Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderworkshop Weltraum Climate Services

27. Juni 2022, 13.00 - 18.00 Uhr
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Raum Olympia Mancini 1A, Rennweg 16, 1030 Wien

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Bedarfsträger:innen und Anbietern innovativer Datenservices Forschungs-, Bedarfs- und Anwendungsfragestellungen für eine neue Ausschreibung zu identifizieren, die im Herbst 2022 starten soll.

Fabrik der Zukunft

Fachforum: Kunststoffe - Einsatz in Solarthermie und Photovoltaik

13. - 14. Februar 2012
Best Western Premier HotelRegensburg, DE

Das Fachforum bietet die Möglichkeit, mehr über den Einsatz von Kunststoffen in den Bereichen Solarthermie und Photovoltaik zu erfahren.

Energie 2050

Smart Citizens Lab Workshop "Wohnen und Energie"

23. Juni 2015, 18:30 - 20:30
Salon JAspern, Hannah-Arendt-Platz 10/EG 1220 Wien, AT

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, möglichst viele WienerInnen zu den Themen Smartes Wohnen und Energie zu informieren und zum Mitmachen einzuladen. Zusätzlich werden Initiativen, Unternehmen und Forschungsgruppen, die sich mit Themen rund um "Smart City" beschäftigen, vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Interoperability (2022)

Ziel dieser Studie ist es, ein besseres Verständnis für das Problem der (mangelnden) Geräteinteroperabilität und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die intelligente Effizienz und die Nachfrageflexibilität zu erlangen.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan Mission Innovation Austria (2019)

Der Umsetzungsplan beinhaltet die Konkretisierung der Missionen zu den in der Klima- und Energiestrategie festgeschriebenen Schwerpunkten. Daraus leiten sich Innovationsziele für die Energieforschung und Innovation ab. Um diese Ziele zu erreichen, wurden von den Stakeholdergruppen Entwicklungspläne für Technologien und Lösungen aus Österreich ("Innovationsaktivitäten") ausgearbeitet, die in den nächsten 5 - 10 Jahren von den Unternehmen vorangetrieben werden.
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, WKO, 2019
Deutsch

Fabrik der Zukunft

Instationarität von industrieller Abwärme als limitierender Faktor bei der Nutzung und Integration in Wärmeverteil- und Wärmenutzungssystemen

Industrielle Abwärme ist zumeist instationär. Eine Abwärmenutzung in Fernwärmesystemen wird dadurch wesentlich behindert. Daher wurde eine Datenbasis und Bewertungsmethodik erarbeitet, welche zu einer verstärkten Nutzung dieser Wärmequelle führen soll.

Internationale Energieagentur (IEA)

ECBCS Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung

Das Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung des ECBCS Programms widmet sich dem Thema Lichtenergie in Gebäuden.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit

14. Februar 2013
RadiokulturhausWien, AT

Mit diesem Preis zeichnet das Lebensministerium hervorragende Leistungen von BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise vereinen.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Corporate Responsibility In The Marketplace

10. Mar 2005
Telekom Austria - Unternehmenszentrale, Lassallestraße 91020 Wien, AT

Bei "Corporate Responsibility" ist AUCH der Umgang mit Umwelt und Gesellschaft gefragt. Zuerst aber ist jedes Unternehmen verantwortlich für seine Produkte, für deren Gestaltung, Herstellung und Auswirkungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/2002 Integriertes Management - Ermittlung der Kostensenkungspotenziale

Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung von Kosten, Nutzen und Verbesserungspotenzialen in den Bereichen Sicherheit/Gesundheit, Umwelt und Qualität

Klimaneutrale Stadt

Klimastrategie 2040 von und mit der Stadtgemeinde Vöcklabruck

Die Stadtgemeinde Vöcklabruck ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager (KEM) und setzt regelmäßig Maßnahmen und Projekte im Bereich Klimaschutz um.

Nachhaltig Wirtschaften

Der FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft des BMK

Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik ist „Kreislaufwirtschaft" im BMK als FTI-Schwerpunkt verankert. Der fachübergreifende Ansatz bezieht sämtliche FTI-Themen ein und stellt einen wirkungsorientierten Instrumentenmix für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bereit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Development and Characterization of Carbon Supported Palladium-based Anode Catalysts for the Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell" (2020)

Dieser Abstract befasst sich mit der Forschung zur Herstellung und Charakterisierung von ternären Anodenkatalysatoren mit Nicht-Edelmetallen für die Alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen. S. Wolf, M. Roschger, V. Hacker
Herausgeber: IEA AFC Annex 35, 2020
Englisch, 6 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grid-Innovationen aus Österreich

Neue Komponenten und Speichersysteme für die Energieversorgung von morgen. energy innovation austria 2/2018

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Designed BIPV-elements with printed front-glass: Simulation und experimental evaluation of the effect of printing on the electrical performance (2019)

In diesem Paper wurde die individuelle Farbgestaltung der BIPV-Elemente durch den Druck auf die Frontscheibe der Module realisiert. Der Vorteil der Flexibilität in der Ästhetik wurde gegenüber dem Verlust der elektrischen Leistung von gedruckten BIPV-Elementen bewertet. Für zwei Serien von Testmodulen wurden Simulationen und experimentelle Evaluierungen verschiedener Druckansätze in Bezug auf die Wirkung der Druckabdeckung, dem Druckmuster und der Druckebene durchgeführt. Gabriele C. Eder, Karl Knöbl, Lukas Maul, Martin Aichinger, Gerhard Peharz, Wolfgang Nemitz, Karl A. Berger
Herausgeber: 12thAdvanced Building Skins 10.2017 Bern. pp. 1295-1303.
Englisch, 9 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage

Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Diese Pilotausschreibung ist eine gemeinsame Initiative von neun europäischen Förderagenturen, die an der JPI Urban Europe beteiligt sind, und NSFC in China.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt. Schriftenreihe 40/2021
R. Bründlinger, T. Strasser, M. Calin, S. Windischberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungs­gebäuden

In Task 47 wird umfassendes Wissen über die nachhaltige und kosteneffiziente Sanierung von Dienstleistungsgebäuden auf "nearly zero energy building"-Standard zusammen getragen. Die wichtigsten Marktbedingungen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Strategien für die Umsetzung solcher Sanierungsprojekte am Markt werden identifiziert. Erfolgreiche Projekte und Planungs-Know-how werden für verschiedene Zielgruppen aufbereitet und dargestellt, um einer hoch-effizienten Sanierung von Dienstleistungsgebäuden zu einem schnelleren Marktdurchbruch zu verhelfen.

Energiesysteme der Zukunft

Gasreinigung für teerarme Produktgase aus der gestuften Biomassevergasung

Untersuchungen zur Gaskühlung, zur Wärmerückführung in den gestuften Vergasungsprozess und zur Gasreinigung, insbesondere von den anorganischen Schadstoffen, wie Ammoniak und Aerosolen, aus dem teerarmen Produktgas der gestuften Biomassevergasung.

Energiesysteme der Zukunft

Energiepark Micheldorf-Hirt

Zusammenschluss der Energieversorgung der Region Micheldorf in einem Betreibermodell und Bereitstellung der Energie durch erneuerbare Ressourcen. Nachhaltiger, autarker, wirtschaftlicher Energiepark. Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern für den Aufbau der energieautarken Region Micheldorf-Hirt