Suchergebnisse
Film: Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen
Der Film beleuchtet Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Zahl der Hitzetage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Pflanzen können heiße Städte abkühlen und die Gebäude angenehm temperieren.
Fachexkursion Flandern: Programm am 14. September 2018
Tag 4 der Exkursion: Antwerp Tommorow
Fachexkursion Flandern: Programm am 11. September 2018
Tag 1 der Exkursion: Antwerpen - AG Vespa, Nieuw Zuid, Antwerpen Park, Smart City
FIT4Urban Mission
Neun Städte machen sich als Österreichs Vorreiter gemeinsam auf den Weg klimaneutral zu werden. Das Klimaschutzministerium (BMK) unterstützt diese neun Städte dabei Wissen zur Klimaneutralität aufzubauen und Strategien Ansätze zu Umsetzungsmaßnahmen zu verbessern und zu entwickeln.
Start des Begleitprozesses mit FIT4UrbanMission
Um den unterschiedlichsten Herausforderungen gemeinsam gestärkt begegnen zu können, müssen die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten allen zur Verfügung gestellt werden. Daher setzt Österreich auf eine gemeinsame Herangehensweise.
Angebot für Architekturschulen: Videokonferenz mit Experten
Vier spannende Vorträge auf der TRI 2018 stehen Lehrenden für den Unterricht oder Seminare zur Verfügung. Das Besondere: Per Videokonferenz können die Studierenden mit den Vortragenden anschließend diskutieren und Fragen stellen.
FIT4UrbanMission: Klimaneutrale Städte und Gemeinden
Neun der größten österreichischen Städte machten sich 2020 im Rahmen der Initiative "FIT4UrbanMission" gemeinsam auf den Weg, klimaneutral zu werden. In den Städteporträts verraten diese, welchen Schwerpunkt sie in Sachen Klimaneutralität für ihre Stadt setzen wollen und welchen speziellen Herausforderungen sie sich dabei stellen müssen.
Stadt der Zukunft Ergebnisbände
Die Ergebnisbände stellen abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals BMK) vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Fotowettbewerb "Dein passathon Leuchtturm"
Der Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm" wurde im Auftrag des BMK gemeinsam mit der "Langen Nacht der Forschung 2020 digital", "Österreich radelt" und "passathon - RACE FOR FUTURE" durchgeführt. Die Top-Ten des Publikumsvotings stehen fest, die zweite Runde ist gestartet: Voten Sie auf dem Instagram Account passathon.at mit.
Sondierungen für 100% Erneuerbare Energie-Reallabore in Österreich
Das Ziel der Sondierungen ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für regionale Reallabore. Diese sollen skalierbare und multiplizierbare prototypische Modellösungen für Regionen zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 entwickeln.
Stadt der Zukunft Themenworkshops
In der Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft präsentiert und diskutiert.
Innovative Stadtbegrünungstechnologien
Grüne Infrastruktur sorgt nicht nur für einen Kühleffekt, sondern erhöht gleichzeitig die Lebensqualität, die Biodiversität und das Wohlbefinden. Das Phänomen der Urban Heat Islands, welche den Anstieg der Temperaturen im Stadtgebiet aufgrund des Wärmeinsel-Effekts beschreiben, und die Zahl an Tropennächten während der Sommermonate, in denen die Luft nicht unter 20 Grad abkühlt, werden durch den globalen Klimawandel zunehmen. Städtebauliche und gebäudeintegrierte Maßnahmen sollen diesen Entwicklungen entgegengesetzt werden. Dabei stellen Begrünungen einen wichtigen Baustein einer dynamisch reagierenden, energetisch effizienten und klimatisch ausgleichenden Gebäudehülle dar.
Reallabore: Die Energiewende proben – (Wie) geht das?
ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)
"Smart Cities and Communities" spielen eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Energieziele für 2020 und 2050. Das Hauptziel des ERA-NET COFUND ist es erfolgreiche Implementierungsprojekte im Bereich Smart Cities zu unterstützen, die einen Beitrag zum technologischen Wandel des traditionellen Energiesystems leisten und integrierte, intelligente Lösungen für Städte und die Gesellschaft anbieten.
Plus-Energie-Quartiere
Ziel dieses Schwerpunkts ist die Entwicklung und Demonstration innovativer Energie- und Gebäudetechnologien sowie die Untersuchung des systemischen Zusammenwirkens von Gebäuden und Gebäudetechnologien mit der Energieinfrastruktur. Damit soll die Basis zur Realisierung integrierter Plus-Energie-Konzepte in Bestand und Neubau geschaffen werden.
Austrian Green Building Star
Der Austrian Green Building Star wurde gemeinsam unter der Schirmherrschaft von BMK (vormals BMVIT) - im Rahmen des Forschungsprogramms Haus der Zukunft/Stadt der Zukunft - und bmlfuw - im Rahmen des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren - entwickelt.
Smart Cities Vernetzungsplattform
Die österreichische „Vernetzungsplattform Smart Cities“ unterstützt Österreichische Städte dabei sich untereinander auszutauschen, gemeinsam Fragen bzgl. der Infrastruktur der Zukunft zu diskutieren und über den eigenen Tellerrand zu blicken.
EU-Cities Mission: Der Weg zu einer Europäischen Klima-Union
Das weite Feld des Klimaschutzes zählt zu den politischen Schwerpunkten der Europäischen Union. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und bis 2050 nicht mehr Emissionen auszustoßen als kompensiert werden können – und damit ein klimaneutraler Kontinent zu werden.
Die Bauteilaktivierung als Baustein für die Stadt der Zukunft
Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?
Nachhaltig Wirtschaften
Energie- und Umwelttechnologien, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung sind Themen mit wachsender Bedeutung und zunehmenden Ergebnissen im F&E-Bereich. Die Online-Plattform "Nachhaltig Wirtschaften" zielt darauf ab, die Wirkungen der Aktivitäten zu erhöhen und Resultate einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.