Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation - Co-benefits of energy related building renovation - Demonstration of their impact on the assessment of energy related building renovation (2017)

Im IEA EBC Annex 56 war die Analyse der sogenannten „co-benefits“ von großer Bedeutung. Dieser Bericht umfasst die Analyse dieser im Zusammenhang mit der umfassenden energetischen Gebäudesanierung. Manuela de Almeida, Marco Ferreira, Ana Rodrigues
Herausgeber: IEA EBC
Englisch, 95 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt. Schriftenreihe 14/2021
H. Warmuth, A. Knotzer, L. Kranzl, S. Forthuber, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 42, April 2016

Der Newsletter berichtet allgemein über die Tätigkeiten des Task 39, über zukünftige Veranstaltungen und über aktuelle Publikationen und News. Bei dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf Schweden. Schweden übernimmt die Führung in der Biokraftstoffnutzung in Europa. Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Optimierung der regionalen Warenströme (Qualitäten, Transport, Aufkommen, etc.) über Biomasse Logistikzentren

Durch die Einrichtung von regional optimal positionierten Biomasse-Logistikzentren soll in der gesamten Steiermark eine Verbesserung der Transport- und Aufbereitungskosten erreicht werden und die kontinuierliche Versorgung mit Biomasse-Brennmaterialien gleichmäßiger Qualität gewährleistet sein.

Stadt der Zukunft

Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren (Villab-Sondierung)

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt. Schriftenreihe 61/2023
U. Lackner, M. Panebianco, G. Lang, L. Neumaier, A. Jordan, H. Moser, A. Alijagic, Y. Hendling, E. Rainer, K. Schreiner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Symposium: Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie

25. Apr 2007 10:00 - 16:00 Uhr
Magistrat der Stadt Wien, MA14 ADV Rathausstrasse 1, Parterre 1010 Wien (U2 Rathaus)

Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie

Internationale Energieagentur (IEA)

Digitalisierung in der Industrie - Ein Schlüsselfaktor zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen

14. November 2019
Industriellenvereinigung (Kleiner Festsaal), Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Aktivitäten im Rahmen des Annex XVIII zur Digitalisierung in der Industrie werden präsentiert sowie Erfahrungen und Erwartungen heimischer Inustrieunternehmen diskutiert. Abschließend geben im Rahmen einer Podiumsdiskussion Vertreter aus Forschung, Industrie und dem Consultingbereich Einblicke und Ausblicke.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2015

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 14/2016
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 9: Energetische Sanierung von historischen Gebäuden

25. Nov 2005
Haus der Begegnung Innsbruck, AT

Die energetische Sanierung des Gebäudebestands nimmt in der energiepolitischen Diskussion einen immer größeren Stellenwert ein. Für ambitionierte Sanierungen - auch hin zum Passivhausstandard - gibt es bereits gelungene Beispiele.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for papers "e2050: Challenges in IT and Energy"

Die INDIN 2007, die 5. IEEE internationale Konferenz für Industrielle Informatik, findet vom 23. bis 26 Juli 2007 in Wien statt. Der Call for Papers für die Special Session zum Thema "e2050: Challenges in IT and Energy" ist noch bis 25. Jänner 2007 geöffnet.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 9: Monitoring Gugler - Monitoring, Evaluierung, Optimierung GUGLER

Ziel des Projektes ist das Messen von relevanten Gebäudewerten (Energieverbrauch, ...), die Evaluierung dieser Werte im Vergleich mit den angestrebten Zielen und die Optimierung der Anlage aufbauend auf den gemessenen Daten. Als besondere Innovation ist die Begleitung der Speicherung von alternativ erzeugtem Strom mittels Photovoltaik und Windenergie in Form von Druckluft anzusehen.

Haus der Zukunft

Messe: RENEXPO® Austria 2009

26. - 28. Nov 2009
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT

Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium: Innovatives Gebäudedesign in multifunktionalen Gebäuden

12. Juni 2013
Landesberufsschule Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2 Amstetten, AT

AIDA bietet in Zusammenarbeit mit dem BMVIT eine hochkarätige Exkursion mit Besichtigung eines wegweisenden Schulbaus sowie Fachvorträgen für Planer und Architekten sowie Lokalpolitik und öffentliche Verwaltung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Annex 31 war ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) führen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Efficiency 2023

Bei der Verbesserung der Energiesicherheit und der Erschwinglichkeit von Energie, sowie der Beschleunigung der Energiewende spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist die Fortschrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch, 126 Seiten

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen

Präsentation von nachhaltigen Produkten und Produktdienstleistungen und Diskussion von Ideen und Strategien zur Entwicklung und Umsetzung neuer nachhaltiger Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität. 27. Juni 2007 an der TU Wien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Current State of Knowledge Regarding the Risk of Induced Seismicity at CO2 Storage (TR 2022-02)

Das Hauptziel dieser Studie ist es, beobachtbare durch CO2 Injektion induzierte Seismizität in der Nähe von CO2-Speicherstätten zu erfassen und deren Auswirkungen zu analysieren bzw. Strategien für das Risiko-Management zu erarbeiten. Seyyed A. Hosseini, Susan D. Hovorka, Alexandros Savvaidis, Florentina Kavoura, Jean-Philippe Nicot
Herausgeber: Gulf Coast Carbon Center, the Bureau of Economic Geology at the University of Texas im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-02)
Englisch, 81 Seiten

Haus der Zukunft

4. Symposium Aktiv-Solarhaus

11. - 12. April 2013
Bank Austria Kunstforum1010 Wien, AT

Die Veranstaltung widmet sich aktiv-solaren Gebäudekonzepten im städtischen Umfeld.

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA Schriftenreihe 07/2009
A. Indinger, T. Poli-Narendja
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 156 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen