Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop "Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen"

12. März 2020
BMK, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Im Rahmen eines halbtägigen Workshops möchten wir den mit Ihnen gemeinsam erarbeiteten Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie zu aktuellen forschungspolitischen Entwicklungen in Bezug setzen. Bei diesem Termin möchten wir die Dekarbonisierung des Wärmesektors sowie Maßnahmen zur Hebung der Sanierungsrate in den Fokus nehmen. Wir wollen uns mit Ihnen auf zentrale strategische Forschungsfragen verständigen und die Einordnung (Kontext) in die bestehenden Transformationsprozesse auf technologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene vornehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 82: Ten questions concerning energy flexibility in buildings

In dem Artikel werden die wichtigsten 10 wissenschaftlichen Fragestellungen des IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" gelistet und erklärt. Rongling Li, et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programme, 2022
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Der aktuelle Newsletter des IEA Photovoltaik Programms (PVPS) ist online

Das PVPS-Programm zählt mittlerweile 27 Mitgliedsländer. Im Newsletter werden neueste Projekte und Entwicklungen aus dem PV-Bereich vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Präsentation "Evaluierung Vestas Rotorblattheizung" (2020)

Diese Präsentation thematisiert die positiven Auswirkungen einer Rotorblattheizung auf die Betriebsstunden und den Ertrag an Standorten mit hoher Vereisungswahrscheinlichkeit. Alexander Stökl
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Erster IEA-Solarthermie Newsletter "Solar Update" 2011 verfügbar

Lesen Sie alles über die neuesten Projekte und Aktivitäten des IEA-Programmes "Solares Heizen und Kühlen" und seinen Mitgliedsländern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Newsletter #59, Juni 2014

Der Newsletter stellt die Forschungsinitiative EnOB "Energieoptimiertes Bauen" aus Deutschland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im Energy in Buildings and Communities Programme der IEA. Englisch

Fabrik der Zukunft

energy innovation austria - Neuer Onlineauftritt

energy innovation austria ganz bequem online abrufen

Stadt der Zukunft

Mission: Klimaneutrale Stadt

Das BMK hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglichen wird, die Klima- & Energieziele umzusetzen. Umfassende Forschungsaktivitäten und Begleitmaßnahmen fungieren als „Enabler“ um den Weg in Richtung Klimaneutralität sichtbar zu machen, konkret zu entwickeln und zu demonstrieren.

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten

Ziel des Projekts ist die Vermeidung von sommerlicher Überhitzung durch den Einsatz von innovativen Begrünungsmaßnahmen im gemischten Wohn- und Gewerbegebiet Aspernstraße/Lavaterstraße. Der daraus entwickelte Leitfaden soll die Realisierung von klima-sensiblen Vorhaben von der Strategie bis zur tatsächlichen Umsetzung erleichtern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 63: Volume 0 - Documentation of workshops and involvement of cities (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 durchgeführten Workshops. Helmut Strasser et al.
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 49 Seiten

Stadt der Zukunft

smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassaden­systemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulations­modells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz. Schriftenreihe 38/2017

Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Interconnected heat pumps in Austria - A technology implementation survey (2023)

Diese Publikation stellt die Ergebnisse einer in der österreichischen Wärme­pumpen­branche durchgeführten Umfrage bezüglich der Relevanz vernetzter Wärme­pumpen, Stand der Technik Lösungen, sowie Technologie­trends vor. Veronika Wilk; Reinhard Jentsch; Tilman Barz (alle Austrian Institute of Technology GmbH)
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Status report on gasification of biomass and waste – Research special (2021)

Dieser Status Report ist eine Zusammenfassung über die Forschungsaktivitäten im Bereich der Vergasung von Biomasse und Abfall in Österreich, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Niederlande, Spanien, Schweden, Großbritannien und USA. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33, 2022
Englisch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

USIPA - 6. Annual Exporting Pellets Konferenz

6. - 8. November 2016
Miami Beach Florida

Holzpelletmarkttrends und industrielle Entwicklung, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Finanzierung, Handel und Kommoditifizierung, Moderierte Gespräche mit Produzenten und industrielle Holzpelletkonsumenten.

Energie 2050

Produktion der Zukunft - eine FTI-Initiative des BMVIT

22. Mai 2013
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 11220 Wien, AT

In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungs­schwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.

Fabrik der Zukunft

Bio-R: Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung von Celluloseformkörper mit überkritischem Kohlendioxid

Ziel dieses Projektes ist das Ausloten der Möglichkeiten, welche sich durch den Einsatz von superkritischem Kohlendioxid in Kombination mit Celluloseformkörpern aus dem umweltfreundlichen Aminoxidverfahren ergeben. Darunter fallen zum Beispiel die Änderung der Porenstruktur einer Lyocellfaser abhängig von den Trocknungsbedingungen, die Möglichkeit verschiedene Substanzen zu inkorporieren sowie die Entwicklung analytischer Methoden zum Nachweis dieser Verbindungen innerhalb cellulosischer Formkörper.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 32: Position Paper on Solid Oxide Cells (2019)

Im Positionspapier wird ein Überblick über den aktuellen Status und die zukünftigen Perspektiven von festoxidkeramischen Zellen (Solid Oxide Cells) gegeben. Jari Kiviaho, Antti Pohjoranta, Anke Hagen, Olivier Bucheli, Robert Steinberger-Wilckens and Stephen McPhail
Herausgeber: IEA AFC TCP
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Bioenergy Task 40: Global wood pellet industry and trade study 2017

Die Studie gibt einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Holzpelletmärkte in und zwischen 36 Ländern und Regionen sowie eine Einschätzung der derzeitigen Rahmenbedingungen und zukünftiger Trends. Thrän, D., Peetz, D., Schaubach, K., Backéus, S., Benedetti, L., Bruce, L., Coelho, S.T., Craggs, L., Diaz-Chavez, R., Escobar, J.F., Goldemberg, J., Guisson, R., Hansen, M.T., Heinimö, J., Hektor, B., Hess, J.R., Junginger, M., Lamers, P., Mai-Moulin, T., Murray, G., Olsson, O., Pellini, A., Prosukurina, S., Schipfer, F., Schouwenberg, P., Stelte, W., Thiermann, U., Tromborg, E., Visser, L., Wild, M.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40
Englisch, 243 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

School vent cool

Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen Schriftenreihe 29/2013
A.Knotzer, D. Venus
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 130 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Abschlussveranstaltung NASA - Praxisleitfaden Nachhaltiges Sanieren

21. Jan 2005
Fachhochschule Technikum Kärnten, Villacher Strasse 19800 Spittal/Drau, AT

Vorstellung eines anwenderfreundlichen und praxisorientierten Leitfadens für nachhaltiges Sanieren und Modernisieren von Hochbauvorhaben