Suchergebnisse
Webinar: Neues zum Thema Lüftung - Planung, Balance, Betrieb und Brandschutz
16. April 2020, 9:00 - 12:00 Uhr
Online
Ergebnisse aus dem Stadt der Zukunft-Projekt „E.Vent" und dem IEA EBC Annex 68 "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden" werden vorgestellt und diskutiert.
e-nova 2020: Technologie- und Klimawandel. Energie - Gebäude - Umwelt
26. - 27. November 2020
Online
Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute.
ABGESAGT: wörthersee passathon 2020
25. April 2020
Klagenfurt, Am Landhaushof, Klagenfurt, AT
HINWEIS: Aufgrund der derzeitigen Lage muss der wörthersee passathon leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Abschlussworkshop Forschungsprojekt FEELings
20. Jänner 2020
TU Graz, Rechbauerstraße 12, Hörsaal II, 8010 Graz, AT
In diesem öffentlichen Abschlussworkshop werden Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojekts "FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings", gemeinsam von den beteiligten Organisationen, präsentiert.
Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen
Lehrgangsstart: 5. November 2020
Wien & Graz
Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.
Fachforum: City Dialog. Die Stadt der Zukunft
2. Dezember 2011
Wirtschaftskammer Kärnten - Technologiepark9524 Villach, AT
Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte der Zukunft? Fachforum mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft über Ideen zum Thema Stadt der Zukunft und zum Erkennen der Marktchancen von Urban Technologies.
Innovationskongress: Digital Findet Stadt 2021
9. September 2021, 15:00 – 21:00 Uhr
Technologiezentrum IQ Aspern
Building Information Modeling, industrialisiertes Bauen und vernetzte Gebäude haben das Potenzial, Bau- und Wohnkosten zu senken und den gesamten Gebäudesektor ressourceneffizienter zu gestalten. Internationale Exzellenzprojekte werden präsentiert.
Energiegemeinschaften Umsetzen - das act4.energy Online Forum
17. Juni 2021
Online, AT
Energiegemeinschaften sind ein wichtiges Instrument im bereits vorliegenden Entwurf des Erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG) und sollen die Energiewende in Österreich einen weiteren entscheidenden Schritt voranbringen. ExpertInnen und UmsetzerInnen der Energiewende diskutieren beim vierten act4.energy Forum Chancen und Nutzen von Energiegemeinschaften.
Vernetzungstreffen zur Stadt der Zukunft-Einreichung 2021
29. Jänner 2021, 9:30 - 11:45 Uhr
Online
Die Innovationslabore GRÜNSTATTGRAU, act4energy und Digital Findet Stadt laden Sie herzlichst zum Matchmaking für die 8. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft" ein. Ziel ist, Projektpartner zu finden, Kompetenzen zu verbinden und an Projektideen zu arbeiten. Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Innovationslaboren sollen eruiert werden.
LooPi - das Pflanzen-Urinal kommt nach Wien
19. Oktober 2021
Fritz-Grünbaum-Platz 1, Wien, AT
LooPi ist eine natur-basierte Lösung für Kreislaufwirtschaft. LooPi ist eine funktionale grüne Infrastruktur. LooPi ist eine öffentliche Sanitäreinrichtung. LooPi kommt nun endlich nach Wien. die Eröffnung findet in kleinem Rahmen im Esterhazypark statt. Der Prototyp soll in den nächsten Monaten im öffentlichen Raum in Betriebsumgebung getestet werden.
Online Event: Wie geht Reallabor? – Erfahrungsaustausch und Workshop
25. März 2021, 13:00 - 16:00 Uhr
Online
Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich Innovationen, die ganze Systeme betreffen, in der Praxis entwickeln und testen? Die Umsetzung von Reallaboren ist Teil der Energieforschungsinitiative im Nationalen Klima- und Energieplan (NEKP). Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen?
Blickpunkt Forschung: Kreislaufwirtschaft in der Stadt @ TU Wien
6. Oktober 2021, 13:30-17:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien sowie online per Livestream
Präsentiert werden Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die dazu beitragen, die gesamte Wertschöpfungskette auf allen Ebenen abzubilden – vom Produktdesign, die Wiederverwendung und das Recycling bis zur Verwertung, vom Geschäftsmodell bis zum Konsument_innenverhalten, vom Bauteil zum Stadtteil.
Architekturtage-TV
11. Juni 2021
online, Wien, AT
"Architekturtage-TV" zeigt von 16 - 23 Uhr kostenfrei auf www.architekturtage.at filmische Beiträge zum Thema "Bildung und Architektur", ausgewählt und gestaltet von den Architekturhäusern in ganz Österreich. Das Moderatoren-Team Andreas Jäger und Conny Kreuter führt durch den abwechslungsreichen TV-Abend mit Kurzfilmen, Dokumentationen, Interviews und Live-Einstiegen.
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Digitale Bauwirtschaft – innovative Prozess- und Organisationskulturen für die digitale Zukunft
20. Mai 2021
Online via Zoom
Im Online-Workshop mit rund 60 TeilnehmerInnen aus Forschung und Praxis wurde über Chancen, Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung im Bausektor diskutiert. Einleitend in die Thematik wurde das Stadt der Zukunft Innovationslabors „DigitalFindetStadt“ als zentrale Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft vorgestellt, mit dem Ziel der Unterstützung und Beschleunigung digitaler Innovationen in der Bau- und Immobilienbranche.
Stadt der Zukunft Themenworkshop „Beiträge aus Forschung und Innovation zur Urbanen Wärmewende“
19. Jänner 2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Rund 120 TeilnehmerInnen aus Forschung und Praxis diskutierten online über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige urbane Wärmeversorgung. Zu Beginn wurden das Stadtentwicklungsprojekt „Viertel Zwei“ in Wien sowie das thematische Expertenpapier zu Ergebnissen aus Fokusgruppen zur Energieforschung präsentiert.
Dialog in Fokusgruppen: Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft
6. Juli 2021
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien und Live-Videostream
Die Art und Weise, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Erreichung der Klimaneutralität errichten und sanieren, stellt uns vor neue Herausforderungen. Dieses Vorhaben verlangt nach synergetischen, integrierten, digitalen und kreislauffähigen Lösungen. Forschung, Innovation und Technologieentwicklung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund wurden im Rahmen eines Fokusgruppendialogs Fragen rund um das FTI-Thema „Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft“ behandelt und mit ExpertInnen der Bauforschung und -wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung diskutiert.
Online-Symposium – Agile Digitalisierung im Baubetrieb
10. September 2021
Online
Auf Basis agiler und digitaler Methoden widmet sich das Symposium den Phasen der Planung, der Ausführung sowie dem Betrieb von Bauwerken. Aktuelle Entwicklungen sowie Best Practices werden aufgegriffen. Es sollen Anreize geschaffen werden, ressourcenschonend zu denken und zu handeln.
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2019
20. - 23. Juni 2019
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT
Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.
Kongress: BIMGlobe 2020
25. Februar 2020
Erste Campus, Wien
Der Kongress BIM Globe 2020 bietet die einzigartige Gelegenheit, sich mit internationalen Managerinnen und Managern zum Thema Digitalisierung in der Immobilienbranche in den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben auszutauschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht komprimiertes, praxisnahes und brandaktuelles Wissen der weltweiten Organisation “buildingSMART International“.
BIM Globe by buildingSMART Austria
5. März 2019, 12:00 - 19:00 Uhr
Erste Campus Wien, Am Belvedere 1, 1100 Wien
Kommunikationsplattform für alle Manager der Bereiche Planen, Bauen und Betreiben der Immobilienbranche, die auf effiziente und moderne Lösungen setzen. Schwerpunkt der Veranstaltung war "BIM als Treiber der digitalen Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft".