Suchergebnisse
"Stadt der Zukunft" Online Consultation - abgeschlossen
Im September wird die 1. Ausschreibung des Technologie-Programms STADT der Zukunft gestartet. Über eine Online-Plattform konnte das Programm und seine thematischen Schwerpunkte "Urbane Systeme und Services", "Gebaute Infrastruktur" und "Urbane Energiesysteme" kommentiert werden. Dabei kam eine erfreulich hohen Anzahl an konstruktiven Vorschlägen und Anregungen zusammen.
Online-Kurs „Plus-Energie-Quartiere: Praxisbeispiele“ auf e-genius.at
Die Plattform www.e-genius.at stellt offene Bildungsmaterialien zu den Themen energieeffizientes Bauen und erneuerbare Energien sowie Selbstlernkurse zu nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung zur Verfügung. Nach dem Basiskurs „Plus-Energie-Quartiere – Bausteine für den Transformationsprozess“ wurde nun ein weiterer 6-wöchiger Kurs mit konkreten Praxisbeispielen aus Wien, Berlin und Erlangen freigeschaltet.
Call for Papers – BauZ! Kongress 2022
BauZ! 2022 findet am 11. und 12. Mai statt. Thema ist das sanierte Gebäude als Teil seiner gleichfalls sanierten Umgebung. Reichen Sie ein: Ihr Beitrag kann die Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit sein. Einreichfrist verlängert bis 6. Februar 2022
Einladung zur Einreichung: Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2021
Mit dem Ziel der Klimaneutralität 2040 gibt die österreichische Bundesregierung den Weg in eine positive Klimazukunft vor. In diesem Kontext lobt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2021 zum siebten Mal den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Der Staatspreis wird für Gebäude in den Kategorien „Sanierung“ und „Neubau“ und gesamthaft für „Siedlungen und Quartiere“ vergeben.
Energie2POG – Auszeichnung des Demoprojekts
Das „Stadt der Zukunft“ Demoprojekt „Energie2POG – Hybrider Energieverbund am Pogusch“ wurde am 21. Oktober 2021 in feierlichem Rahmen und in Anwesenheit des Programm- und Projektteams ausgezeichnet. Ziel des Projekts war die Konzeption, Optimierung und Demonstration eines hybriden, hinsichtlich betrieblicher Stoffströme optimierten Energieversorgungssystems für den Gastronomie- und Hotelbetrieb „Steirereck am Pogusch“.
Grünfassaden-Check für Städte und Gemeinden: Geförderte Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung mit BeRTA-Modulen
Mit dieser Befragung wird der Status Quo für die Umsetzungsmöglichkeiten von troggebundenen Fassadenbegrünungen abgefragt. Zudem handelt es sich um eine Voraussetzung für Städte und Gemeinden, die sich um einen Platz bei der geförderten Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung bewerben möchten.
Vernetzungstreffen zur Einreichung für die 9. Ausschreibung „Stadt der Zukunft"
10. Dezember: Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Gebäuden, Quartieren und Städten beschäftigen.
Digital Findet Stadt – Rückblick Innovationskongress 2021
Am 9. September 2021 fand der erste Innovationskongress des „Stadt der Zukunft“ Innovationslabors „Digital Findet Stadt“ im Technologiezentrum Seestadt sowie die Eröffnung des neu eingerichteten Digital Building Demonstration Lab (DBD Lab) in Kooperation mit Wien 3420 aspern Development statt.
METABUILDING SEED CALL – Aufruf zur Einreichung
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.
Rückblick: Dialog in Fokusgruppen - Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft
Fragen rund um das FTI-Thema „Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft“ wurden am 6. Juli behandelt und mit ExpertInnen der Bauforschung und -wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung diskutiert. Die Video-Aufzeichnung und Vortragsunterlagen sind online.
Neuigkeiten im Bereich „Innovative Stadtbegrünungstechnologien“
Gebäude- und Stadtbegrünung unterstützt die Klimawandelanpassung in Städten wesentlich. Das Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ widmet daher sich seit Jahren in einem eigenen Programmschwerpunkt der Erforschung neuer Konzepte, Technologien und Planungsinstrumente zur Realisierung einer nachhaltigen, klimasensiblen Stadtentwicklung. Erfahren Sie mehr über aktuelle Highlights, neue Forschungserkenntnisse und Aktivitäten aus den Projekten und Initiativen, Veranstaltungen und druckfrische Publikationen im Themenfeld.
METABUILDING Seed Call – bis zu 5.000 EUR für innovative KMUs im Baugewerbe
Bis zu 5.000 EUR Innovationsgutscheine stehen österreichischen Klein- und Mittelunternehmen zur Durchführung von Innovationsberatung und der Evaluation möglicher Projektvorhaben zur Verfügung. Die Gutscheine können zur (Teil-)Finanzierung externer Experten für technische, rechtliche, finanzielle und geschäftliche Fragestellungen verwendet werden, welche zur Durchführung größerer Innovationsvorhaben notwendig sind. Einreichfrist: 26. Februar 2021.
Stadt der Zukunft - Förderungs-/ Finanzierungsentscheidung der 8. Ausschreibung
Die Förderentscheidung für die 8. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 65 Projekte eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben hat.
Energy in Buildings and Communities (IEA EBC) - Newsletter mit Fokus auf Österreich
Der Newsletter, mit einem Länderfokus auf Österreich, berichtet über die Themenentwicklung nachhaltigen Bauens durch die Technologieprogramme Haus der Zukunft und Stadt der Zukunft und unterstreicht die Bedeutung angewandter Forschungsprojekte bis hin zur Demonstration. Gleichzeitig wird die internationale Kooperation in den Vordergrund gestellt, die es heimischen Forscherinnen und Forschern ermöglicht, ihr Wissensnetzwerk zu erweitern.
ÖGUT-Umweltpreis 2020: PreisträgerInnen ausgezeichnet!
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) hat zum 34. Mal Preise für herausragende technische und soziale Innovationen für Klima- und Umweltschutz vergeben. In der Kategorie "Innovation und Stadt" ging der Hauptpreis an das Projekt, „CO2-neutrale Quartierssanierung Friedrich-Inhauser-Straße".
World Green Roof Day 2021 - 6. Juni 2021
Der WORLD GREEN ROOF DAY widmet sich speziell Gründächern und macht auf die wertvolle Bedeutung von begrünten Dächern aufmerksam. Ein Anlass, um den Mehrwert von Bauwerksbegrünungen und speziell Dachbegrünungen für Gebäude, Stadt und Mensch zu unterstreichen.
Rückblick: „Stadt der Zukunft" Vernetzungsworkshop der 8. Ausschreibung
Beim Workshop am 18. Oktober 2021 erhielten die Projektnehmer:innen einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm „Stadt der Zukunft“ und lernten startende Projekte der 8. Ausschreibung kennen. Im Anschluss gab es Raum für Vernetzung und Austausch bisheriger Erfahrungen und Ergebnisse.
Online-Umfrage: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche
Im Auftrag des BMK realisiert die Plattform "Digital Findet Stadt" das Forschungsprojekt „Technologiereport zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche“. Um darin die gelebte Realität der Digitalisierungslandschaft im österreichischen Bauwesen abbilden zu können, ersucht sie, an einer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen.
Internationaler Kongress e-nova 2021 - Call for Abstracts
Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit. Einreichung von Abstracts ist bis 30. Mai möglich.
„Stadt der Zukunft“: Start der 9. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“
Die 9. Ausschreibung des FTI-Programms „Stadt der Zukunft“ steht unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“. Gesucht sind Ideen und Lösungen, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist die Umsetzung von klimaneutralen Gebäuden, Quartieren und Städten bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit.