Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft - Ausschreibung 2015

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft werden 2015 über 18 Mio. Euro für die themenrelevante Forschungsprojekte bereitgestellt.

Fabrik der Zukunft

Österreichische FTI-Strategie zum Thema Bioökonomie - Online-Konsultation

Bioökonomie wird als wichtiges Element zur Lösung komplexer und vernetzter Herausforderungen und zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Auf Basis dieser Online-Konsultation wird unter Mitwirkung von ExpertInnen eine Bioökonomie-FTI-Teilstrategie entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Preisverleihung "Intelligente Anwendungen Nachwachsender Rohstoffe" am Dienstag, 6.Mai. im Tech Gate, Wien

Preisverleihung des Wettbewerbs im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" durch Herrn Bundesminister Hubert Gorbach.

Fabrik der Zukunft

Auftaktveranstaltung zur 3. Ausschreibung "Fabrik der Zukunft"

Präsentation der Details zur 3. Ausschreibung und Vorstellung der Projekte der 2. Ausschreibung am 12. und 13. Juni 2003 in Wien.

Fabrik der Zukunft

Dritte Ausschreibung "Fabrik der Zukunft"

Die Programmlinie "Fabrik der Zukunft" im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen bis zum 30. September 2003 zur Einreichung ein.

Fabrik der Zukunft

Der Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"

Im Februar 2011 wurde der dritte Teil der Dokumentationsserie zum Thema "Nachhaltig Wirtschaften" zum ersten Mal ausgestrahlt. Der Dokumentarfilm zeigt wie die "Fabrik der Zukunft" bereits heute funktioniert und gibt Einblick in wegweisende Technologien einer nachhaltigen Produktions- und Arbeitswelt.

Fabrik der Zukunft

3sat Dokumentation "Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle"

Die TV-Dokumentation, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden und beschäftigt sich mit der Frage woher die begehrten Rohstoffe in Zukunft kommen.

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft – Ausschreibung 2016

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft des BMVIT werden 2016 über 16 Mio. Euro für die themenrelevante Forschungsprojekte bereitgestellt.

Fabrik der Zukunft

Bioökonomie-FTI-Strategie

In der FTI-Arbeitsgruppe „Klimawandel und Ressourcenknappheit“ wurde eine Bioökonomie-FTI-Strategie erarbeitet. Ausgehend von einem Status Quo Bericht, der einen Überblick über Bioökonomie-relevante FTI-Aktivitäten gab, wurden Dialogforen veranstaltet um gemeinsam mit relevanten Stakeholdern themenspezifische Ziele und Forschungsfragen herauszuarbeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung des FTI-Portfolios zu formulieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Challenge: Kreislauffähige Lösung für Papierabfälle

Die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU-GmbH) sucht eine neue und innovative Idee, um aus Altpapier vor Ort wieder Papier zu erzeugen/recyceln. Zum Einsatz kommen soll diese neue Lösung am Standort Traiskirchen. Einreichfrist: 10. April 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).

Nachhaltig Wirtschaften

Zwei Calls der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES)

Auf der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) sind aktuell zwei Calls offen. Werden Sie Kooperations- und Netzwerkpartner!

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung 2020: Ausschreibung und Förderberatung

Die Energieforschungsausschreibung 2020 des Klima- und Energiefonds zielt darauf ab, Technologiekompetenzen auszubauen und den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken. Dafür steht ein Budget von 13,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15. April 2021 ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Transnationale Ausschreibung "ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity"

Gesucht werden mobilitätsrelevante Forschungsvorhaben sowohl zu personen- als auch zu gütermobilitätsrelevanten Herausforderungen im urbanen Kontext. Einreichschluss: 17. März 2020.

Nachhaltig Wirtschaften

Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU)

Das Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU) hat den Arbeitsplan 2019 veröffentlicht. Ausgeschrieben sind 21 Topics, für die ein Gesamtbudget von 135 Mio. Euro zur Verfügung steht. Die Ausschreibung startet am 4. April 2019, Projekte können bis zum 4. September 2019, 17:00 Uhr CET eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: Clean Energy Transition Partnership

Die neue transnationale Transition-Initiative "Clean Energy Transition Partnership" (CETPartnership) öffnete am 14. September 2022 den ersten Joint Call. Adressiert werden die noch offenen Herausforderungen für eine europäische nachhaltige Energiezukunft. Ein Schwerpunkt liegt auf integrierten, regionalen und lokalen Energiesystemen, die hohe Anteile Erneuerbarer Energie erzeugen, zur Verfügung stellen und nutzen.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft – Ausschreibung 2017

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft werden 2017 20 Millionen Euro für themenspezifische nationale Fördermaßnahmen bereitgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024

Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist verlängert bis 20.09.2024.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung

Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI4Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31. Mai 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Zum 36. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 23. Februar 2023.