Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan für SET-Plan Action 4 "Increase the resilience and security of the energy system" von SET-Plan Steering Group bestätigt

Die Entwicklung und Integration lokaler und regionaler Energiesysteme wurde im Umsetzungsplan der SET Plan Action 4 "Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Sicherheit des Energiesystems" verankert.

Stadt der Zukunft

MOOCs Smart Cities: Alle Einheiten offen

Ab jetzt sind alle Einheiten zum Massive Open Online Course “Smart Cities” freigeschaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 26. September 2018

Nachhaltig Wirtschaften

SET-Plan Konferenz 2018

Das BMVIT lädt zur Konferenz zum europäischen Strategischen Energie-Technologie-Plan (SET Plan) ein, die am 20.-21. November 2018 in Wien stattfinden wird. Es erwarten Sie hochkarätige Panels rund um das Motto „research and innovation driving the energy transition to 2050".

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: 13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023)

Die Konferenz steht unter dem Titel "Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte". Sie sind herzlich eingeladen, Beiträge bis 22. November einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Call 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden

Der IÖB-Call 2023 sucht die besten Innovationen aus Österreich für klimaneutrale Städte und Gemeinden in Österreich. Reichen Sie Ihre innovative Lösung beim Markplatz Innovation ein und werden Sie Teil des erfolgreichen Übergangs zur Klimaneutralität. Einreichfrist: 8. September 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023

Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 – Bald zurück für die nächste Runde!

Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 - jetzt einreichen!

Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt

Thema waren innovative Technologien und Konzepte für die „grüne Stadt“. Ein Veranstaltungsrückblick sowie Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Klimaneutrale Stadt

Driving Urban Transitions (DUT) Calls 2025 & 2026: Stakeholder Konsultation

Nehmen Sie an der Umfrage teil und gestalten Sie die Zukunft der Urban Transitions mit. Ihre Vorschläge fließen in die Joint Calls der Driving Urban Transitions (DUT) Partnership in den Jahren 2025 und 2026 ein. Teilnahmeschluss: 19. Januar 2025

Klimaneutrale Stadt

Stakeholder-Konsultation zu Positive Energy Districts

Die Driving Urban Transitions (DUT) Partnerschaft hat einen breit angelegten Konsultationsprozess zur Aktualisierung der Positive Energy Districts (PED)-Rahmendefinition als wichtigen Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt initiiert. Nehmen Sie an der Umfrage und am AGORA-Dialog teil.

Haus der Zukunft

IÖB-Tool und IÖB-Leitfaden für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude

Mit dem neuen IÖB-Tool und IÖB-Leitfaden für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude, einem praktischen Leitfaden zur Umsetzung innovationsfördernder öffentlicher Beschaffungsvorhaben, stehen zwei weiterentwickelte Instrumente für BeschafferInnen zur Verfügung. Tool und Leitfaden berücksichtigen die Ergebnisse der Vergaberechtsnovelle 2015 und bieten Unterstützung bei der Bewertung innovativer und klimarelevanter Lösungen durch zahlreiche Hinweise und individuell adaptierbare Fragestellungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung "AI for Green": AI-Technologien zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen

Es werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen leisten. Der Fokus liegt auf forschungsintensiven Technologieentwicklungen, die die Schwerpunkte Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Mobilitätswende einschließen. Einreichfrist: 3. Oktober 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Die offene Lernplattform e-genius.at ist im neuen Design online!

e-genius verfolgt das Ziel, offene Bildungsmaterialien zu den Themen erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung zu stellen. Ab jetzt können die Lerneinheiten, Fallbeispiele, Wissenstests oder Bilder, so wie auch der umfangreiche Smart Cities Kurs ohne Zugangsbeschränkungen mit Desktop, Tablet oder Smartphone genutzt werden.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Stadt der Zukunft Themenworkshop „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“

Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potentiale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - Start von Ausschreibungen zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz

Die Errichtung des Waldfonds wurde 2020 von der Bundesregierung beschlossen und mit 350 Mio. Euro budgetiert. In den kommenden zwei Jahren sollen diese Mittel unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz zugutekommen. Im Rahmen der Bioökonomie soll die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität unterstützt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: International Sustainable Energy Conference - ISEC 2022

Die Konferenz bietet ein Forum für Forschung, Wirtschaft und Energiepolitik. Gesucht sind innovative Projekte und Forschungsergebnisse rund um Erneuerbares Heizen und Kühlen in integrierten urbanen und industriellen Energiesystemen. Einreichfrist ist der 24. Oktober 2021.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

Die CEBC 2023 zeigt die großen und nutzbaren Bioenergie-Potenziale auf. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen negative Emissionen, Wasserstoff, Grünes Gas, Biokohle, Advanced Biofuels sowie Bioökonomie. Senden Sie Ihren Abstract bis zum 17. Juni 2022.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) findet im Jänner 2023 statt. Sie bietet einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projekte einem internationalen Publikum vorzustellen. Einreichfrist: 17. Juni 2022