IEA Bioenergy Task 37: Newsletter August 2021
Bibliographische Daten
Arthur WellingerHerausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch, 2 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Bundesmittel zur Unterstützung von AD
Eine von Präsident Bidens Initiativen für saubere Energie beinhaltet die Zusammenarbeit mit Landwirten, Viehzüchtern und Unternehmen, die in der Viehzucht tätig sind, um umweltverträgliche landwirtschaftliche Praktiken einzuführen und Methankocher einzusetzen, die neue Energie- und Einnahmequellen erschließen. Landwirte und Unternehmen, die in der Viehwirtschaft tätig sind, sehen sich mit Problemen bei der Sanierung von Methanemissionen konfrontiert, die sich auf die zukünftige wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Branche auswirken. Der Einbau einer Biogasanlage löst nicht nur das Emissionsproblem, sondern bietet auch eine weitere Einnahmequelle.
Biogasanlagen wandeln tierische Abfälle in erneuerbare Energie mit Mehrwert um, darunter erneuerbares Erdgas (RNG), Elektrizität oder Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie Mehrwertprodukte wie Düngemittel, Kompost, Biokohle und Einstreumaterial. Nur 263 der geschätzten 8.000 großen Milchvieh- und Schweinebetriebe, in denen Biogasverwertungssysteme technisch machbar sind, sind bereits gebaut. Diese sind zwar technisch machbar, aber die finanzielle Machbarkeit müsste im Einzelfall geprüft werden. Es besteht ein enormes Potenzial für die Ausweitung dieses Marktes. Das USDA stellt Mittel zur Verfügung, um kleinere Viehzuchtbetriebe (Milchvieh, Schweine, Hühner, Rinder) bei der Bildung von Verbänden/Genossenschaften zu unterstützen, die ein ausreichendes Volumen für einen technisch und finanziell realisierbaren Fermenterbetrieb bieten würden. Es gibt zahlreiche Bundesprogramme und Ressourcen, die landwirtschaftlichen Erzeugern und Unternehmen helfen, die Durchführbarkeit und den Bau von anaeroben Vergärungsanlagen zu ermitteln, wie AgSTAR, NRCS oder EQIP.
Bio-CNG in Deutschland von der CO2-Steuer befreit
Seit Anfang des Jahres sind Fahrer von so genannten "grünen Verbrennungsmotoren", die mit Bio-CNG betrieben werden, von der neuen CO₂-Abgabe befreit. Damit belohnt die Bundesregierung die deutliche CO₂-Einsparung von Bio-CNG von bis zu 90 Prozent gegenüber Benzin und Diesel. Die Befreiung vom CO₂-Zuschlag für Bio-CNG ist zunächst für zwei Jahre gültig. Danach variiert der CO₂-Preis in Abhängigkeit von der Rohstoffbasis, die zur Herstellung des Biomethans verwendet wird. Im besten Fall bleibt Bio-CNG als Kraftstoff aber auch dann vom CO₂-Preis befreit, wenn es vollständig aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird, so die Prognose der Münchner NGO "CNG Club". Seit Anfang des Jahres wird in Deutschland eine CO₂-Steuer auf fossile Kraftstoffe erhoben. Sie liegt derzeit bei 25 Euro pro Tonne. Bis 2025 soll der Preis sukzessive auf 55 Euro pro Tonne steigen. Dieser Aufschlag wird in der Regel direkt an den Tankkunden weitergegeben.
Niedersachsen/Deutschland wird Modellregion für Bio-LNG
Niedersachsen fördert ein groß angelegtes, innovatives Pilotprojekt zu flüssigem Biomethan (LBG). Das zweijährige Projekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz gefördert. Projektkoordinator ist das "3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie" in Werlte. Zum Projektkonsortium gehören Alternoil , LIQUIND 24/7 und GasCom Equipment.
Die beiden beteiligten Tankstellenbetreiber haben ehrgeizige Ausbaupläne für LBG-Tankstellen, zu denen auch die beiden Standorte des Modellprojekts gehören, die im 2. Quartal dieses Jahres in Oldenburg und Göttingen eröffnet werden sollen. Ein Schwerpunkt des Projekts ist der Demonstrationsbetrieb einer mobilen Verflüssigungsanlage der Firma GasCom Equipment, die an den Biomethananlagen in Badbergen und Ottersberg installiert wird. An allen Standorten ist ein Monitoring der Betriebsdaten geplant.
Während die Tankstellen bisher erdgasbasiertes LNG nutzen, liegt der Fokus des Modellprojekts auf der Erhöhung des Biogasanteils. Die dezentrale Verflüssigung stellt eine Alternative zur großtechnischen Produktion und zum Import von verflüssigtem Erdgas dar. Sie kann dezentral in einzelnen Anlagen installiert werden oder zentral, wenn mehrere Biogasproduzenten über Rohgasleitungen miteinander verbunden sind. Für bestehende und neu errichtete Biogasanlagen kann es eine Alternative für die Wärme- und Stromerzeugung sein, wenn sie über ausreichende Kapazitäten verfügen und keinen nennenswerten Wärmeabsatz erzielen können. Die gesetzlichen Regelungen schaffen besondere Anreize für Rest- und Abfallstoffe - dazu gehören Gülle und Mist ebenso wie Bioabfälle und organische Reststoffe, z.B. aus der Lebensmittelverarbeitung.
DOE bietet 61,4 Millionen Dollar für Biokraftstoff- und Bioenergieprojekte
Das US-Energieministerium (DOE) hat bekannt gegeben, dass es 61,4 Millionen Dollar für die Entwicklung und Demonstration einer Reihe von Bioenergie-Projekten vergeben wird, darunter solche, die sich auf Schiffs- und Flugkraftstoffe, Zellulosezucker, Abscheidetechnologien, Holzheizungen für Privathaushalte und erneuerbares Erdgas (RNG) beziehen. Die vom Office of Energy Efficiency and Renewable Energy herausgegebene Förderbekanntmachung (FOA) konzentriert sich auf Produktionswege für Biokraftstoffe, die im Vergleich zu Erdöl mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen (THG) verursachen. Für Biokraftstoffe zielt die FOA auf die Produktion von kohlenstoffarmen Drop-in-Biokraftstoffen zu einem Preis von 2,50 Dollar pro Gallone Benzinäquivalent (GGE) bis 2030 sowie auf die damit verbundenen erneuerbaren chemischen Nebenprodukte, um dieses Ziel zu erreichen.
Washington State verabschiedet Standard für saubere Kraftstoffe
Im Bundesstaat Washington wurde der HB 1091, der Standard für saubere Kraftstoffe, im April von der Legislative verabschiedet. Dies ist ein bedeutender Sieg für die Agenda des Gouverneurs für erneuerbare Energien und für die Bewegung für saubere Kraftstoffe. Von San Diego bis Klondike hat sich ein sauberer Vorhang über das Tor zum Pazifik gelegt. In Kalifornien, Oregon, Britisch Columbia und demnächst auch im Bundesstaat Washington gibt es jetzt Standards für kohlenstoffarme Kraftstoffe - eine Festung der Nachhaltigkeit, in die sich viele der großen Städte des Erdölzeitalters zurückgezogen haben: Los Angeles, Seattle, San Francisco, San Diego, Oakland, Portland und Vancouver. Die Interessengruppe Clean Fuel Washington hat der Region den Namen "The Clean Fuel Coast" gegeben. Und was noch besser ist: Ganz Kanada wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahren seinen nationalen Standard für kohlenstoffarme Kraftstoffe einführen.
Das deutsche Parlament hat ein neues Biokraftstoffgesetz zur Umsetzung der Neufassung der RED II verabschiedet
Die Verpflichtung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen soll nun bis 2030 von derzeit 6 % auf 25 % steigen. Die verpflichteten Mineralölunternehmen müssen den Einsatz erneuerbarer Energien im Verkehrssektor deutlich erhöhen, während die Menge der pflanzlichen Biokraftstoffe, die auf die Beimischungsverpflichtung angerechnet werden können, auf 4,4 Prozent begrenzt wird, wobei Biokraftstoffe auf Palmölbasis ab 2023 verboten sind, teilte das deutsche Umweltministerium heute mit. Deutschland schließt sich damit Frankreich, Österreich und den Niederlanden an, die ab 2022 kein Palmöl mehr als Rohstoff für Biokraftstoffe im Verkehr zulassen werden. Der Mindestanteil für Biokraftstoffe aus fortschrittlichen Rohstoffen, die in Anhang IX Teil A der RED II aufgelistet sind, wird bis 2030 auf 2,6 Prozent steigen, während er derzeit nahezu Null beträgt, so das BMU. Alles, was über den Mindestanteil hinausgeht, wird doppelt angerechnet, mit Ausnahme von Biokraftstoffen aus Abwässern von Palmölmühlen (POME), die nicht angerechnet werden. Die Verwendung von POME, die derzeit als fortschrittlicher Rohstoff eingestuft wird, wird als "nicht zweckmäßig" angesehen, sagte der Bundestag und forderte die Regierung auf, bei den bevorstehenden Verhandlungen über die RED II in Brüssel eine Streichung von POME aus Anhang IX Teil A der RED II zu fordern.
Die Europäische Kommission hat das Paket "Fit for 55" vorgestellt
„Fit for 55" bezieht sich auf das Ziel einer Emissionsreduzierung von mindestens 55 %, das sich die EU Anfang Juli für 2030 gesetzt hat. Das vorgeschlagene Paket zielt darauf ab, die Klima- und Energievorschriften der EU mit dem Ziel für 2030 in Einklang zu bringen. Das "Fit for 55"-Paket umfasst 13 Legislativvorschläge und politische Initiativen, darunter einige von hoher Relevanz für Biogas, die für das zweite Quartal 2021 angekündigt sind:
- eine Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS), einschließlich der Ausweitung auf den Schiffsverkehr, der Überarbeitung der Vorschriften für Emissionen aus dem Luftverkehr und der Einrichtung eines separaten Emissionshandelssystems für den Straßenverkehr und Gebäude
- eine Überarbeitung der Verordnung über die Einbeziehung von Treibhausgasemissionen und -abbau durch Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)
- eine Überarbeitung der Richtlinie über erneuerbare Energien
- eine Überarbeitung der Richtlinie über den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
- eine Änderung der Verordnung zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für Pkw und Lieferwagen
- eine Überarbeitung der Energiesteuerrichtlinie
- FuelEU Maritime für einen grünen europäischen Seeverkehrsraum
Der erste umfassende Energiefahrplan der Welt für eine Netto-Null-Energieversorgung bis 2050
Im Mai 2021 veröffentlichte die IEA die weltweit erste umfassende Studie, die einen kosteneffizienten Übergang zu einem Netto-Null-Energiesystem aufzeigt und gleichzeitig eine stabile und erschwingliche Energieversorgung, einen universellen Zugang zu Energie und ein robustes Wirtschaftswachstum ermöglicht.
Der Fahrplan stützt sich auf die unübertroffenen Energiemodellierungsinstrumente und das Fachwissen der IEA und enthält mehr als 400 Meilensteine, die uns auf dieser globalen Reise leiten sollen. Er zeigt die vorrangigen Maßnahmen auf, die heute erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Chance auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 - die zwar gering, aber immer noch erreichbar ist - nicht vertan wird. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Anstrengungen, die diese kritische, aber beste Chance zur Bewältigung des Klimawandels und zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C erfordern. Das Modell sagt einen Rückgang des Erdgases für Heizzwecke um 98 % voraus. Für nicht-thermische Anwendungen wird das Angebot an emissionsarmen Gasen wie Wasserstoff, synthetischem Methan, Biogas und Biomethan von 2 EJ im Jahr 2020 auf 17 EJ im Jahr 2030 und 50 EJ im Jahr 2050 steigen. Der Anstieg der Produktion von gasförmigem Wasserstoff zwischen 2020 und 2030 ist doppelt so schnell wie der schnellste zehnjährige Anstieg der Schiefergasproduktion in den Vereinigten Staaten.