Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Dokumentation, Vergleich und Aufbereitung von Demonstrationsergebnissen zum Thema „Digitaler Gebäude Zwilling“

Ziel des Projekts war es, Ergebnisse aus zwei Demonstrationsvorhaben eines digitalen Gebäudezwillings miteinander zu vergleichen und erste Betriebserfahrungen zu dokumentieren. Schriftenreihe 65/2023
D. Jähnig, F. Hengel, C. Moser, R. Pertschy
Herausgeber: BMK
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grids und öffentliche Beschaffung

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: A Snapshot of Global PV – Edition 2022

Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen im Jahr 2021.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2022
Englisch, 24 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2018 des IEA Wärmepumpen­programms

Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2018. Im HPT liefen 2018 elf Projekte, sechs davon mit österreichischer Beteiligung.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP)
Englisch, 51 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

New European Bauhaus - Jour Fixe Österreich

30. November 2023
Architekturzentrum Wien (AzW)

Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch zu nationalen NEB Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen. Der informelle Austausch im Rahmen der New European Bauhaus Initiative hatte zum Ziel, das Netzwerk und den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Conference paper: "The Biorefinery Fact Sheet" and its Application to Wood Based Biorefining - Case Studies of IEA Bioenergy Task 42 - Biorefining

Ausgehend von den Aktivitäten in Task 42 "Biorefining" zu Bioraffineriekonzepten mit Holz als Rohstoff wurden für 6 derartige Konzepte (aus insgesamt 15 identifizierten Bioraffineriekonzepten) mittels "Biorefinery Fact Sheet" beurteilt. Diese "Biorefinery Fact Sheets" ermöglichen einen einfachen und auf einheitlichen Vergleich von Bioraffineriekonzepten mit Holz.

Haus der Zukunft

Richtfest: Sozialer Wohnbau - Holz- Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien

15. Mai 2006
Mühlweg 74 1220 Wien, AT

Richtfest der mehrgeschossigen sozialen Mietwohnanlage im Rahmen des Projekts "Holz- Passivhaus Mühlweg". Die Anlage umfasst 68 geförderte Mietwohnungen sowie zwei Wohneinheiten die vom SOS-Kinderdorf betreut werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Technology Position Paper: Integration of Large-Scale Solar Heating and Cooling Systems into District Heating and Cooling Networks (2021)

Dieses Positionspapier erläutert die Bedeutung, das Potenzial und den aktuellen Stand von solarthermischen Großsystemen zum Heizen und Kühlen, einschließlich großer Wärmepumpen und Saisonalspeichern. Sabine Putz
Herausgeber: SOLID Solar Energy Systems, Austria, 2021
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Tage des Passivhauses 2016

11. - 13. November 2016, 09:00 - 18:00 Uhr
In ganz Österreich an über 120 Orten

In Österreich werden über 120 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Bei einer Besichtigung wird sehr schnell deutlich, dass ein Passivhaus nicht nur Kosten vom ersten Tag an spart. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" die Chance. Experten zeigen, wie es funktioniert, Bewohner geben ihre Erfahrungen weiter.

Internationale Energieagentur (IEA)

Report "Techno-economic evaluation of selected decentralised CHP applications based on biomass combustion with steam turbine and ORC processes"

Im vorliegenden Bericht werden die aktuell erfolgreichsten und marktrelevantesten KWK-Technologien auf Basis von Biomasseverbrennung (Dampfturbinen- und ORC-Prozess) untersucht.

Haus der Zukunft

Sondierung zur Positionierung eines F&E Schwer­punktes "Gebäudeintegrierte Photovoltaik - GIPV" in Österreich

In dieser Studie wird untersucht, ob Technologien der Gebäude­integrierten Photovoltaik (GIPV) am Standort Österreich international wettbewerbsfähig entwickelt und produziert werden können. Welche Ausgangssituation ist hinsichtlich Positionierung der österreichischen Photovoltaik Wirtschaft und der Forschung diesbezüglich gegeben, welche Schritte wären notwendig, um diese Chance nutzen zu können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Information Paper: 2016-IP26; Health and Climate Impacts of International Shipping

Das Informationsblatt behandelt die klimatischen und gesundheitlichen Auswirkungen des internationalen Schiffverkehrs, sowie die Bestrebungen der IMO/MARPOL den Schadstoffausstoß der Schifffahrt zu verringern. John Gale
Herausgeber: IEA GHG
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Smart Gas Grids - Intelligente vernetzte Energieinfrastrukturen in der Stadt von morgen

6. April 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4 (Eingang Garnisongasse) 1090 Wien, AT

Ziel des ExpertInnenworkshops ist es, das Thema Smart Grids in einem breiten Kontext unterschiedlicher Energieträger zu diskutieren und neben Strom- und Gasnetzen auch sonstige kommunale Infrastrukturen mit einzubeziehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: National Survey Report Austria 2022

Der Survey Report Austria gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen beim Photovoltaik-Markt, -Produktion und Rahmenbedingungen im Jahr 2022 in Österreich.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2023
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Biomassevergasung im Kraftwerk Zeltweg

Im kalorischen Kraftwerk Zeltweg, wurde Biomasse als Zusatzbrennstoff untersucht. Dabeiwird Holz in einer Wirbelschichtanlage vergast und dem Standardkessel alsZusatzbrennstoffzugeführt.

Haus der Zukunft

Informationsabend zum Lehrgang Nachhaltiges Bauen

11. Dezember 2012
TU WienWien, AT

Der mit dem Sustainabilty Award des BM für Wissenschaft und Forschung und dem Lebensministerium ausgezeichnete 2-semestrige Lehrgang “Nachhaltiges Bauen” der TU Graz und TU Wien wurde zum 4-semestrigen berufsbegleitenden Masterprogramm ausgebaut und startet in dieser Form erstmals im Februar 2013.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Ziel ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Dazu gehören Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der Photovoltaik. Schriftenreihe 37/2019
S. Schidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": The Role of Gender, Age and Income in Demand Side Management Participation: A Literature Review (2023)

Konferenzbeitrag zu Ergebnissen einer Literaturanalyse in Bezug auf die Rolle von Geschlecht, Einkommen und Alter hinsichtlich der Teilnahme an Demand Side Management. Ida Marie Henriksen, Helena Strömberg, Lisa Diamond, Jennifer Branlat, Lenart Motnikar, Giulia Garzon, Declan Kuch, Selin Yilmaz, Tomas Moe Skjølsvold
Herausgeber: BEHAVE 2023
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Team Austria gewinnt den Solar Decathlon!

Das Team Austria erreichte beim US-Wettbewerb für solares Bauen in Kalifornien mit dem Beitrag LISI - Living Inspired by Sustainable Innovation - den ersten Platz.

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Steyr-Dietach (Oberösterreich)

Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten mit je 3 Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser