Suchergebnisse
Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten (ecoRegeneration)

In urbanen Wohngebieten gibt es zu wenig aktiv-gekühlte Nutzungen, um die Abwärme des Kühlprozesses als erforderliche Regenerationswärme für Erdsondenfelder verwenden zu können; Das Free-Cooling der Wohnungen bietet eine zu geringe Wärmemenge. Das Projekt prüft verschiedene Optionen (Abwärme von Gewerbenutzungen in Erdgeschoßzonen, gezielte Ansiedelung von Datenzentren, zusätzliche Installation von Wärmebereitstellungssystemen) innerhalb des Siedlungsgebietes, erarbeitet Geschäftsmodelle und bewertet den Wärmepreis sämtlicher Lösungen, sodass eine Art „Merit-Order“ für Regenerationswärme erstellt werden kann.
Schriftenreihe
25/2020
G. Hofer, W. Hüttler, P. Lampersberger, J. Rammerstorfer, P. Holzer, N. Bartlmä, A. Schmid, M. Cerveny, P. Schöfmann, M. Hollaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien (BiBi-TGA)

Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert.
Schriftenreihe
66/2023
J. Weithas, L. Eitzinger-Lange, M. Leeb, T.Schnabel, F. Coosmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Start der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“: über 6 Mio. Euro für smarte Konzepte
Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.
„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt
Thema waren innovative Technologien und Konzepte für die „grüne Stadt“. Ein Veranstaltungsrückblick sowie Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
Rückblick: Stadt der Zukunft Themenworkshop „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“
Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potentiale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.
Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2018
In einer Smart City oder einer Smart Urban Region werden technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Die Ausschreibung ist bis 22. Oktober 2018 geöffnet und mit einem Budget von 4,9 Mio. Euro dotiert.
Workshop-Rückblick: Kurze Wege für den Strom - Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom vor Ort
40 ExpertInnen arbeiteten an neuen Lösungen, um kurze Wege für den Strom zu ermöglichen. Das Ziel des Workshops war, Initiativen bei der Klärung offener Umsetzungsfragen und der Service-Anforderungen sowie durch Vermittlung geeigneter Lösungsanbieter und Fördermöglichkeiten zu unterstützen. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt online!
ÖGUT-Umweltpreis 2018 - Kategorie „Stadt der Zukunft“
Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ innovative Forschung und Praxis im Bereich des nachhaltigen Bauens. Gesucht werden F&E-Projekte, Studien sowie die Umsetzung digitaler Planungs- und Bauprozesse. Einreichschluss ist der 5. Oktober 2018.
ÖGUT-Umweltpreis 2018 - Kategorie „Stadt der Zukunft“
ASFINAG und voestalpine sind Sieger der Kategorie! Für die Projektoptimierung und Digitalisierung bei der Sanierung von Übergangskonstruktionen bei Fahrzeugrückhaltesystemen auf Österreichs Autobahnen & Schnellstraßen erhielt das Team das vom BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.
Call for Abstracts: SBE19 Graz
Die TU Graz organisiert gemeinsam mit der BOKU Wien, der ETH Zürich und dem KIT die internationale Konferenz "Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019" und freut sich auf Ihre Beiträge. Einreichschluss: 15. November 2018
3Sat Dokumentation zu urbaner Überhitzung mit Projekten aus Stadt der Zukunft
3Sat beleuchtet in der Dokumentation „Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen“ Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12.12.2018 um 20.15 Uhr.
Förderentscheidung der 5. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“
Die Förderentscheidung für die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 23 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.
MOOCs Smart Cities: Alle Einheiten offen
Ab jetzt sind alle Einheiten zum Massive Open Online Course “Smart Cities” freigeschaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.
Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019
Die Konferenz findet von 11. - 14. September 2019 in Graz statt. Beiträge für die Special Session „Urban Green Infrastructure and Re-naturing Cities” sind bis 30.11.2018 willkommen.
Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage
Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Einreichfrist: 12.04.2018
Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom
Der Stadt der Zukunft-Workshop am 20. Jänner 2017 richtet sich an potentielle Nachfrager von umfassenden Technologie-Serviceangeboten, mit denen sie BürgerInnen, BewohnerInnen etc. eine Lösung für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom anbieten können.
Ausstellungstipp: Die Zukunft der Stadt. weiter_gedacht_
Mit 9. Juni startet das Technischen Museum Wien in Kooperation mit dem BMVIT ein neues Ausstellungsformat zu Innovation und Technik.
Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.
Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Vortragsunterlagen und Fotos von diesem "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop stehen zur Nachlese zur Verfügung. Ergebnisse des Projekts SPRINKLE und anderer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt.
Innovative Energie- und Gebäude-Lösungen für den arabischen Raum
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. Mai in der WKO in Wien zeigen österreichische Unternehmen innovative Energie- und Gebäudelösungen, die sie im arabischen Raum geplant und umgesetzt haben.