Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Biogasakzeptanz

Erstellung eines Bewertungstools für die regionale Akzeptanz von Biogasanlagen mit Energiesystempflanzen sowie deren Eignung und Verfügbarkeit Schriftenreihe 50/2007
W. Ahrer, S. Trogisch, N. Weran, K. Reindl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 216 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 67: Energie-flexible Gebäude (Arbeitsperiode 2015 - 2019)

Das Projekt steigerte das Wissen über die Energie-Flexibilität von Gebäuden und die Potenziale, die ein Gebäude diesbezüglich den Energienetzen anbieten kann. Es werden entscheidende Aspekte aber auch mögliche Lösungen zur Nutzung von Energie-Flexibilität identifiziert und ein Bericht über die Prinzipien der Energie-Flexibilität von Gebäuden veröffentlicht. Schriftenreihe 63/2019
A. Knotzer, T. Weiss, A.S. Metzger, W. Kastner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 10: PV im urbanen Bereich

Das Ziel von Task 10 ist es, die Möglichkeiten für die großräumige Anwendung von PV im urbanen Bereich zu optimieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2018/11

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“.Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2000 Holzpellets in Europa

Status, Technologien, Aktivitäten, Märkte

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 39, No. 3/2021

Die Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen, die es braucht, damit Investor:innen – speziell solche mit großen Immobilienportfolios – die Dekarbonisierung ihrer Objekte entsprechend forcieren. Zudem wird „Wärme als Dienstleistung“ als vielversprechender Lösungsansatz zum Abbau bestehender Marktbarrieren und stärkeren Verbreitung von Wärmepumpen im Bestandswohnbau präsentiert.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 40 Seiten

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Energie! Raum! Planung!

16. Juni 2016
TUtheSky, Getreidemarkt 91040 Wien, AT

Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts ERP_hoch3, das in drei Stadtregionen (Wien, Graz, Feldkirch-Vorderland) bestehende Steuerungsinstrumente mit Energierelevanz erforscht und Handlungsempfehlungen für die Energieraumplanung entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Workflows and software for the design of integrated lighting solutions (2019)

Bei der Planung von integrierten Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung verwenden Praktiker eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsabläufe, Methoden und Werkzeuge. Im Rahmen des Subtask C "Design Support for Practitioners” wurden in der Praxis angewandten Arbeitsabläufe und Softwarelösungen evaluiert. David Geisler-Moroder
Herausgeber: IEA SHC, 2019
Englisch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter "Start von IEA SHC Task 69" (2022)

In diesem Newsletter werden der Beginn von IEA SHC Task 69 "Solare Warmwasserbereitstellung für 2030" ankündigt und dessen Ziele und Fragestellungen dargestellt. Robert Taylor und He Tao
Herausgeber: SHC Solar Update
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Der IEA-EBC Jahresbericht 2014 ist online

Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2014 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden. Die Österreichische Energieagentur vertritt Österreich im Annex 33 – Stationäre Applikationen.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Information model for Heat Pumps - Deliverable 3.2 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Entwicklung eines Informations­modells für Wärme­pumpen unter Verwendung von OPC Unified Architecture (UA) für Industrial Internet of Things (IoT)-Anwendungen. Goran Music, Gernot Steindl
Herausgeber: TU Wien, Institute of Computer Engineering Research Unit Automation Systems
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

KWK in der Papierfabrik SCA Hygiene Ortmann (Pernitz/NÖ)

Zwei mit Erdgas betriebene Industriegasturbinen erzeugen Strom und Frischdampf für eine Papierfabrik.

Energiesysteme der Zukunft

Energieautarker Bezirk Güssing

Ausgehend vom Modell "Energieautarke Stadt Güssing" wird ein Konzept zur Selbstversorgung des Bezirks Güssing mit Strom, Wärme und Treibstoff mit ausschließlich im Bezirk nachwachsenden Rohstoffen erarbeitet, um einen nachhaltigen Impuls für die regionale Entwicklung zu erreichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: New Energy for Industry 2021

6. - 7. Mai 2021
Online

Der Innovationsverbund für die Dekarbonisierung der Industrie "NEFI" lädt zu seiner ersten wissenschaftlichen Konferenz ein. Am ersten Konferenztag stehen die technologischen, am zweiten die systemischen Innovationsfelder im Mittelpunkt.

Nachhaltig Wirtschaften

International Sustainable Energy Conference - ISEC 2018

3. - 5. Oktober 2018
Congress Graz

Konferenz für innovative Lösungen und technologische Entwicklungen in den Bereichen Erneuerbare Energiesysteme und Ressourceneffizienz

Energiesysteme der Zukunft

Erstellung eines Logistikkonzepts zur effizienten Sammlung von biogenen Abfällen als Input für eine energetische Nutzung in Biogasanlagen

Dabei werden technische und organisatorische Rahmenbedingungen samt Hemmnissen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung untersucht.

Nachhaltig Wirtschaften

Das Ökologische Passivhaus

Diskussion und Darstellung der Rahmenbedingungen und Komponenten, die die Passivhauskonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Ökologisierung erweitern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP Task 49: Brandsicherheit von Elektrofahrzeugen

Mit steigender Anzahl von Elektrofahrzeugen erhöht sich das Bedürfnis nach Sicherheit. Im Projekt werden eine Übersicht über Brandschutzstandards für Elektrofahrzeuge erstellt und relevante Akteure vernetzt. In nationalen und internationalen Expert:innen-Workshops werden Herausforderungen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Im Fokus steht, die Sicherheit von Elektrofahrzeugen zu fördern und ihre Akzeptanz zu erhöhen.