Suchergebnisse
Plus-Hybrid - Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser
Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser in einem Outdoor-Labor und Optimierungszyklus für ein technologisch effektives Zusammenspiel zwischen Design der hybriden Solaranlage, Dimensionierung der Sole-Wärmepumpe in Kombination mit Erdspeicher und Regelung durch die Energiemanagement-Software.
INERIWI: Integrierte Nutzungsmodelle zum effizienteren Rohstoffeinsatz im Wirtschaftsbereich
Für wesentliche ressourcenintensive Bedarfsfelder im Wirtschaftsbereich wird die eigentliche Funktion der Produkte analysiert und ausgearbeitet, welche Möglichkeiten bestehen, die eigentliche Dienstleistung bzw. die Funktionen eines Produkts ohne dessen Verkauf bereitzustellen. An Hand der Material- und Energieintensität dieser Bedarfsfelder werden das Potenzial der Umweltentlastung durch integrierte Nutzungsmodelle sowie die ökonomischen und sozialen Implikationen für einzelne Wirtschaftsbereiche abgeschätzt.
SMARTIES - SMART Innovative Energy Services - Analysis of requirements of smart energy-services
The emerging development of smart grids provides market opportunities for new ICT-based services ("smart value-added services"). Economic and organizational barriers are foreseeable that could affect the establishment of business models and service providers (data formats, connectivity, controllability, etc.). In order to improve the chances especially for new and local actors, SMARTIES proactively tries to eliminate hindrances of innovation.
Knowledge into school - Development of teaching materials for technical and vocational school
The main objective of the project is to produce teaching-materials based on Ecobuilding ("sustainable building") for secondary schools / technical schools (Berufsbildende Höhere Schulen and Berufsschulen) in cooperation with school stakeholders (education experts) and by using e-learning platforms.
Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb
Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.
Immobilization of Lipases on Corn Cob Granulate - New Key Technology for Biodiesel Production
The main objective of the project is to improve the method for producing biodiesel by enzymatic catalysis.The target is to find a method to catalyze the production of fatty acid methyl esters by corn-cob-immobilized lipases which can be used in industrial scale.
Phytozid - Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler
Gewinnung eines Repellent-Gesamtextraktes im Großmaßstab aus der heimischen Pflanze Rainfarn und dessen Einsatz in Freiland- und diagnostischen Laborversuchen gegen den ökonomisch bedeutsamen Schädling Apfelwickler, um alternative Strategien für den Pflanzenschutz auf Basis von Naturstoffen zu entwickeln.
Development of affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses" (Plus-Hybrid)
"Plus-Hybrid" integrates knowledge and experience from current activities and complement them by adopting a holistic approach, considering the intelligent interconnection of components as well as managing the planned efforts and human resources in time. The goal of this project was to develop affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses".
Reduktion fossiler Energieverbräuche durch Prozessoptimierung mit Hilfe der Simulationsbetrachtung
Musterbeispiel eines Polygenerationszentrums auf Basis Holz.
Österreichische Aktivitäten im Technologieprogramm der IEA - Netzwerktreffen
30. Oktober 2008, 9:30 - 17:00 Uhr.
Gartenhotel Altmannsdorf, Hoffingergasse 33, 1120 Wien
Für Österreich stellt die mittlerweile über 30jährige internationale Zusammenarbeit im Bereich Forschung und technologische Entwicklung innerhalb der Internationalen Energieagentur (IEA) eine wichtige Ergänzung zu nationalen und EU-Aktivitäten dar.
Umwelttechnik-Tagung 2014: "Umwelt und Wirtschaft - Widerspruch oder Erfolgsgarant"
13. November 2014
voestalpine StahlweltLinz, AT
Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Beispiele gelebter Umwelttechnik sowie branchenspezifische Lösungsansätze im Bereich der Ressourcen- und Energieeffizienz.
Themenworkshop: Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich
24. September 2015
TUtheSkyGetreidemarkt 9, Wien, AT
Die Veranstaltung war Teil der Themenworkshop-Reihe Haus/Stadt der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden. Diesmal standen die Ergebnisse des begleitenden Monitoring-Projekts "monitorPlus" im Mittelpunkt.
RENEXPO® Austria: PV Skin - Industrieforum für gebäudeintegrierte Photovoltaik
24. - 25. November 2011
Messezentrum Salzburg
Salzburg, AT
"Workshop PV-SKIN" und "PV-SKIN Round Table Gespräch" im Rahmen der 3. internationalen Energiefachmesse RENEXPO Austria.
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung "Eine Welt Handel AG" Niklasdorf

Schriftenreihe
79/2010
W. Wagner, D. Venus, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivhausanlage Utendorfgasse

Schriftenreihe
66/2009
W. Wagner, A. Prein, F. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Efficiency of the Internet of Things - Technology and Energy Assessment Report (2016)

Herausgeber: IEA - 4E EDNA
Englisch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2002 FTE von Brennstoffzellen für stationäre Energiesysteme und tragbare Kleingeräte

Stand der Forschung und technologischen Entwicklung in Österreich
High-quality refurbishment - Designing quality standards for the refurbishment of municipal buildings

Designing quality standards for ecological refurbishment (based on E. Panzhauser's proposals, 2001); applying them to characteristic types of buildings systematically selected in diverse municipalities; the achieved results shall serve as good practice examples for future refurbishment and as basis of discussion on subsidy regulations.
IEA Heat Pump Programme Annex 35: Anwendungsmöglichkeiten für industrielle Wärmepumpen

Schriftenreihe
17/2015
R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Downloads zur Publikation
Sunny research! Nachhaltiges Gebäude- und Energiekonzept für ein modernes Büro- und Gewerbegebäude

Arsenal research plant für seine Forschungs- und Prüfdienstleistungen einen neuen Standort mit Büros, Labors, Werkstätten und Hallen, welcher hinsichtlich Energieeffizienz und Solartechnik optimiert werden soll.