Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Formulierungsentwicklung eines REPellents gegen den WILDverbiss im Forst- und Weinbau

Dr. Andreas Krenn
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten

Weitere Informationen

Energie 2050

Mapping und Gap Analyse aktueller Smart Grid Demonstrationsprojekte in Europa

Bericht der EEGI Member States Initiative "A pathway towards functional projects for distribution grids" Schriftenreihe 14/2012
W. Hribernik, H. Brunner, I. Herold, M. Hübne
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Wohnhaussanierung "Tschechenring": Umfassende Sanierung einer denkmalgeschützten Arbeiterwohnanlage (1880) in Felixdorf NÖ

Planung und Umsetzung eines Demoprojektes zur beispielhaften Sanierung denkmalgeschützter Wohnhausanlagen des späten 19. Jhd. oder vergleichbarer Arbeitersiedlungen der 30er Jahre unter besonderer Berücksichtigung energetischer Optimierung, erneuerbarer Energieträger und nachwachsender Rohstoffe.

Haus der Zukunft

Was ist so schön am Eigenheim - Ein Lebensstilkonzept des Wohnens

Motive hinter dem Wunsch auf eine bestimmte Art zu Wohnen - hier vor allem das Wohnen im Einfamilienhaus - erklärt über ein Lebensstilkonzept Mag. Winfried Moser, Dr. Dieter Reicher, Mag. Rainer Rosegger, Mag. Monika de Frantz, Mag. Margarethe Havel

Fabrik der Zukunft

Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen

Schriftenreihe 52/2010
A. Eder, S. Strobl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Schriftenreihe 40 /2015
J. Adam et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 184 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Biobitumen Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphalt

Schriftenreihe 33 /2013
J. Bleier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

ZSG Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkaserne Steyr

Schriftenreihe 23/2004
H. Poppe, A. Prehal Deutsch, 322 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Grünes Licht - Licht, Luft, Freiraum und Gebäudebegrünung im großvolumigen Passivhauswohnbau

Schriftenreihe 03/2006
U. Schneider, G. Birnbauer, F. Brakhan, et. al. Deutsch, 465 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens

Schriftenreihe 14/2008
A. Greml, E. Blümel, A. Gössler, R, Kapferer, W. Leitzinger, J. Suschek-Berger, P. Tappler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 395 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

Schriftenreihe 05/2006
H. Rohracher, W. Mert Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

Fabrik der Zukunft

Kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation

Schriftenreihe 85/2006
A. Teischinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Einfach:wohnen

Ganzheitliches Konzept für den mehrgeschossigen Wohnbau. Schriftenreihe 09/2004
M. Trebersburg, F. Mühling, K. Hammer, B. Wolfert Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen am Prüfstand

Haus der Zukunft

Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2018

Der World Energy Outlook 2018 bietet eine ausführliche Zusammenstellung der globalen Energietrends, wobei heuer ein spezieller Fokus auf dem Thema Elektrifizierung des Energiesystems liegt.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2018 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 661 Seiten

Haus der Zukunft

Symposium: Aktiv-Solarhaus

29. - 30. Jun 2009
Donau-Universität Krems 3500 Krems, AT

Das 1. OTTI Symposium Aktiv-Solarhaus an der Donau-Universität in Krems richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen, Bauträger und private Bauherren, Behörden, EnergieberaterInnen und Consultants sowie HerstellerInnen von Komponenten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54: Preisreduktion von solarthermischen Systemen

IEA SHC Task 54 war ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel der Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. 40% niedrigere Endkundenpreise sollten durch vereinfachte plug&play-Systeme, standardisierte Komponenten und kostengünstigere Materialien und Prozesse erreicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2015 des IEA Technology Collaboration Programme Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Im Jahresbericht werden Forschungs­fragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in jedem der 4E Annexe, die Höhepunkte des vergangenen Jahres, sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.