Suchergebnisse
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff – Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen

Es wurde ein „Szenario 2050 – Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen (biobasierter Kunststoff)" ausgearbeitet. Dieses Szenario soll mit dem hypothetischen Ziel erstellt werden, dass Biokunststoffe bei in der EU hergestellten Produkten einen Marktanteil von 100 % erreichen.
Schriftenreihe
6/2018
H. Frischenschlager, V. Reinberg, J. Kisser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 30/2002 Die Projekt-Innovations-Matrix

Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Teil 2. Weiterentwicklung und Fallstudien
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 7/1996 Reduzierung der Unfallgefahren älterer Verkehrsteilnehmer

Modellversuch zur Entwicklung und Evaluierung eines Maßnahmenpakets
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2000 Dioxinemissionen aus Haushaltsfeuerungen

Dioxinemissionen aus mit Festbrennstoffen betriebenen Kleinfeuerungsanlagen der urbanen und ländlichen Haushalte
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 37/2001 Pyrolyseöl - Fl¨ssiger Bio-Brennstoff für Heizanlagen, Dieselmotoren und Gasturbinen

Untersuchung der Möglichkeiten der Herstellung und des Einsatzes von Pyrolyseöl in Österreich
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2002 Schließung industrieller Wasserkreisläufe

Möglichkeiten und Grenzen abwasserfreier Produktionsverfahren
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1998 Altspeiseölmethylester Erprobung als Biodiesel

Wissenschaftliche Grundlagen zur Qualitätsbeurteilung von Altspeiseölmethylester und seine Erprobung als Dieselkraftstoff
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/1997 Evaluierung integrativer Forschungsansätze

Eine Untersuchung von 26 Projekten der Abteilung für technologiebezogene Energie- und Umwelttechnik
European Chips Act (2023)

Der "European Chips Act" soll Europas Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Halbleitertechnologien und -anwendungen stärken und dazu beitragen, sowohl den digitalen als auch den grünen Wandel zu vollziehen. Dies wird durch die Stärkung der technologischen Führungsrolle Europas in diesem Bereich erreicht.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2002 FTE von Brennstoffzellen für stationäre Energiesysteme und tragbare Kleingeräte

Stand der Forschung und technologischen Entwicklung in Österreich
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2002 Ökonomische Modellierung nachhaltiger Strukturen im privaten Konsum

Untersuchung nachhaltiger Strukturen des privaten Konsums im Raumwärme- und Verkehrsbereich in Österreich
The Best ICT for Energy Efficiency Project Award
Bis Mitte Oktober können noch IKT-Projekte im Bereich Energieeffizienz für den "ICT4EE Project Award" eingereicht werden.
Forschungsforum 1/2011 erschienen
Zum Thema Smart Grids Pionierregion Oberösterreich - Strategien für ein zukunftsfähiges Energiesystem mit maximalem Einsatz erneuerbarer Ressourcen.
Forschungsforum 1/2013: Aktive Verteilnetze
Die neue Ausgabe des Forschungsforums vom BMVIT ist erschienen. Hauptthemen sind die österreichische Forschung, Modellierung und Demonstration für die Smarte Stromversorgung der Zukunft.
energy innovation austria 2/2013: Zukunftstechnologie Photovoltaik
Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten aus Österreich im Bereich der Photovoltaik vor.
e!Missi0n+.at 4. Ausschreibung
Mitte Mai startete der Klima- und Energiefonds die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "e!Mission.at". Dotiert ist die bis 19.09.2013 geöffnete Ausschreibung mit 26 Millionen Euro.
Solar ERA NET Joint Call
SOLAR-ERA.NET ist ein im 7. EU-Rahmenprogramm finanziertes ERA.NET (European Research Area) von nationalen und regionalen Forschungsförderungsstellen. Im Joint Call werden transnationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Photovoltaik gefördert.
24. März 2014: Science Brunch "Photovoltaik und Solarthermie"
ForscherInnen aus Industrie und Wissenschaft präsentieren ihre Sonnenenergie-Projekte. Der Workshop bietet Einblick in die energetische Bilanzierung, sowie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Solarthermie.
Rückblick: Smart Grids Week 2013
Die Konferenz fand vom 13. bis 17. Mai 2013 in Salzburg statt. Alle Präsentationen und Poster stehen jetzt zum Download bereit.
Ausgabe 4/2013 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die Ausgabe 4/2013 des energy innovation austria - Innovationsmotor Stadt stellt Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung vor.