Suchergebnisse
Mission2030 – Klimaneutrale Smart City Klagenfurt 2030
Als Österreichs einzige Stadt ist Klagenfurt Teil der EU-Cities-Mission 2030. Neben Rom, Barcelona, Laibach und weiteren europäischen Städten hat sich die Kärntner Landeshauptstadt zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Ein Vorhaben, das keine Utopie, sondern durchaus realistisch ist. Ein wesentlicher Bestandteil und Rückgrat dieser Mission ist das österreichische Pionierstädte Programm.
KNFP Judenburg - Erstellung des Klimaneutralitätsfahrplanes 2040 für Judenburg
Die Stadtgemeinde Judenburg gehört zu den Nachhaltigkeits-Vorreiterkommunen in Österreich und setzt seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich Maßnahmen im Bereich Klimaschutz um.
Kapfenberg_2_zeroCO2 - Erstellung des Klimaneutralitätsplanes 2040 für die Industriestadt Kapfenberg
Für Kapfenberg mit über 22.000 Einwohner:innen ist die Erreichung der Klimaneutralität herausfordernd und notwendig zugleich. Bislang sind die in Kapfenberg ansässigen Betriebe stark von fossilen Energieträgern abhängig. Für ihr zukunftsorientiertes Weiterbestehen sowie die Erhaltung einer hohen Lebensqualität für die Bevölkerung ist die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unbedingt erforderlich.
Köflach klimaneutral - Stadt mit fossiler Geschichte und klimaneutraler Zukunft
Für die Stadt Köflach stand in den letzten Jahrzehnten der Strukturwandel vom früher prägenden Braunkohleabbau zu einer nachhaltigen Zukunft im Vordergrund. Aufbauend darauf bietet Köflach gute Voraussetzungen als attraktiver Wohnstandort. Der nachhaltige Wandel der Stadt kann mit konsequenten Maßnahmen in Richtung klimawandelangepassten Wohnen und klimaneutraler Energieversorgung, bei gleichzeitiger Stärkung der überregional bekannten touristischen Ausflugsziele, vorangetrieben werden.
CO2-freies Deutschlandsberg 2040
Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg setzt sich das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, und erarbeitet dazu einen Klimaneutralitätsfahrplan, der eine klimawandelangepasste Entwicklung der Stadt gewährleistet. Dieser Plan soll auch das zu erwartende Bevölkerungswachstum, bedingt durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn Ende 2025, mit einer weiterhin hohen Lebensqualität verbinden.
KNS Leibnitz - Klimastrategie Stadtregion Leibnitz 2040
Leibnitz hat im Sachkonzept Energie klare klimapolitische Ziele bis 2040 festgelegt und beschlossen. Ein weiterer entscheidender Schritt in Richtung dieser Ziele wurde am 6. Februar 2024 gesetzt, als der Gemeinderat einstimmig das Verfassen der "Klimastrategie Stadtregion Leibnitz 2040" und die Teilnahme an der "Mission Klimaneutrale Stadt" beschloss.
Stadt – Land – Klima: Vier Ortsteile, ein gemeinsamer Fahrplan für ein klimaneutrales Gratwein-Straßengel
Ziel ist, einen strukturierten und wirksamen Weg für die Klimaneutralität 2035+ in der Marktgemeinde einzuleiten. Klimaneutralität beinhaltet im Rahmen des Projekts die Themen Quartiere und Gebäude, Mobilität und Energie.
Klimapionierstadt Wien
Systemisches Lernen, ein beschleunigter Wissenstransfer und neue Kapazitäten sowie innovative Impulse und die ambitioniertere Ausgestaltung laufender Aktivitäten sollen unterstützen, Prozesse der Wiener Stadtverwaltung so auszurichten, dass sie die Erreichung der Klimaneutralität und -resilienz bis 2040 bestmöglich beschleunigen. Die Klimapionierstadtpartnerschaft trägt außerdem dazu bei, ausgewählte Pilotquartiere auf den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 zu bringen.
KLARA Amstetten: Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten – Roadmap to Action
Erstmals werden Ziele für ein klimaneutrales Amstetten definiert, erforderliche Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen ausgearbeitet sowie Handlungsfelder priorisiert.
STPionier - St. Pölten: Von der Industriestadt zur Klima-Pionierstadt
Bis zum Jahr 2022 gab es in der Stadt St. Pölten weder eine Strategie noch ein Konzept für den Umgang mit der Klimakrise. In der Verwaltung war bis dahin für dieses Thema noch keine zuständige Stelle vorgesehen. Der Pionierstadtprozess ermöglichte es nun eine eigene Stabsstelle einzurichten, die sich den Klimaagenden annimmt und diese in städtische Prozesse und Vorhaben einbindet.
KNFP Zwettl – Klimaneutralitätsfahrplan Zwettl
In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen hat sich die Stadtgemeinde Zwettl dazu entschlossen aktiv zu werden, mit dem ambitionierten Ziel bis 2035 klimaneutral zu sein.
KNF Mistelbach - Klimaneutralitätsfahrplan Mistelbach
Die Stadtgemeinde Mistelbach im Weinviertel hat im Jänner 2024 einstimmig beschlossen, einen Klimaneutralitätsfahrplan 2040 zu erstellen. Damit führt die Stadtgemeinde ihren Weg in Richtung Klimaneutralität fort und kann dabei auf zahlreiche abgeschlossene Aktivitäten aufbauen.
PionierstadtDornbirn - Transformation der Stadt Dornbirn hin zu einer klimaneutralen Stadt
Das Projekt "PionierstadtDornbirn" zielt darauf ab, die Stadt Dornbirn hin zur Klimaneutralität zu transformieren. Es werden interne Kompetenzen aufgebaut, Prozesse verbessert und erste Umsetzungen vorangetrieben um die Dekarbonisierung der Stadt bis 2040 zu unterstützen.
Leonding auf dem Weg zur Klimaneutralität
Aufbauend auf bestehende Konzepte und Strategien, wie der Klimastrategie Leonding, der Klimabilanz, dem Mobilitätskonzept und der KEM-Umsetzungsstrategie soll unter Einbindung verschiedenster Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft ein umfassender Klimaneutralitätsfahrplan bzw. eine Vision für ein klimaneutrales Leonding 2040 entwickelt werden.
Villach KlimaFit - Kommunaler Transformationsprozess zur Erreichung der Klimaneutralität in Villach
Die strategischen Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaneutralität sind in Villach beschlossen und die Stadt selbst kann bereits auf gute Ergebnisse im eigenen Wirkungsbereich (Gebäude, Photovoltaik) verweisen. Das Fehlen eigener Energie- und Mobilitätsbetriebe, Art und Umfang von Bau/Investitionsprojekten (Projekte von Dritten) und der geringe Handlungsspielraum bei strategischen Entwicklungsthemen (wenig Flächen im Besitz der Stadt Villach) erfordern jedoch die Anpassung (Transformation) kommunaler Instrumente, um Klimaneutralität gesamtheitlich umzusetzen.
Krems 2030 - Klimaneutrale Stadt
Seit einigen Jahren setzt sich die Stadt Krems intensiv für den Klimaschutz ein. Die Stadt Krems ist seit 2011 Klima- und Energiemodellregion (KEM) und strebt bis 2030 die Energieautarkie ihrer kommunalen Einrichtungen und Infrastrukturen an.
Klimaneutralitätsfahrplan Klosterneuburg
Klosterneuburg ist zwischen Wienerwald und Donauauen gelegen, eine Stadt mit hohem Anteil an Grün- und Erholungsraum bei gleichzeitiger Nähe zu Wien. Mit dieser Lage bietet Klosterneuburg ein interessantes Fallbeispiel zur Erforschung von Klimaneutralität – insbesondere in den Bereichen CO₂-emissionsfreier Pendlerverkehr, klimafreundliche Dienstleistungen und CO₂-Speicherung durch Forstwirtschaft.
Ternitz 2040 – Ternitz mit Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten
Die Stadt Ternitz ist seit 1991 Klimabündnisgemeinde, seit 2010/2011 Teil der KEM-Region Schwarzatal, seit 2011 e5-Gemeinde (mit 4e) und wurde 2023 in der LEADER-Region NÖ-Süd zur "Energie.Vorbild.Gemeinde" ernannt. Zentrale Themenfelder sind der Ausbau der Photovoltaik, die Förderung des Rad- und öffentlichen Verkehrs sowie der eMobilität, Energieeffizienz im öffentlichen Bereich, die Nutzung industrieller Synergien und energieeffiziente Gebäudekonzepte im Wohnbau.
Klimapionierstadt Salzburg
Ziel ist es, einen Masterplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 für die Stadt Salzburg zu erstellen. Gemeinsam mit Stakeholdern sollen Entwicklungs- und Städtebauliche Prozesse analysiert, Zielvorgaben erarbeitet und die dafür notwendigen Beschlüsse eingeholt werden. Durch den Austausch mit den anderen Pionierstädten soll ein möglichst breiter Wissensaustausch erfolgen und Synergien genutzt werden.
Linz mit Ambitio3xn - Linz mit Ambition zur Klimaneutralität: Governance, Infrastruktur und klimasoziales Quartier Franckviertel
Das Projekt "Linz mit Ambitio3xn" unterstützt die Stadt Linz dabei bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies soll durch die Ausrichtung von stadtplanerischen Instrumenten auf städtische Klimaneutralitätsziele und die Dekarbonisierung bestehender Gasinfrastruktur im Quartier Franckviertel gelingen. Klimaneutrale Standards für gemeinnützigen Wohnbau werden praxiserprobt und ein gemeinsames Lernen wird forciert.