Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - Start von Ausschreibungen zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz

Die Errichtung des Waldfonds wurde 2020 von der Bundesregierung beschlossen und mit 350 Mio. Euro budgetiert. In den kommenden zwei Jahren sollen diese Mittel unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz zugutekommen. Im Rahmen der Bioökonomie soll die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität unterstützt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Guangdong/China Austria Research Cooperation Programme - 1. Call

Unternehmen und Forschungseinreichungen aus Österreich und der Provinz Guangdong (China) können zu ausgewählten Themen kooperative F&E Projekte einreichen. Im 1. Call werden die Themen ICT for Smart Cities, Green and sustainable buildings for Smart Cities, Smart energy systems und Smart mobility ausgeschrieben.

Nachhaltig Wirtschaften

Australia-Austria Joint Call 2024: Industrial Decarbonisation

Das australische Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser (DCCEEW) und der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützen im Auftrag des BMK gemeinsame Demonstrations- oder Pilot-/Testprojekte. Ziel ist, die Verbindungen zwischen der australischen und österreichischen Industrie zu stärken und die Entwicklung von Dekarbonisierungstechnologien für schwer abbaubare energieintensive Industrien zu fördern.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe - Ausschreibung 2022

Ziel von Circular Bio-based Europe (CBE) ist es die wettbewerbsfähigen kreislauforientierten biobasierten Industrien in Europa zu fördern und somit die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produktions- und Verbrauchssystemen im Einklang mit dem "European Green Deal" zu erhöhen. Einreichfrist: 30.9.2022

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben 2023

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Nachhaltig Wirtschaften

M-Era.Net Call: Ausschreibung 2024 geöffnet

Der Call 2024 des Netzwerks für Forschung und Innovation im Bereich Materialien und Batterietechnologien ist gestartet. Unter den 43 geförderten Projekten der Ausschreibung 2023 sind vier mit österreichischer Beteiligung.

Energie 2050

SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid

Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart City Award – Changing the City

Der Smart City Award – ein Online-Wettbewerb auf Initiative des Klima- und Energiefonds – bietet eine Plattform zur Einreichung von Ideen und Umsetzungen, wie Österreichs Städte lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden können. 2018 steht der Award unter dem Motto "Moving the City".

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende

Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 16. April 2020

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Technologie 2024

Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“

Interessensbekundung für transnationale F&E-Projekte zur Treibhausgasneutralität in der energieintensiven Industrie

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das Klimaschutzministerium hervorragende Leistungen von Bauherr:innen, Architekt:innen und Fachplaner:innen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Einreichfrist: 12. Jänner 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023

Am 27. November wurde die neue Digitalisierungs-Ausschreibung des BMK mit einem Budget von mehr als 10 Mio EUR geöffnet. Der Fokus liegt dabei auf Regulierungen und auf einer Stärkung der österreichischen Technologiesouveränität. Einreichfrist: 18. März 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: Baukongress 2020

Der Kongress findet von 23. - 24. April 2020 im Austria Center Vienna statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen.

Nachhaltig Wirtschaften

Newsletter des F&E-Bereichs Nachhaltig Wirtschaften

Die Newsletter "Nachhaltig Wirtschaften / IEA Forschungskooperation", "Klimaneutrale Stadt" und "Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien" informieren regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen, spannende Veranstaltungen und herausragende Projekt­ergebnisse. Die digitale Broschüre "energy innovation austria" gibt unter anderem Einblick in die österreichische Energieforschung. Auch für die Aussendungen des BMK "Aktuelles aus Energie- und Umweltforschung" können Sie sich registrieren (Link zur Anmeldung speziell dazu s. unterhalb der Box).

Internationale Energieagentur (IEA)

5. Industrieworkshop IEA SHC Task 70/EBC Annex 90 "Low Carbon, High Comfort Integrated Lighting"

28. März 2025, 8:30 - 15:30 (CET)
Universität Innsbruck, Technikerstrasse 21a, Innsbruck, AT

Dieser Workshop findet im Rahmen des IEA SHC Task 70/EBC Annex 90 Expert Meetings statt und bietet eine Fülle an Informationen zum Thema "Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort" und die Möglichkeit zum Austausch mit Expert:innen aus Theorie und Praxis.

Nachhaltig Wirtschaften

Industrie-Impulse: Innovationen stärken - Standort sichern

27. März 2025
Apothekertrakt Schönbrunn in Wien

Heimische Innovationen stärken und somit den Wirtschaftsstandort Österreich zukunftsfit machen – unter diesem Motto steht die Veranstaltung „Industrie-Impulse“.

Nachhaltig Wirtschaften

11. Kongress "Sustainability Management for Industries" (SMI) 2025

30. September 2025
Aula der Montanuniversität Leoben (2.OG), Franz Josef Straße 18, 8700 Leoben, AT

Der Kongress widmet sich dem übergeordneten Thema "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten" und fördert als interdisziplinäre Diskussionsplattform den Wissens­austausch zu den Themenfeldern der Nachhaltigkeit und Energie­transformation unter Wissenschafter:innen und Praktiker:innen.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovation trifft Praxis: Nah- und Fernwärmelösungen in der regionalen Wärmeraumplanung – Insight Talk

25. Februar 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Online

Praxisbeispiele zeigen das gekonnte Zusammenspiel zwischen geplanten innovativen Maßnahmen und einer abgestimmten Energie- und Wärmeraumplanung auf.

Nachhaltig Wirtschaften

14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT)

26. - 28. Februar 2025
TU Wien, Campus Gußhaus, Gußhausstraße 25 - 29, 1040 Wien

Themen sind Organisation und Dynamik von Energiemärkten und Investitionen in Infrastrukturen: Balance zwischen langfristigen Klimazielen und aktuellen Realitäten.