 (0)1/58801 27003
Fax: +43 (0)1/58801 27093
E-Mail: amahdavi@tuwien.ac.at
Internet: www.bpi.tuwien.ac.at

Projekt- bzw. Kooperationspartner

Luxmate Controls GmbH (Projektpartner)
Johnson Controls Austria GmbH, Wien (Projektpartner)
WEMA Glasbau GmbH, Linz (Projektpartner)