Suchergebnisse
The Highlights of the World Energy Outlook 2022 präsentiert von Fatih Birol (IEA)
19. Dezember 2022
Online sowie Kuppelsaal TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien (ausgebucht)
Dr. Fatih Birol, Vorsitzender der International Energy Agency (IEA), ist zu Gast in Wien und wird den World Energy Outlook 2022 vorstellen.
IEA IETS Task 19 Workshop: Elektrifizierung der Industrie
14. Oktober 2022
Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz, AT
Dieser Workshop soll einen Überblick über das breite Thema der industriellen Elektrifizierung, ihre Bedeutung im Innovationssystem zur Dekarbonisierung, und ihren internationalen Kontext geben: Technologien für die direkte und indirekte Elektrifizierung, länderspezifische Perspektiven der IEA IETS Task 19 Teilnehmer:innen, Energieressourcennachfrage der Industrien, Nachfrage nach System- und Infrastrukturdienstleistungen.
Datengetriebene Betriebsoptimierung und Effizienzcharakterisierung von Gebäuden
02. Juni 2022
FH Burgenland, Pinkafeld, AT
Kontinuierliche Messdaten aus dem Gebäudebetrieb bieten die Möglichkeit automatisiert Gebäudemodelle zu generieren. Daraus können physikalische Parameter zur Charakterisierung der realen Energieeffizienz abgeleitet werden oder als Prognose-Modelle für Anwendungen wie modelprädiktive Regelung oder Fehlererkennung eingesetzt werden.
IEA DHC Annex TS3 - Workshop "Hybride Energienetze, Fernwärme im integrierten Energiesystem"
20. Oktober 2022
Online, AT
Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen, können entscheidend zur Optimierung des Energiesystems beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 hat das Ziel Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme/Kälte-Systems zu analysieren. Im Workshop werden Technologien und Synergien, die Bewertung von Tools und Methoden, die Analyse von Fallbeispielen sowie die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen vorgestellt, analysiert und diskutiert.
Dezentrale Energiesysteme mit stationären Brennstoffzellen - IEA AFC Annex 33: Stationary Applications
05. Mai 2022
Online, Wien, AT
Im Rahmen des Workshops werden einerseits die weltweiten Entwicklungen aufgezeigt, andererseits die relevanten deutschen und österreichischen Entwicklungen von stationären Brennstoffzellen vorgestellt. Abschließend wird ein Vorschlag bezüglich weiterer österreichischer Aktivitäten im Technologiefeld "Stationäre Brennstoffzellen" vorgestellt.
8th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion (WCPEC-8)
26. - 30. September 2022
Milano Convention Centre, Mailand, Italien
Die WCPEC ist die weltweit größte Plattform für die PV-Forschung und -Entwicklung und bietet eine einzigartige Möglichkeit des internationalen Austauschs, indem sie die drei größten und bedeutendsten internationalen PV-Konferenzen vereint: die European PV Solar Energy Conference (EU PVSEC), die Photovoltaic Specialists Conference (IEEE PVSC) und die International PV Science and Engineering Conference (PVSEC).
IEA Vernetzungstreffen 2022 - Mission "Net Zero" - Welchen Beitrag leisten die Technologieprogramme der IEA?
27. September 2022
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Collaboration Programmes zum Ziel "Net Zero 2050" beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programmevaluierung wurden präsentiert, Neuigkeiten aus den TCPs, Tasks und Annexen ausgetauscht.
Info-Veranstaltung: Energieforschung im 7. EU FTE Rahmenprogramm
31. Jan 2006
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien, AT
Das 7. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration der EU wird für den Bereich nichtnukleare Energie ab 2007 wieder beträchtliche Mittel zur Verfügung stellen. Inhaltliche strategische Weichenstellungen werden bereits jetzt gesetzt.
Symposium: Die Rolle von KI zur Energiewende in der österreichischen Industrie
15. Januar 2024, 15:00 - 18.00 Uhr
Kleiner Festsaal, Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien
Der Umstieg auf erneuerbare Energieträger stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Innovative digitale Lösungen basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) könnten dabei unterstützen die Flexibilität von Industriebetrieben zu erhöhen, Energieeinsparungspotentiale zu realisieren und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
IEA Bioenergy Webinar: Enhanced innovative technologies for a global production of sustainable aviation fuels
5. September 2024, 16:00 - 17:30 CEST
Online, AT
In diesem kostenlosen Webinar von IEA Bioenergy werden die Ziele des ICARUS-Projekts in Verbindung mit den Aktivitäten von IEA Bioenergy Task 39 zu SAF-Technologien sowie Rahmenbedingungen zur Förderung von SAF mit geringen Treibhausgasemissionen vorgestellt.
Austrian ERS Forum
18. Juni 2024, 14 - 17 Uhr
Österreichische Energieagentur, Mariahilfer Straße 136, 1150 Wien, AT
Bei dieser Veranstaltung halten verschiedene Expert:innen Vorträge zum Thema Oberleitungs-Lkw, außerdem kann ein funktionstüchtiger Oberleitungs-Lkw besichtigt werden. Die Veranstaltung findet im Zuge des 6. IEA HEV Task 45 Workshops statt.
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus IEA Bioenergy
13. Juli 2024
BMK, Festsaal im EG, Stubenbastei 5, 1030 Wien
Bei dieser Veranstaltung legten die Vertreter:innen Österreichs in den Tasks von IEA Bioenergy wesentliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus ihrer Arbeit dar und traten mit den anwesenden Vertreter:innen aus den Ministerien in Dialog.
Biorefining meets circular economy: Mehr Wertschöpfung aus Sekundärrohstoffen
20. Juni 2024 von 10:00 – 16:00 Uhr
Tabakfabrik in Linz
Schwerpunkt der Veranstaltung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Potenzial zur Nutzung von Abfällen für höherwertige Wertschöpfungsprozesse und die Präsentation von Fallbeispielen. Akteur:innen haben Gelegenheit zur Vernetzung und multidisziplinär zu diskutieren, um Barrieren zu identifizieren und Handlungsfelder aufzuspannen.
NEFI Technology Talk: Industrielle Abwärmenutzung mit Hochtemperaturwärmepumpen
03. April 2024
Online, AT
Dieser NEFI - New Energy for Industry Technology Talk bietet Einblicke in das Thema Hochtemperaturwärmepumpen, darunter einen Marktüberblick über verfügbare Produkte sowie konkrete Anwendungsbeispiele. Die Präsentation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen.
Workshop: CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung für die Erreichung der zukünftigen Klimaziele
6. Juni 2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Online
Die aktuellsten Aktivitäten, Empfehlungen und Projekte der Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Klimaschutz wurden vorgestellt.
Energieflexibilität als Teil eines zukünftigen dekarbonisierten Energiesystems
16. Oktober 2024, 14:00 - 17:00 Uhr
Grand Hotel Wiesler, Grieskai 4-8, 8020 Graz
Beim Seminar werden die nationalen Arbeiten und Ergebnisse am Projekt IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
CLOSING THE GAP - von der Vision smarter Energiedienstleistungen zur erfolgreichen Umsetzung
15. Februar 2024, 13:00 – 16:30 Uhr
TU Graz, Infeldgasse 18, 8010 Graz, Magna Steyr Hörsaal (HS FSI 1)
Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit, die eigene Energieversorgung aktiv zu gestalten und die Energiewende voranzutreiben. Im Rahmen des Workshops sollen Akteur:innen aus der Forschung und dem Energiesektor sowie Vertreter:innen von Energiegemeinschaften vernetzt, neue Projektergebnisse vorgestellt, und Perspektiven und Fragestellungen aus der Praxis eingeholt werden.
IEA Bioenergy Webinar: Bioenergie für Flexibilität in Energiesystemen
2. September 2024, 10:30 CEST
Online, AT
In diesem Webinar werden die Referenten Best-Practice-Beispiele für flexible Bioenergie aus der ganzen Welt vorstellen.
Bauz! Kongress - Workshop 6: Plusenergiequartiere - von der Planung zur Umsetzung
16. April 2024, 16:00 – 17:30 Uhr
TU Wien, Gebäude BA, Seminarraum BA 10 A, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, AT
Plus-Energie-Quartiere repräsentieren die nächste Generation energieeffizienter und flexibler Bebauung, die ihre lokalen erneuerbaren Energiequellen optimal nutzen und den Ansprüchen künftiger Generationen gerecht werden. Dieser Workshop bietet in vier Impulsvorträgen einen umfassenden Überblick über internationale Konzepte, nationale Nachweisverfahren, konkrete Beispiele sowie die erforderlichen technischen und politischen Rahmenbedingungen für die großflächige Umsetzung und Replikation. Im Anschluss werden diese Themen mit Fachpublikum intensiv diskutiert.
IEA AFC Task 33 Workshop: Klimaneutrale Quartiere mit dezentralen, auf wasserstoff-basierten Energiesystemen
25. April 2024
Online Workshop, AT
Wie sieht die Energieversorgung von den Quartieren von Morgen aus? Kann die Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff der Weg zur Klimaneutralität für Energiegemeinschaften erleichtern und gleichzeitig netzdienlich werden? Welche Komponenten eignen sich dafür? Was sind typische Einsatzmöglichkeiten in Österreich? Antworten zu diesen Fragen werden in diesem Workshop präsentiert.