Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung eines Geschäftsfeldes "Waldbiomasseversorgung-SÜDOST" durch die vorrangige Nutzung bisher ruhender Holzreserven

Ein drastischer Anstieg des Holzbedarfs der österreichischen Industrie, insbesondere auch des Energieholzbedarfs der Biomasseanlagenbetreiber, hat dazu geführt, dass sich der Holzmarkt grundlegend von einem Käufer- in einen Verkäufermarkt gewandelt hat. Für die Forstwirtschaft eröffnen sich mit der Vermarktungsmöglichkeit des Sortiments Energieholz in Kombination mit einer effizienten Ernte neue wirtschaftliche Perspektiven.

Fabrik der Zukunft

WILDREP - Formulierungsentwicklung eines REPellents gegen den WILDverbiss im Forst- und Weinbau

Ein aus Schaffett hergestellbares Wildrepellent für den Forst und Weinbau soll als Trockenformulierung bzw. als Konzentratformulierung in eine beständige und qualitativ hochwertige Form gebracht und die Wirkungsweise sowie Stabilität des Produkts abgetestet werden.

Haus der Zukunft

BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende

Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen.

Energie 2050

Research Agenda "Biobasierte Industrie"

Möglichkeiten und Chancen für die Umstellung der österreichischen Industrie von einer auf fossilen Rohstoffen basierten Wirtschaftsweise auf die Erzeugung von hochwertigen Produkten auf Basis von biogenen Rohstoffen.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - Förderentscheid 7. Ausschreibung

Die Förderentscheidung für die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Demnächst starten 22 Forschungs- und Demonstrationsprojekte, für die eine internationale ExpertInnen-Jury eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen. Schriftenreihe 11/2024
V. Wilk, R. Jentsch, T. Barz, H. Plank, G. Steindl, G. Music, W. Kastner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das Klimaschutzministerium hervorragende Leistungen von Bauherr:innen, Architekt:innen und Fachplaner:innen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Einreichfrist: 12. Jänner 2024

Internationale Energieagentur (IEA)

Empfehlungen für Monitoringkonzepte in solarthermischer Großanlagen

Die Arbeit stellt Empfehlungen für Monitoring-Ansätze in unterschiedlichen Stufen dar. Es werden Energiebilanzen (Input-Output Bilanzierung), Betriebsoptimierung, Funktionsüberprüfungen und monatliche Energiebilanzen mit Soll-Ist-wertvergleichen untersucht und deren Potentiale zum Monitoring solarthermischer Großanlagen aufgezeigt. Zu beachten ist, dass es sich hierbei um Empfehlungen handelt, die auf Erfahrungen basieren und Standard-Messpakete beschreiben. Samuel Knabl, Christian Fink, Franz Mauthner
Herausgeber: AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC)
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Final Reports (2021)

Die vier Endberichte des IEA EBC Annex 71 über die Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren wurden veröffentlicht und sind hier zusammengefasst. Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 43: Test und Zertifizierung von Kollektoren und Systemen

Das Ziel des IEA-SHC Task 43 ist die Schaffung einer technischen Basis, die es Zertifizierungsinstituten ermöglicht, Prüfverfahren und Zertifizierungen solarthermischer Produkte länder- und regionsübergreifend zu akzeptieren, und damit zu harmonisieren, um die weltweite Verbreitung solarthermischer Produkte zu beschleunigen und bestehende Markteintrittsbarrieren in Form zusätzlicher Test- und Prüfkosten abzubauen.

Haus der Zukunft

Workshop: Neue Standards für alte Häuser

26. Sep 2007
Bauakademie Salzburg Salzburg, AT

Die AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien führt in enger Zusammenarbeit mit dem Baucoach Ing. Franz Gugerell einen Workshop für Baupartner aus der Praxis durch. Ziel ist, die Baufachleute in den Regionen als Partner für ökologisch nachhaltige Sanierungen zu gewinnen.

Stadt der Zukunft

Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab

Im Projekt Plus-Energie-Campus wurden Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld des Standorts der Fachhochschule Technikum Wien untersucht. Dabei wurde die Machbarkeit eines neuen Universitätsgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet. Zentrale Innovationsinhalte sind die energetische Flexibilisierung des Neubaus und des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses als "Living Lab".

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook Special Report: Future of Heat Pumps

Wärmepumpen, die mit emissions­armem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den welt­weiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energie­versorgung. Der Sonderbericht der IEA gibt einen Aus­blick auf die Zukunft der Wärme­pumpen und zeigt die wichtigsten Hinder­nisse und politischen Lösungen auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020

Die IEA-Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Es stehen rund 2,5 Mio. EUR zur Verfügung.

Klimaneutrale Stadt

Leuchtturm St. Veit - Klimaneutralitätsfahrplan St. Veit/Glan

St. Veit/Glan möchte ein Leuchtturm für andere österreichische Kleinstädte werden und zeigen, wie Strategien, Maßnahmen und ein notwendiger Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 entwickelt und umgesetzt werden können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Bioenergy Task 32 Report: "Advanced characterisation methods for solid biomass fuels"

Der vorliegende Bericht behandelt neue Methoden zur Brennstoffcharakterisierung, diskutiert deren Vor- und Nachteile sowie deren Eignung für die Bewertung von neuen Brennstoffen hinsichtlich verbrennungstechnischer Eigenschaften.

Internationale Energieagentur (IEA)

Sekretariat für das TCP "Energy Conservation through Energy Storage" ausgeschrieben

Das Executive Committee (ExCo) für das IEA Technology Collaboration Programme (TCP) "Energy Conservation through Energy Storage (ECES)" lädt Organisationen ein, sich für das Sekretariat zu bewerben. Einreichschluss ist der 31. März 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS TCP: Workshop-Rückblick "Circular Carbon & Industrial Symbiosis – die österreichische Perspektive" (2022)

In diesem Workshop wurden die österreichischen Erfahrungen dargestellt, österreichische Stärken in den Bereichen Forschung und Technologien erörtert und das Interesse der österreichischen Player am internationalen Austausch geklärt. Der Austausch erfolgte in Form mehrerer „Elevator Pitches“ und eines begleitenden Diskussionsformats.
Herausgeber: IEA IETS Task 21
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 48: Qualitätssicherung und Unterstützungsmaßnahmen für solare Kühlsysteme

Der IEA SHC Task 48 fokussierte auf die Qualitätsverbesserung und marktunterstützende Maßnahmen zur Technologieoption "Solarthermisches Kühlen bzw. Klimatisieren". In Kooperation mit insgesamt 22 Organisationen (12 Forschungsinstitute, 5 Universitäten und 5 Unternehmen) aus acht Ländern wurden unter signifikanter österreichischer Beteiligung zahlreiche Ergebnisberichte geliefert und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung von solaren Kühlanlagen entwickelt. Schriftenreihe 43/2017
T. Selke, A. Preisler, H. Focke, S. Putz, B. Nocke, A. Thür, D. Neyer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Themenworkshop Digitales Planen, Bauen und Betreiben

14. Juni 2018, 9.00 - 14.00 Uhr
Architekturzentrum Wien (AzW), MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.