Suchergebnisse
8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026
21. - 23. Jänner 2026
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
Unter dem Motto „Closing the gap / keeping on track“ wird die Konferenz zentrale Themen für die nachhaltige Energiewende und innovative Biomassetechnologien in den Fokus rücken.
World Sustainable Energy Days 2025
4. - 7. März 2025
Wels
The leading conference on the energy transition and climate neutrality.
International Sustainable Energy Conference – ISEC 2026
14. –16. April 2026
Graz
Over the three conference days, ISEC 2026 will focus on various thematic areas, such as the "Role of the Heating Sector and Energy Efficiency" in an interconnected sustainable energy system, as well as "Research and Innovation in Energy Transition, Circular Economy, and Climate-Neutral Cities".
BauZ! 2025 – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
7. und 8. April 2025
Wien
Internationaler Kongress mit den Themen serielle Sanierung, Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft, Gebäudebegrünung, passive Entwurfs- und Gebäudebetriebsstrategien sowie Partizipation und Quartiersentwicklung.
EuroSun 2022 Conference
25. - 29. September 2022
Kassel, Germany
ISES and IEA SHC International Conference on Solar Energy for Buildings and Industry
CirCon - Innovationen für den Bausektor von morgen!
16. Juni 2025
Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
Unter dem Thema „Wege aus einer linearen Bauwirtschaft“ diskutieren Expert:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Net-Zero Cement: Building a Sustainable Future
19. March 2025
Online
The webinar is part of the Net-Zero Industries Mission (NIM) Industry Insights Series. Leading innovators and industry experts will showcase solutions, from alternative materials and carbon capture technologies to innovative production processes.
Mission Innovation Austria Week: "Aufbruch zur klimaneutralen Gesellschaft!“
17. - 19. Mai 2022
Online sowie in Wien, Linz und Stegersbach
Die Innovator:innen, Unternehmer:innen und Foscher:innen zeigten auf der Mission Innovation Austria Conference 2022 sehr beeindruckend, welche Innovationskraft in ihnen steckt. Die unterschiedlichen Disziplinen brachten richtungsweisende Lösungen für die Klima- und Energiewende auf die Bühne und in die mediale Öffentlichkeit.
International Sustainable Energy Conference - ISEC 2018
3. - 5. Oktober 2018
Congress Graz
Konferenz für innovative Lösungen und technologische Entwicklungen in den Bereichen Erneuerbare Energiesysteme und Ressourceneffizienz
13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023)
15. - 17. Februar 2023
Technischen Universität Wien, Elektrotechnisches Institutsgebäude, Gusshausstraße 25-29, Wien
Die Konferenz steht unter dem Titel "Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte".
World Sustainable Energy Days 2018
28. Februar - 2. März 2018
Wels
Die World Sustainable Energy Days, eine der größten jährlichen Konferenzen in diesem Bereich in Europa, bieten eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Energie.
7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz
18. - 20. Jänner 2023
Graz
Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) ist mit mehr als 1.300 Besuchern und über 130 Fachreferenten die bedeutendste Bioenergie-Konferenz im zentraleuropäischen Raum. Als Impulsgeber für die Bioenergiebranche bietet sie einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung.
Mission Innovation Austria Week
6. - 10. Mai 2019
Stegersbach und Oberwart, Burgenland
In den südburgenländischen Gemeinden Stegersbach und Oberwart wurde die erste Mission Innovation Austria Week 2019 vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), dem Klima- und Energiefonds und dem Stadt der Zukunft Innovationslabor Act4Energy veranstaltet. Mehr als 400 Menschen aus 16 Nationen kamen in die Innovationsregion Stegersbach und Oberwart, um Zukunftsfragen der Energie zu diskutieren.
AWES 2020 - 14. Österreichisches Windenergie Symposium
24. - 25. November 2020
Aula der Wissenschaften, Wien
Das Österreichische Windenergie-Symposium AWES bietet einen Blick in die Zukunft der heimischen Windenergie und diskutiert aktuelle Entwicklungen.
14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT)
26. - 28. Februar 2025
TU Wien, Campus Gußhaus, Gußhausstraße 25 - 29, 1040 Wien
Themen sind Organisation und Dynamik von Energiemärkten und Investitionen in Infrastrukturen: Balance zwischen langfristigen Klimazielen und aktuellen Realitäten.
11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2019)
13. - 15. Februar 2019
Technische Universität Wien, Elektrotechnisches Institut, Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien
Diese Konferenz spannt den großen Rahmen um das Thema „Demokratisierung des Energiesystems“ und allen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen.
Kongress: e-nova 2019 - Nachhaltige Technologien
21. - 22. November 2019
Campus Pinkafeld
In drei parallelen Vortragsblöcken zu den Themen Energie, Gebäude und Umwelt werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit internationalen ExpertInnen diskutiert.
passathon - RACE FOR FUTURE: Österreichs 775 Gebäude der Wärmewende per Fahrrad entdecken
20. März bis 30. September 2025
in ganz Österreich
Vom 20. März bis 30. September 2025 haben Radfahrer:innen und Architektur-Enthusiast:innen die Gelegenheit, Österreichs nachhaltigste Gebäude zu entdecken und gleichzeitig spannende Belohnungen zu sammeln. Der „passathon - RACE FOR FUTURE“ lädt zum siebenten Mal ein, mit dem Fahrrad durch das Land zu fahren, um 775 klimafitte Leuchtturmprojekte zu erkunden, ihre Eindrücke zu teilen und mit der Österreich radelt App wertvolle Preise zu gewinnen.
REAL CORP 2018
4. - 6. April 2018
TU Wien
23. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt "Expanding Cities – Diminishing Space".
e-nova 2020: Technologie- und Klimawandel. Energie - Gebäude - Umwelt
26. - 27. November 2020
Online
Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute.