Suchergebnisse

Haus der Zukunft

"Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemein­schafts­orientiert u. finanzierbar" - eco-com.60+

Das Forschungsprojekt untersuchte die Wohnformen älterer Menschen und trägt zur Entwicklung neuer, gemeinschaftlicher Wohnformen für Ältere bei. Fragen zum demografischen Wandel und zu ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wurden untersucht.

Haus der Zukunft

Buildings of highest energy-efficiency with integrated renewable energy development

For the future supply of energy services the combination of energy efficiency, energy storage and decentralized use of renewable energy in buildings offers itself. The project identified dynamic potentials of possible active and passive energy yields of construction units with use of renewable energy sources, pointed future solutions to energy-efficient and ecological design of building construction-units and united all results to a signpost: From today's passive house to the energy-plus-house of the future.

Fabrik der Zukunft

Apple & pear cascade: more value added in the Mostviertel region through bio-cascading

Creating a concept for the bio-cascading of apple and pear pomace in the Mostviertel region for an increased value added through innovative local products. Development of strategies for the implementation of a pilot plant.

Haus der Zukunft

School vent cool - Lüftung, Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen

Auf Basis einer Gebäudetypologie wurden Strategien zur Vorfertigung für thermisch-energetisch hochwertige Schulsanierungen entwickelt. Neue Lösungen für Lüftungssysteme zur Erreichung hoher Luftqualität und Sonnenschutzsysteme zum Schutz vor Überhitzung speziell in den Klassenzimmern wurden untersucht und getestet. Die "School vent cool" Methode für Schulsanierungen wurde entwickelt.

Haus der Zukunft

thermocollect: realisation of a plus energy building by a solar active facade system

The project demonstrates the application of a solar active facade system in the course of the renovation of an existing building in order to achieve the plus-energy standard. Moreover, the effectiveness of the system will be demonstrated on new buildings and transparent compo­nents as well. The final outcome will be a manual for the application and implemen­tation of the façade system focusing on the segment of specialists and skilled labour.

Haus der Zukunft

Urban consolidation Lehen - Subproject 1: Fundamental study for an intelligent e-monitoring

The goal was to refine the energy monitoring for residential buildings as well as to find possibilities to visualise the energy consumption and continuously compare it with the "target consumption" in order to get a signal in time and thereby to be able to communicate it to the users. Different monitoring systems were investigated and the experience was evaluated.

Haus der Zukunft

THERM-opti-BALKON-P2 - Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Mit dem THERM-opti-BALKON-System wird derzeit unter Laborbedingungen ein diesbezüglicher Lösungsansatz erforscht. Phase 2 soll eine In-Situ-Versuchsanlage unter realen Bedingungen als Technologiedemonstrator schaffen. Wichtigster Untersuchungsgegenstand ist das Langzeitverhalten des THERM-opti-BALKON-Systems.

Nachhaltig Wirtschaften

Waste heat utilisation and use of renewable energy sources in a metal-working enterprise

Use of waste heat and covering of the remaining energy demand by the renewable energy sources hydropower and biomass in a metal-processing company.

Energiesysteme der Zukunft

Regional acceptance of biogas power plants - suitability and availability of energy-plants

Development of an calculation tool for future biogas power plant operators and planners to check the regional acceptance of their power plants as well as possible energy-plants and their availability.

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - Erhebung von Forschungsfragen zum Thema "Resource Efficient City of Tomorrow"

Herausforderungen für die Städte der Zukunft mit relevanten Forschungsfragen im Hinblick auf Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Technologieentwicklungen

Energiesysteme der Zukunft

Abschätzung der Machbarkeit von ökologischen und ökonomischen Bioethanol-Kleinanlagen

Wissenschaftliche Untersuchung der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Bioethanolproduktion, insbesondere in Kleinanlagen. Verbesserung der Energieeffizienz durch Integration von Reststoffen aus Rohstoff- und Ethanolproduktion.

Energie 2050

Rückblick: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energie­wende"

Im Rahmen des Workshops am 17.6.2014 wurden die Anforderungen herausgearbeitet, die sich in der Wechselwirkung zwischen Anpassung der Strommarktmechanismen (Marktdesign) und Technologieentwicklung (Smart Grids) ergeben. Veranstaltungsbericht und Vorträge stehen online zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Exkursion zum Symposium "Lifelong Learning for Sustainable Buildings"

7. September 2012
Treffpunkt: Foyer Raiffeisen Wien-NÖ HoldingEcke Hollandstrasse 2 / Obere Donaustrasse1020 Wien, AT

Exkursion in Wien im Rahmen des internationalen Symposiums "Lifelong Learning for Sustainable Buildings". Am Exkursions­programm stehen das höchste Passivhaus und das erste Passivhaus Stadtviertel.

Energiesysteme der Zukunft

Kommunalwirtschaftsforum 2011 mit Workshop "Smart Cities and Regions"

30. - 31. März 2011
Kloster UND Krems, AT

Das Forum ist eine Plattform, bei der Erfahrungsaustausch sowie Best Practice Beispiele, die Vorstellung und Diskussion innovativer Modelle zum Thema Ausbau der kommunalen Infrastruktur im Vordergrund stehen. Die Veranstaltung soll dem interdisziplinären Know-how Transfer und dem Networking dienen.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Nachhaltiges Bauen - Masterprogramm und Zertifikat

20. Jänner 2015
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT

Lehrgangsleitung und Programm-Management geben einen Überblick zu den Inhalten und zu organisatorischen Punkten des Universitätslehr­gangs. Darüber hinaus stehen sie für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Lassen Sie sich beraten!

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 4: Business models (2023)

Der Bericht beschreibt verschiedene Geschäfts­modelle für IoT-Wärme­pumpen und liefert eine detaillierte SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) für ausgewählte Anwendungs­fälle.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA-Task 42 Studie: Bio-based chemicals - Value added products from biorefineries

Diese Studie befasst sich mit den wichtigsten bio-basierten Chemikalien, die in Bioraffinerien hergestellt und für eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise die Herstellung von Materialien und erneuerbaren Energieträgern, eingesetzt werden können.

Energiesysteme der Zukunft

Mitteilungsblatt zur Nutzung von Biomasse "Biobased Future" Nr. 1/2014 ist online

Das Mitteilungsblatt "Biobased Future" ist der Nachfolger des Mitteilungsblattes "Nach­wachsende Rohstoffe" und erscheint zweimal jährlich. Inhaltlich steht die Verbreitung von aktuellen Informationen und Entwickl­ungen zur stofflichen und energetischen Nutzung von nach­wachsenden Rohstoffen im Vordergrund.

Internationale Energieagentur (IEA)

Zusammenfassung der 8. Internationalen Anwenderkonferenz für Biomassevergasung

Zusammenfassung und Ausblick der Konferenz am 2. Dezember 2015 in Innsbruck sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der aktuelle IEA Bioenergie Task 39 Newsletter ist ab sofort online verfügbar

Der neue Task 39 Newsletter bietet einen guten Überblick über die laufenden Aktivitäten und geplanten Projekte innerhalb der Arbeitsgruppe "Biofuels", sowie über kommende Veranstaltungen im gesamten Bioenergie-Themenbereich der IEA.