Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Tagung: Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28

26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT

Um den Marktdurchbruch von nachhaltigen Gebäuden zu beschleunigen, arbeiten derzeit Architekten, Energieplaner und Wissenschafter aus 12 Ländern im Rahmen eines IEA Projektes an Weiterentwicklung der Pilotgebäude hin zu kostengünstigen, marktfähigen Wohnbauten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Grand challenges in the science of wind energy (2019)

Der Artikel untersucht die drei großen wissenschaftlichen Herausforderungen in der Windenergie. Paul Veers*, Katherine Dykes*, Eric Lantz*, Stephan Barth, Carlo L. Bottasso, Ola Carlson, Andrew Clifton, Johney Green, Peter Green, Hannele Holttinen, Daniel Laird, Ville Lehtomäki, Julie K. Lundquist, James Manwell, Melinda Marquis, Charles Meneveau, Patrick Moriarty, Xabier Munduate, Michael Muskulus, Jonathan Naughton, Lucy Pao, Joshua Paquette, Joachim Peinke, Amy Robertson, Javier Sanz Rodrigo, Anna Maria Sempreviva, J. Charles Smith, Aidan Tuohy, Ryan Wiser
Herausgeber: American Association for the Advancement of Science, 2019
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Design and operation of ventilation in low energy residences - A survey on code requirements and building reality from six European countries and China

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus acht Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Konferenzbeitrag präsentiert erste Ergebnisse. Maria Bocanegra-Yanez, Gabriel Rojas, Daria Zukowska-Tejsen, Esfand Burman, Guangyu Cao, Mathieu Pierre Yves Hamon, Jakub Kolarik
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch, 10 Seiten

Haus der Zukunft

Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard

Anhand des typischen Gründerzeithauses, 1020 Wien Eberlgasse 3, wurde gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard (Definition nach Passivhausinstitut Darmstadt) auch in der Sanierung erzielbar ist.

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberatung der Zukunft

13. März 2009
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25 1130 Wien, AT

Passivhaus - Wo stehen wir? Sanierung - Möglichkeiten und Grenzen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ENARD Annex II: DG System Integration in Distribution Networks

Aufgrund der derzeitigen energiepolitischen Rahmenbedingungen und technischen Entwicklungen erhöht sich der Anteil an verteilten dezentralen Energieressourcen (Distributed Energy Resources - DER) und insbesondere Dezentraler Stromerzeuger (Distributed Generation - DG) in den elektrischen Verteilnetzen stetig. Der Anteil an dezentralen Erzeugern wird in Zukunft noch mehr steigen.

Nachhaltig Wirtschaften

1. Call zum Guangdong-Austria Research Cooperation Programme

Die FFG fördert kooperative Forschungsprojekte mit der Provinz Guangdong (China) zu den Themen ICT for Smart Cities, Green and Sustainable Buildings, Smart Energy Systems und Smart Mobility. Einreichfrist ist der 31. August 2017, 12:00 Uhr.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2022: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. An erster Stelle liegt – wie bereits in den Jahren zuvor – der Bereich „Energieeffizienz".

Energiesysteme der Zukunft

Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum: Ausgabe 3/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" legt den Schwerpunkt Gebäude­innovationen aus Österreich im arabischen Raum. In der aktuellen Ausgabe von "energy innovation austria" werden einige dieser Technologien und Projekte vorgestellt.

Fabrik der Zukunft

THECLA

Energiesysteme der Zukunft

AD-CFD: Entwicklung von Rührwerksystemen mit optimalem Mischverhalten in Biogasanlagen und verringertem Energiebedarf mittels numerischer Strömungssimulation

Schriftenreihe 42/2011
S. Pohn, M. Harasek, L. Kamarad, G. Bochmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Steigerung der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette durch Integration von Kunden- und Lieferantenwissen

Schriftenreihe 20/2007
T. Peherstorfer, B. Schmiedinger, T. Hahn, K. Valentin Deutsch, 161 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Wissenschaftliche Untersuchungen zur stofflichen Verwertung der textilen Restfraktion durch mechanische Verfahrensschritte und Entwicklung eines geschlossenen Gesamtkreislaufes

Schriftenreihe 06/2011
A. Bartl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

FABRIKregio - Weiterentwicklung, Erprobung und Verbreitung von Modellen zur Selbstbewertung betrieblicher Nachhaltigkeitspotenziale unter besonderer Berücksichtigung regionaler Erfolgsfaktoren

Schriftenreihe 20/2006
Ch. Manstein, H. Rohn, A. Strigl, S. Brenzel, B. Schmid, M. Scharf, A. Palla Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Berücksichtigung von Aspekten des ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutzes bei der Gestaltung von Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsprozessen

Schriftenreihe 16/2005
E. Wahlmüller, B. Riß, J. Reischl, R. Hackl Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Sustainability Reporting - Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellt mit Unterstützung von VA Technologie AG und Österreichische Bundesforste AG

Schriftenreihe 17/2006
D. Kanatschnig et al. Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: 1. Österreichischer Info-Tag Solar Cooling in der Praxis

8. Jun 2004
Fachhochschule Pinkafeld, Hörsaal 1Pinkafeld, AT

Fachreferate und Fachausstellung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 33, #1, Juni 2021

Diese Ausgabe behandelt das virtuelle ExCo87-Meeting, das am 18.-19. Mai 2021 stattfand. Es enthält auch einen Überblick über den IEA-Artikel „What does net-zero emissions by 2050 mean for bioenergy and land use?“ vom Technischen Koordinator und den Aufgabenschwerpunkt von Task 43. Das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Förderungsentscheidung 2. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"

Eine Liste mit den im Rahmen der 2. Ausschreibung geförderten "Stadt der Zukunft"-Projekten steht nun zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: State of the art of new generation commercially available products (2017)

Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktverfügbare und im F&E-Status befindliche solare Kühl- und Heizsysteme der neuen Generation. Zehn identifizierte Technologielösungen werden in Form einer tabellarischen Gegenüberstellung beschrieben. D. Mugnier, A. Mopty, M. Rennhofer, T. Selke
Herausgeber: SHC Task 53/Report A2
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation