Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 63: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Das Potenzial nachhaltiger Flugkraftstoffe zur Emissionsreduktion bleibt aktuell noch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,1% des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen. Ziel des Tasks war es, mit Stakeholdern in Kontakt zu treten, die nationalen Rahmenbedingungen zu analysieren und den Informationsaustausch zwischen Stakeholdern aus den Teilnehmerländern zu ermöglichen. Damit wurde der Grundstein für weiterführende gemeinsame F&E-Arbeiten gelegt und die Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen erleichtert.

Stadt der Zukunft

The Box - Thermische Hochleistungsentkopplung - Next Generation Thermal Break Technology

Das gegenständliche Projekt verfolgt die übergeordnete strategische Zielsetzung zur Lösung des Problems der lastleitenden Wärmebrücke. Dafür ist die Senkung der Wärmebrückenverluste um den Faktor 15 zum Stand der Technik auf praktisch null erforderlich. Um diese maßgebliche Effizienzsteigerung zu erreichen, werden für das Konzept bestehende Systemlösungen ganzheitlich in Bezug auf Konstruktion, Geometrie und eingesetzter Materialen neu gedacht.

Fabrik der Zukunft

SUPROMED - Aufbereitung und Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten unter Nachhaltigkeitsaspekten - Einführung in Österreich

Zur Zeit findet in Österreich im Gegensatz zu anderen Ländern keine Aufbereitung und Wiederverwendung von als Einweg deklarierten Medizinprodukten statt. Beträchtliche ökologische und ökonomische Einsparungspotenziale bleiben ungenutzt. In einem Stakeholder-Dialog wurden praktikable Umsetzungsstrategien entwickelt, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu etablieren.

Stadt der Zukunft

Themenforum: „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?“

14. Oktober 2022, 09:30 Uhr
CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn

Im Fokus standen anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie Umsetzungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Nachhaltiges Bauen im Zusammenhang mit dem New European Bauhaus.

Stadt der Zukunft

Start der Mission "KLIMANEUTRALE STADT": Von FIT4UrbanMission zu Pionierstädten der Klimaneutralität

9. Juni 2022
AzW, Museumsplatz 1 im Museumsquartier, 1070 Wien

Mit dem Start der Mission „Klimaneutrale Stadt" wird das BMK gemeinsam mit ein neues Kapitel einzuleiten. Die Veranstaltung ist die Ein- und Überleitung „Von der FIT4UrbanMission zu Pionierstädten der Klimaneutralität".

Haus der Zukunft

eco2building mit TRIGOS Award 2009 ausgezeichnet

Die Eine Welt Handel AG erhielt für die Errichtung ihres modernen Logistikzentrums in Passivbauweise in Niklasdorf den TRIGOS-Award 2009.

Stadt der Zukunft

Ergebnisse aus dem Diskussionsforum „Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen Fokus Mikroklima, Energie- und Wasserhaushalt“

Grüne Infrastrukturen und naturbasierte Lösungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Beim Diskussionsforum im Sommer 2019 wurden Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen diskutiert. Schriftenreihe 41/2019
R. Stangl, U. Pitha, B. Scharf, S. Formanek, V. Enzi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Best Biogas Practise

Monitoring und Benchmarks zur Etablierung eines Qualitätsstandards für die Verbesserung des Betriebs von Biogasanlagen und Aufbau eines österreichweiten Biogasnetzwerks Schriftenreihe 45/2007
R. Schöftner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden

Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.

Energiesysteme der Zukunft

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetische Produkte - Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse

Produktion von Bioethanol in Bruck/Leitha im Umfeld der Produktion von Wärme, Strom und verwertbarer Reststoffe aus Biomasse, wobei die Abwärme- und Niedertemperatur¬wärmenutzung und die Stoffstromführung (Rohstoffe und Produkte) mittels eines neu entwickelten Simulationstools optimiert werden.

Stadt der Zukunft

Vorträge und Exkursionen des Austria Showcase in Maskat

Programm am 1. und 2. März 2016

Stadt der Zukunft

Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen (CiQuSo)

Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert. Schriftenreihe 23/2019
T. Selke, P. Horn, S. Hauer, J. Peters-Anders, A. Thür, A. Goritschnig, W. Doll J. Furtner, B. Kaiser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 42: Fortschrittliche Materialien für kompakte thermische Energiespeicher 2010 - 2012

Schriftenreihe 42/2013
W. Streicher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte

Energiezentrale400+ Schriftenreihe 50/2013
H. Dötzl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Progress towards biofuels for marine shipping (2021)

Im Bericht werden sowohl die Darstellung des aktuellen Status sowie die Identifizierung der Hindernisse für die Nutzung von fortschrittlichen Biokraftstoffen in der Schifffahrt thematisiert. Tor I. Simonsen, Noah D. Weiss, Susan van Dyk, Elke van Thuijl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Policy Messages on Upscaling of smart grid solutions (2019)

Dieser Bericht enthält Empfehlungen für Entscheidungsträger um Forschungs­projekte aus dem Bereich Smart Grids bei der Skalierung in ein Pilot- und Teststadium zu unterstützen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Knowledge-Transfer Projects im September und Oktober 2019 ermittelt. Edited by Helena Lindquist and Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 24/2003Sektorvision

Leitfaden zur Entwicklung nachhaltigerUnternehmensbilder und -strategien Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg

Ziel war, nicht nur angenehme Wohnsituationen oder funktionierende Arbeitsmilieus zu schaffen, sondern diese Bereiche gezielt zu verbinden und so einen ganzheitlich attraktiven „Lebensraum“ zu generieren. Mehrere zukunftsweisende Piloteinheiten an einem größeren, noch unbebauten Grundstück in fußläufiger Entfernung vom Dorfzentrum wurden umgesetzt.

Klimaneutrale Stadt

Klima-Pionierstadt Graz (KPS_Graz)

Als integraler Bestandteil des laufenden Klimaschutzplan-Prozesses Graz wird das Klimapionierstadt Graz-Projekt mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) spürbar dazu beitragen, dass die geplanten lokalen Prozesse und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität rascher in Umsetzung kommen. Dies wird vor allem durch die Finanzierung zusätzlicher Klimaschutz-Expert:innen in der Stadtverwaltung erreicht.

Haus der Zukunft

Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19. September wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Es werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Thermischen Bauteilaktivierung zusammengefasst. Wie kann Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden?