Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft – Förderungs-/Finanzierungs­entscheidung der 1. Ausschreibung

Die Förderentscheidung für die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative "Kreislaufwirtschaft" wurde bekanntgegeben. Insgesamt wurden 70 eingereichte Projekte einer Begutachtung durch internationale Expert:innen unterzogen, die im Zuge der Jurierung eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben haben.

Energie 2050

Fachforum: Zukunftsthema "Urban Mining" aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

15. September 2015
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT

Es werden neue Entwicklungen und Projekte im Bereich Urban Mining präsentiert und deren Bedeutung für das Land Oberösterreich zur Diskussion gestellt .

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Mobilizing Sustainable Bioenergy Supply Chains (2015)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse eines Projektes, an welchem mehrere Tasks beteiligt waren, zusammen. Ziel der Zusammenarbeit war, die Potentiale für eine Mobilisierung von wichtigen, nachhaltigen Bioenergie-Versorgungsketten zu erheben. Dazu wurden fünf Versorgungsketten untersucht und kritisch auf ihre Nachhaltigkeit untersucht. C. T. (Tat) Smith
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 180 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Selbstentlademechanismen einer Vanadium Redox Batterie

Die Vanadium Redox Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher für die unterbrechungsfreie Energieversorgung. Sie zeichnet sich durch hohe Robustheit und einfache Handhabung aus und wird einen Wirkungsgrad >85% erreichen, wenn die heute noch relativ hohe Selbstentladung minimiert werden kann

Haus der Zukunft

Österreichischer Solarpreis 2015 für "Haus der Zukunft"-Projekte

Das Plusenergiegebäude der TU Wien am Wiener Getreidemarkt und Architekt Georg W. Reinberg mit dem Projekt Plusenergiefirmenzentrale der Windkraft Simonsfeld AG wurden mit dem Österreichischen Solarpreis 2015 in der Kategorie "Solares Bauen" ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Infotage Haus der Zukunft Plus und Neue Energien 2020

5. Nov - 3. Dez 2008
in den Bundesländern, AT

Im Rahmen der Infotage haben Sie die Gelegenheit, sich über die laufenden Ausschreibungen Haus der Zukunft Plus und Neue Energien 2020 zu informieren und Ihre Projektideen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zu diskutieren.

Haus der Zukunft

Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltigkeit: "Nachhaltiges Planen und Bauen - ohne Sanierung?"

9. Juni 2011
Erste Bank Event Center, Petersplatz 7 1010 Wien, AT

Diese Veranstaltung versucht zu klären, wie umfassende, nachhaltige und hochwertige Planung in die Sanierung Eingang finden könnte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC Technologieprogramm Wirbelschichttechnologie (Arbeitsperiode 2013 - 2016)

Das Technology Collaboration Programme beinhaltet die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die Vernetzung auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnologie von Brennstoffen für eine Schadstoff- und CO2-arme Energieerzeugung.

Energiesysteme der Zukunft

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

16. April 2018: Im Rahmen des Stakeholderdialoges des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA – 4E Bright Sparks Newsletter, September 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind vier Berichte: der Bericht zum Thema Erfolge mit Energieeffizenzstandards und Energiekennzeichnung beinhaltet Updates zum 2015 erschienen Hauptbericht, ein Bericht zum Thema Auswirkungen des Standbybetriebs von "Internet of Things"-Geräten auf den weltweiten Stromverbrauch, ein Bericht zum Standbyverbrauch von Audiogeräten und ein Bericht über die "Intelligenz" von "smarten" Lampen bezüglich des Energieverbrauchs.

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). Arbeitsperiode 2011 - 2013

Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) inititiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.

Fabrik der Zukunft

Abschaltbare Fabrik - Zentrale Leittechnik und Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen und zur Ressourcenoptimierung im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen

Entwicklung von Lösungen zur Reduktion der Energiekosten im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen. Schwerpunkte: innovative zentrale Leittechnik zum Problem des Abschaltens und Wiederanlaufens, Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen im Stand-by-Betrieb, Bewusstmachen der Problemstellung in der Industrieöffentlichkeit.

Energiesysteme der Zukunft

Aktionsworkshop zu Smart Innovative Energy Services

27. Jänner 2016, 10:00 – 14:00 Uhr
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Raum EA08

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Daten-, Informations- und Serviceplattformen für Smart Grids zu erarbeiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC - Strategic Plan 2019 - 2024

In diesem Dokument werden die Strategien des Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Programms für den Zeitraum 2019 – 2024 erläutert. Diese wurden durch das Executive Committee des EBC erarbeitet und sollen die Transformation der gebauten Umgebung in Richtung energieeffiziente und nachhaltige Gebäude und Kommunen weiter beschleunigen. R. Moser, P. Ruyssevelt, T. Sawachi, C. Rolen (Ed.)
Herausgeber: EBC Executive Committee der Intetrnationalen Energie Agentur
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Industrielle Abwärmenutzung - Chancen & Hindernisse

19. Oktober 2018, 09:30 - 14:00 Uhr
Industriellenvereinigung Wien, Kleiner Festsaal

Aktuelle Forschungsthemen werden präsentiert und Best-Practice-Beispiele aufgezeigt. Auf dem Podium diskutieren anschließend ExpertenInnen, über die möglichen Chancen aber auch großen Hindernisse für die Umsetzung von Abwärmeprojekten und deren Überwindung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 79: Nutzer-orientierte Gebäudeplanung und -betrieb

Der IEA EBC Annex 79 versucht neue Erkenntnisse über Gebäudenutzer­verhalten und dessen Einfluss auf die Gebäude­performance, die Gebäudeplanung und den Gebäudebetrieb zu gewinnen.

Nachhaltig Wirtschaften

TRADEMARKFarb&Stoff

Von der Idee zum marktfähigen Handelsprodukt: Pflanzenfarben für die Textilindustrie.

Stadt der Zukunft

Start der Ausschreibung „European Bauhaus Award“ 2022

Ab sofort können Sie sich für den New European Bauhaus Award 2022 bewerben. Es werden Ideen junger Talente sowie bestehende Projekte für Nachhaltigkeit, Inklusivität und Ästhetik ausgezeichnet, die den europäischen Green Deal zu den Menschen und den lokalen Gemeinschaften tragen.

Energie 2050

Start der Public Consultation „Dialog Energiezukunft 2050“

Unter Beteiligung von zahlreichen Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung sowie der fachlich interessierten Öffentlichkeit wird, aufbauend auf der 2010 vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung publizierten Energieforschungsstrategie eine aktualisierte und mehrjährige Strategie für die künftige Forschungs- und Technologiepolitik Österreichs erarbeitet.