Suchergebnisse
Elaboration of the conditions to build up a reuse-cycle network for WEEE
Selection of electrical and electronic equipment disposed as waste back into a reuse-cycle, bulding up an operational network between social enterprises, linking up and improving the workflows necessary for this purpose and the creation of a second-hand-shop for electrical an electronic equipment.
Einfach:wohnen, integrated concept for multi-storey residential buildings
The aim of the project is to create a base for future social residential housing projects, for further projects and the development of standards in the field of passive and low energy houses.
SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Das Projekt "SPRINKLE" führte eine umfassende Untersuchung der Ansätze für die Koordination und Steuerung einer Smart City Entwicklung in kleineren und mittleren Städten durch. Dabei wurden im Rahmen von Fallstudien für ausgewählte energiebezogene städtische Handlungsfelder sowohl relevante rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen als auch Governance-Prozesse betrachtet.
Sustainable energy supply: Production and import of biomass and bio fuels
The project gives an overview of the supply and demand for biofuels specifically dealing with the situation in Europe and that in threshold and developing countries using case studies as examples. Cases: Sweden and France as importing countries in the EU, and Senegal as a (potential) exporting nation.
PHplusCAD, IT-based efficient Passive house- and Plusenergy house-Planning
Elaboration and programming of a software that reduces effort and time consumption of Passive house and Plusenergy house planning. By developing direct interfaces between CAD-applications and PHplusCAD and interfaces between PHplusCAD and Passivhouse planning tools based on MS Excel the system could be improved and the related working processes alleviated.
LichtAusFassade - Optimierte Tages- und Kunstlichtversorgung über Fassaden
Multifunktionelle Fassadenelemente mit integrierten Kunst- und Tageslichtsystemen wurden lichttechnisch und energetisch simuliert und evaluiert (Energiebedarf und Lichtqualität). Die Ergebnisse sind Grundlage für weitere Fassadenentwicklungen und universitäre Ausbildung.
BIGMODERN - Subproject 8: Demonstration building Amtshaus Bruck - Realisation
In the frame of the flagship project BIGMODERN the "Amtshaus Bruck an der Mur" had been renovated according to above-average quality standards concerning energy efficiency and sustainability while complying with an industrial management point of view.
RAILWASTE - Production of railway sleepers by mixed plastic waste (SUSPRISE Joint Call)
Production of railway crossties ("sleepers") from an alternative (renewable) raw material
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 3: recyclingfähig konstruieren
Erarbeitung von Grundlagen und konkreten Vorschlägen für Hochbaukonstruktionen, die in höchstem Maß recyclierbar sind, mit besonderem Augenmerk auf Fügetechniken und Verbindungen sowie Konstruktionsvorschlägen samt ökologischer und bauphysikalischer Kennwerte sowie Kostenvergleichen wurden erstellt.
Analysis for positioning a R&D-focus on "Building integrated Photovoltaic" in Austria
This study investigates if technologies of building integrated Photovoltaic could be developed and produced in Austria for being competitive on the global market. What starting position of the national PV industry and research is given and what steps are needed in order to seize this opportunity.
Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 2: Grundlagen und Machbarkeitsstudien
Zusammenfassung und Aufbereitung vorhandenen Wissens zur Sanierung von Gründerzeitgebäuden als Input für die Vorbereitung der 5 Demonstrationsprojekte sowie die Erarbeitung von Grundlagen für das begleitende Monitoring im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit der Zukunft".
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 8: Leitprojektmanagement aspern+ 2011
Das Leitprojektmanagement beinhaltet die Abwicklung und Betreuung der Subprojekte, die regelmäßige Berichterstattung an das Programm-Management und die Aufbereitung sowie Verbreitung der einzelnen Ergebnisse. Darüber hinaus sollen Synergien zu anderen Leitprojekten aufgezeigt und berücksichtigt werden.
Fernsehdokumentation: Pioniere und Rebellen - Energiemodelle für die Zukunft
Die Dokumentation "Pioniere und Rebellen" begleitet insgesamt vier österreichische Regionen in Zeiten der Energiewende. Die Erstausstrahlung fand im ORF und 3sat statt.
Aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria 3/2013"
Die neueste Ausgabe stellt innovative Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz in österreichischen Industriebetrieben vor.
Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung, 11. Juni 2014, Urania
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Alle Präsentationen und Bilder zur Veranstaltung stehen ab sofort online zur Verfügung.
Netzwerk Algen - Downstreaming und internationale Aktivitäten
31. Mai 2016
FH Oberösterreich, Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften, Stelzhamerstraße 234600 Wels, AT
Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten der nationalen, aber auch internationalen Algenszene zu erhalten.
Industrial Workshop: SHIP 2015 - Solar Heat for Industrial Processes day
15. September 2015
125 bis Avenue de PalavasMontpellier, FR
The event will give the floor to international experts and industrial players having deep knowledge and experience in dealing with solar heat and industrial processes. They will provide the final outcomes of their intensive work undertaken within the IEA-SHC Task 49.
Info-Veranstaltung: Energieforschung im 7. EU FTE Rahmenprogramm
31. Jan 2006
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien, AT
Das 7. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration der EU wird für den Bereich nichtnukleare Energie ab 2007 wieder beträchtliche Mittel zur Verfügung stellen. Inhaltliche strategische Weichenstellungen werden bereits jetzt gesetzt.
Energieforschung als Zukunftsfaktor für Wirtschaft und Umwelt
19. Mar 2007
Haus der IndustrieWien, AT
Standortbestimmung und Diskussion vor dem Hintergrund der geplanten Schaffung eines Energie- und Klimafonds.
Cepheus Cost Efficient Passive Houses As European Standards

Austrian participation in a project within the Thermie-progra of the European Comission
Forschungsforum
2/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten