Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling Task 42: Kompakte thermische Energiespeicher - Materialentwicklung für Systemintegration

Schriftenreihe 32/2016
Gerald Steinmaurer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2023 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Österreich lag im Jahr 2023 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anteil von 0,065 % der Energieforschungsausgaben auf Platz 5 von 31 Ländern, der beste je erzielte Vergleichswert. Trotz Zunahme des BIP gegenüber 2022 wurde der Anteil der Energieforschungsausgaben daran erheblich gesteigert. Schriftenreihe 16/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2021

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 22a/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltiger internationaler Bioenergiehandel

Schriftenreihe 29/2016
F. Schipfer, L. Kranzl, J. Matzenberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1999 Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Übersicht über den Einsatz von Solar- und Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2003Wirtschaftsfaktor Windenergie in Österreich

Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich - in welcher Form erzielt dieWindkraftnutzung positive Beschäftigungseffekte in Österreich? Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenenWertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden Effekte durch dieUmsetzung der Zielvorgaben aus dem Ökostromgesetz. Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2016

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft Schriftenreihe 13/2017
Peter Biermayr, Christa Dißauer, Manuela Eberl, Monika Enigl, Hubert Fechner, Kurt Leonhartsberger, Florian Maringer, Stefan Moidl, Christoph Schmidl, Christoph Strasser, Werner Weiss, Patrik Wonisch, Elisabeth Wopienka
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 242 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2023

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 16a/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2019 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung betrugen im Jahr 2019 149,1 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz (insb. E-Mobilität, Industrie und Gebäude), gefolgt von Erneuerbaren (insb. Bioenergie und Photovoltaik) sowie „Übertragung und Speicher“. Schriftenreihe 10/2020
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2020 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich betrugen im Jahr 2020 155,2 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz. Mit großem Abstand folgen die Bereiche „Übertragung, Speicher und andere“. Schriftenreihe 20/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-1: Kosten und Szenarien - Die Rolle der Solarthermie in der erneuerbaren Wärmeversorgung der Zukunft

Im Artikel werden Analysen zu Kosten und Szenarien dargestellt, um die Rolle der Solarthermie in der erneuerbaren Wärmeversorgung von Gebäuden in einem von intersektoralen Wechselwirkungen geprägten Energieversorgungssystem der Zukunft abschätzen zu können.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 07/2003Photovoltaik in Gebäuden

IEA Task 7: Photovoltaic Power Sytems in the Built Environment. Ergebnisse eines Projektes im Rahmen des IEA Implementing-Agreements PV-Power Systems

Internationale Energieagentur (IEA)

The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.
Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 92 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2018

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft Schriftenreihe 20/2019
Peter Biermayr, Christa Dißauer, Manuela Eberl, Monika Enigl, Hubert Fechner, Lukas Fischer, Bernhard Fürnsinn, Kurt Leonhartsberger, Stefan Moidl, Christoph Schmidl, Christoph Strasser, Werner Weiss, Patrik Wonisch, Elisabeth Wopienka
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 253 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013-2015

Schriftenreihe 34/2016
Gerfried Jungmeier, Maria Hingsamer, Johanna Pucker, Martin Beermann, Anton Wenzel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse

Schriftenreihe 33/2016
H. Hofbauer, R. Rauch, J. Hrbek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 23/2002IEA Task 23: "Optimization of Solar Energy Use in Large Buildings"

Energetische, ökologische und ökonomische Optimierung der Planung größerer Gebäude unter besonderer Berücksichtigung der Sonnenenergienutzung Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe einschließlich innovativer Rohstoffe wie Mikroalgen, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Für Österreich werden Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik werden international sichtbar gemacht. Schriftenreihe 33/2022
D. Bacovsky, A. Sonnleitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2020

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft Schriftenreihe 18/2021
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 273 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2024 – Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich – Erhebung für die IEA

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2024 401 Millionen Euro, ein Zuwachs von 90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Neue FTI Initiativen, IPCEI, Forschungsinfrastruktur und ein guter Mix aus themenoffenen und thematischen Formaten trugen zu diesem Anstieg bei. Die Topthemen waren Wasserstoff und Energieeffizienz in der Industrie. Schriftenreihe 25/2025
Andreas Indinger, Felix Bettin, Marion Rollings
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation