Suchergebnisse
Rohstoffsituation Bayern - keine Zukunft ohne Rohstoffe
In dieser Studie wird die Rohstoffsituation in Bayern bzw. der bayerischen Wirtschaft analysiert. Neben der Abschätzung des Rohstoffeinsatzes und der Identifizierung von etwaigen Risiken und Schwachstellen der Rohstoffversorgung werden potenzielle Gegenstrategien diskutiert.
Kritische Rohstoffe
Die Verfügbarkeit der Energieträger Öl, Gas und Kohle ist bereits seit der Ölkrise in den 1970ern ein vielbeachtetes Thema, während das Risiko der Rohstoffversorgung erst in den letzten Jahren in der Politik und Öffentlichkeit in den Blickpunkt des Interesses rückte. Hohe Preise, starke Preisschwankungen, Lieferengpässe sowie restriktive Handelspolitiken verdeutlichen jedoch die Risiken für die österreichische Rohstoffversorgung und die Bedeutung einer sicheren Rohstoffversorgung für Produktion und Wachstum.
Studien und Publikationen aus Europa
Internationale Studien und Publikationen
Studien und Publikationen aus Österreich
Critical Thinking about Critical Minerals
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden mehrere Studien, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen thematisieren, miteinander verglichen.
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria
Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission 2030) gemeinsam mit über 100 Unternehmen und Forschungsinstituten in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet.
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT (heute BMK) und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.
Forschungs-, Technologie- und Innovations- (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0
In der Entwicklung von smarten Energiesystemen ist Österreich beispielgebend in Europa für erfolgreiche Technologie- und Innovationspolitik. Ziel des BMK (vormals BMVIT) ist es, die bisherigen Ergebnisse aus Forschung und Demonstration gemeinsam mit den Akteuren und Akteurinnen auszuwerten und daraus Mittelfriststrategien und konkrete Aktionspläne für Österreich abzuleiten.
ExpertInnen - Workshopreihe
Im Rahmen des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 finden von Herbst 2013 bis Herbst 2014 neben den Stakeholder-Workshops der Teilprozesse "Roadmap" und "Strategic Research Agenda" folgende acht ExpertInnenworkshops statt.
Strategic Research Agenda Intelligentes Energiesystem
Die Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze (SRA) wird den Forschungsbedarf im Hinblick auf die Optimierung der gesamten Energieinfrastruktur mit dem Zeithorizont 2035 ermitteln und wird im Laufe der Jahre 2014/2015 entwickelt.
Kritische Rohstoffe für die Hochtechnologieanwendung in Österreich
Ziel dieser Studie ist es die für Österreich relevanten Grundstoffe zu identifizieren, und für diese den Ist-Zustand des gesamten Produktlebenszyklus zu erheben. Rohstoffgeologie, Bergbau, Aufbereitung, Metallurgie, Sammlung sowie Recycling als auch Stoffflussanalysen werden berücksichtigt.
Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 – Bald zurück für die nächste Runde!
Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.
10 Jahre Mission Innovation: Jubiläumstreffen bei CEM16/MI10 in Busan
Eine Dekade Wirkung – wie Mission Innovation die globale Landschaft sauberer Energietechnologien gestaltet hat.
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!
Das BMIMI unterstützt drei Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 40.000, Einreichschluss ist der 15. September 2025.
Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 - noch bis 30. September einreichen!
Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.
Die Net-Zero Industries Mission (NIM) hat eine neue Website
Die Net-Zero Industries Mission (NIM) präsentiert ihre neue Website – die zentrale Plattform für industrielle Dekarbonisierung, internationale Zusammenarbeit und technologische Innovationen. Hier finden Sie alle Informationen zu laufenden Projekten, aktuellen Publikationen und bevorstehenden Veranstaltungen.
Gebäudereport, Marktentwicklung Energietechnologien und Energieforschungserhebung
Drei aktuelle Studien liefern Zahlen, Fakten und Trends über innovative Energietechnologien, die Energieforschungsausgaben sowie die Energie- und Bauwende in Österreich und bieten eine belastbare Datenbasis für künftige politische Entscheidungen.
Gesucht: Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft
Die Driving Urban Transitions (DUT)-Partnership sucht - vor allem auch praxisnahe - Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft, um bei der Bewertung der eingereichten Projektanträge zu unterstützen. Bewerbung bis 14. April 2025.