Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Probing for PV façade systems made of lightweight plastic modules with reversible fittings for new and old buildings (PV-FAS_light + easy)

Probing for a new, simple, cost-effective and building-integrated PV facade system made of plastic PV modules through initial investigations for fixing technology, for building physics, for fire protection and for electrical engineering concerning the usability, the areas of applicability and the yield and application potentialfor new buildings and for existing buildings.

Haus der Zukunft

Passivhaus Video

Beitrag aus der ORF Sendung "Gut Beraten Österreich"

Nachhaltig Wirtschaften

Bundeskanzler eröffnet "Haus der Zukunft"-Wohnpark in Bregenz

Am 18. Juli 2007 wurde im Beisein zahlreicher Gäste die ersten beiden Gebäude des Wohnparks Sandgrubenweg in Bregenz offiziell eröffnet

Nachhaltig Wirtschaften

EFH Pettenbach mehrfach ausgezeichnet

Passivhaus-Sanierung mit Österreichischem Solarpreis 2007 und Staatspreis Consulting 2007 ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Umweltpreis an Sonnenplatz Großschönau vergeben

Das Haus der Zukunft Projekt "Sonnenplatz Großschönau - Erstes europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen®" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Demonstrationsgebäude aus Haus der Zukunft

Eine Österreichkarte bietet Überblick über innovative Neubau- und Sanierungs-Projekte

Nachhaltig Wirtschaften

Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft"

In der komplett überarbeiteten Broschüre werden richtungsweisende Ergebnisse aus Neubau und Sanierung vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Neues Forschungsforum 3/2007

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude sowie innovativen österreichischen Produkten im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" vor.

Haus der Zukunft

Einladung zu den Eröffnungsfeiern

Am 2. September 2005, Eröffnung des Schiestlhaus, die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität und am 9. September 2005, Eröffnung des S-House, Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise.

Nachhaltig Wirtschaften

"Haus der Zukunft Plus": Start im Oktober 2008

Im Oktober 2008 startet die 1. Ausschreibung. Die Zielsetzung lautet: Vom Null-Energie-Haus zum Plus-Energie-Haus.

Haus der Zukunft

Start der ersten Ausschreibung "Haus der Zukunft Plus"

Die erste Ausschreibung ist seit 20. Oktober 2008 geöffnet! Informationen und Beratung erhalten sie bei den Infotagen in den Bundesländern.

Haus der Zukunft

Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan

Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Etwa zwei Wochen davor hatte Minister Alois Stöger das Demo-Gebäude Plusenergie­verbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

28. ÖGUT-Umweltpreis für Haus der Zukunft Plus Demonstrationsprojekt

Das Projekt +ERS - Plusenergieverbund Reininghaus Süd wurde mit dem ÖGUT-Umwelt­preis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Evaluierung der raumweisen Temperatur­differenzierung in Wohnungen von Passivhäusern

Im Passivhaus Utendorfgasse wurde in 11 Wohnungen eine raumweise Temperaturregelung eingebaut. Die Erfahrungen mit raumweiser Temperaturregelung wurden messtechnisch und soziologisch evaluiert.

Haus der Zukunft

Das Passivhaus in der Praxis, Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs

Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs

Haus der Zukunft

EKZ - Energiekompetenzzentrum Großschönau: "Sonnenplatz - 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen" Realisierungsphase

Ganzheitlicher Ansatz zur Verbreitung des ökologisierten Passivhauses: Passivhausdorf zum PROBEwohnen® mit einem Kompetenzzentrum für Bauen und Energie basierend auf einem nachhaltigen Siedlungsentwicklungskonzept in Großschönau.

Haus der Zukunft

Passivhauskindergarten Ziersdorf Phase Errichtung

Errichtung eines Kindergartens in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens

Haus der Zukunft

oh 456 - Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistunsgebäude oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk soll als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien dienen und den darin angesiedelten Unternehmen eine ganzheitliche Heimat inklusive gemeinsamer Pausen- und Freizeitgestaltung bieten. Einer breiteren privaten wie auch gewerblichen Öffentlichkeit wird das Gebäude als Ort für verschiedenste Veranstaltungen, als Anschauungs- und Vortragsobjekt zum Thema Klimaentlastung wie auch als gemeinsame Werbeplattform für nachhaltiges Bauen zugänglich gemacht.

Haus der Zukunft

ÖkoInform:2 - Informationsknoten für ökologisches Bauen

Aufbereitung und Vernetzung des aus "Haus der Zukunft" gewonnenen Wissens zu einer Optimierung von innovativen Baukonzepten in einem umfassenden ökologischen Sinn

Haus der Zukunft

PROJEKT(T)RAUM_ HAUS_ ZUKUNFT

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Bauausführung und Unternehmen der Bauwirtschaft.