Suchergebnisse
Erfolgsfaktoren zur Markteinführung innovativer Wohnbauten

Eine empirische Analyse wesentlicher hemmender und fördernder Faktoren für die Marktdiffusion ausgewählter Technologien, sowie von unterschiedlichen Gesamtkonzepten des innovativen Wohnbaus.
Systemische Siedlungssanierung im sozialen Wohnbau
Dieses Projekt behandelt eine umfassende Sanierung einer Siedlungdes sozialen Wohnbaus aus den 1960er Jahren in einer strukturschwachen Region.Dabei geht es um eine Optimierung aller Teilbereiche, die Wohnen umfassen,mit einem systemischen Sanierungsansatz im interdisziplinären Team.
FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus
Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.
Die Umweltchecker - Eine Ausstellung des ZOOM Kindermuseums
Zentrale Ergebnisse der Programmlinie "Haus der Zukunft" werden für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche aufbereitet und im Rahmen einer Ausstellung im Zoom Kindermuseum präsentiert.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 7: Innovative Anteile der integrierten Generalplanung
Ziel von Subprojekt 7 ist, den normalen Generalplanungsprozess zu erweitern und mit jenen innovativen Zusatzleistungen, die erforderlich sind, um die Vorgaben und teilweise parallelen Berechnungen und Empfehlungen aus den Subprojekten zu erreichen, in einem integrierten Generalplanungsprozess zu einer Synthese zu führen.
smartEXT - Erweiterung der Einsatzgrenzen bewährter Passivhaustechnik
Sondierung der Einsatzmöglichkeiten von Kompaktgeräten (Komfortlüftung mit Kleinstwärmepumpe, entwickelt für Passivhäuser) in Niedrigenergiehäusern. Kompaktgeräte zur Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung decken die Grundlast, Spitzenlasten werden durch eine neuartig konzipierte Zusatzheizung mit verknüpfter intelligenter Regelung abgefangen. Damit wird eine Steigerung der energetischen Effizienz, somit verbesserte Wirtschaftlichkeit, sowie höherer Wohnkomfort bei gleichzeitiger Entlastung der Umwelt erzielt.
BIGMODERN - Subprojekt 8: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck - Umsetzung
Im Rahmen des Leitprojektes BIGMODERN wurde das Amtshaus Bruck an der Mur nach überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung wirtschaftlicher Gesichtspunkte modernisiert.
Plus-Energie-Büro, Subprojekt 3: Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Im Zuge der Sanierung der TU Wien (Univercity 2015) wurde Österreichs größtes Plus-Energie Bürogebäude errichtet. Anhand dieses Projektes wurde nicht nur die technische, sondern auch wirtschaftliche Machbarkeit von Plus-Energie-Bürobauten gezeigt. Das Plus-Energie-Konzept wurde durch die weit über den Passivhausstandard hinausgehende Optimierung, insbesondere des Stromverbrauchs und Österreichs größter gebäudeintegrierter Photovoltaikanlage erreicht.
Sanierung PRO!

Entwicklung eines anwendungsorientierten Verfahrensmodells zur bestmöglichen Integration der Interessen der BewohnerInnen, der Interessen des Bauträgers sowie der Zielsetzungen der Wohnbauförderung
Erprobung von Passivhausstandards am Beispiel des Weizer - Energie - Innovations - Zentrums

Der vorliegenden Bericht über das erste mitteleuropäische Büro - Passivhaus, das Weizer Energie - Innovations - Zentrum (W.E.I.Z), soll die Erfahrungen aus Planung, Errichtung und Betrieb für die Optimierung zukünftiger Projekte sammeln und darstellen werden.
Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses
Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.
Hochbaukonstruktionen und Baustoffe für hochwärmegedämmte Gebäude - Technik, Bauphysik, Ökologische Bewertung, Kostenermittlung
Bauteilkatalog für Passivhausbauweisen: Regelquerschnitte und Anschlüsse mit Praxisbewährung, bautechnisch und bauphysikalisch überprüft und beurteilt, ökologisch entlang des Produktlebenslaufs bewertet. Mit Kostenabschätzung. Hinweise für Ausführende zu Luftdichtigkeit, usw.
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement
Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.
Ökosan 09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden
Vom 7. bis 9. Oktober 2009 veranstaltete AEE INTEC in Kooperation mit der Stadt Weiz zum dritten Mal das Symposium "ökosan". Das Symposium mit Poster- und Fachausstellung hat sich mittlerweile zu einer der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Österreich mit erheblicher internationaler Beteiligung entwickelt.
Bluetooth Haussteuerung
Ziel des Projektes war es, ein kabelloses intelligentes Zuhause zu schaffen, welches von jedem bluetoothfähigen Handy der Welt (derzeit 2.Mrd. weltweit im Umlauf) fernbedient werden kann. Zutritt, Sicherheit sowie das Fernbedienen elektrischer Verbraucher sind die Eckpfeiler dieses Projektes.
School vent cool - Lüftung, Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
Auf Basis einer Gebäudetypologie wurden Strategien zur Vorfertigung für thermisch-energetisch hochwertige Schulsanierungen entwickelt. Neue Lösungen für Lüftungssysteme zur Erreichung hoher Luftqualität und Sonnenschutzsysteme zum Schutz vor Überhitzung speziell in den Klassenzimmern wurden untersucht und getestet. Die "School vent cool" Methode für Schulsanierungen wurde entwickelt.
Neue hochwärmedämmende Holzleichtbauweisen für Objekte im Passivhausstandard
Entwicklung einer neuen hochwärmedämmenden Holzleichtbauweise - für den Einsatz in Objekten im Passivhausstandard
Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse
Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Thermocollect - Aktive Energiefassade mit direkter Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung
Mit Hilfe des Thermocollect Energie-Fassadensystems kann die Energie, die durch die Sonneneinstrahlung an den Hauswänden entsteht, genutzt werden. Die Lösung liegt dabei in einem mechanisch aktiven System, das selektiv den Wärmeeintrag in die Wand ermöglicht, und bei Bedarf auch dämmt oder kühlt.