Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichisches Passivhaus-Know-how in China

Nach dem Passivhaus in Zhuozhuo - dem ersten Bürogebäude in Passivhausstandard in China, ausgezeichnet mit dem "Austrian Green Building Star" für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen - wird mit österreichischem Know-how von Schöberl & Pöll ein weiteres Passivhaus-Projekt in Zhenjiang entstehen.

Nachhaltig Wirtschaften

ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie (2017)

In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, um eine Entscheidungsgrundlage für die Forschungs-, Technologie- und Innovations­politik des Energieversorgungssystems zu liefern.
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds, 2017
Deutsch

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: energie-führerschein Coach

4. - 18. März 2016
"die umweltberatung" Wien, Buchengasse 77 / 4. Stock1100 Wien, AT

Sie erhalten ein von "die umweltberatung" erstelltes Seminarkonzept und das nötige Handwerkszeug für eine lebendige, jugendgerechte Unterrichtsgestaltung, die das Bewusstsein über Energie und ökologische Zusammenhänge schärft.

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

23. November 2016, 9.30 - 16.30 Uhr
Gewerbehaus Wirtschaftskammer Wien, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

Die Veranstaltung fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie.

Fabrik der Zukunft

Watersorption - Wasseraufnahme von Wood Plastic Composites

Untersuchung von Wasseraufnahme und -transport in Wood Plastic Composites (WPC), um Lösungsansätze zur Verringerung und Unterbindung der Wasseraufnahme zu erarbeiten. Dies eröffnet dem Werkstoff eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für die kunststoffverarbeitende Industrie bringt.

Fabrik der Zukunft

Sustainable construction of objects as a product service

Project of a Carinthian plant construction and manufacturing company. They plan to establish a new business division "sustainable construction of premises". This division shall offer a service package for housing, stores, and industrial production sites. This service shall be developed using the approach of RISP.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015 - 2017

Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.

Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 16: Energieeffizienz- und Demand Response Dienstleistungen. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Das IEA-DSM-Programm befasst sich mit der Nachfrageseite der Energiewirtschaft. In der dritten Phase, die von 2013 bis 2015 dauerte, wurde die Arbeit im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) fortgesetzt (länderspezifische Aktivitäten zur Verbreitung von Know-how zu Energie-Contracting) und ein neuer Schwerpunkt auf das Thema der Demand Response Dienstleistungen im Regelenergiemarkt gelegt.

Nachhaltig Wirtschaften

15. Österreichische Photovoltaik Tagung

13. - 14. November 2017
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien

Internationale Forschungs- und Technologietagung mit interaktivem PV-Fach­forum für PV-ExpertInnen, Architek­t­Innen und PlanerInnen

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Glasfasernetze FTTx für EVU

29. Februar 2012
Fachhochschule TechnikumWien, AT

Die CMG-AE beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe und bei Veranstaltungen mit dem Thema "Glasfaser und Entwicklungen im ländlichen Raum".

Energiesysteme der Zukunft

fti remixed startet Talente Video Contest 2013

Aufgerufen sind Jugendliche, die in den Sommermonaten (Juni - September 2013) ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) absolvieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Der österreichische Smart Cities Kompetenzkatalog

Dieser Katalog umfasst alle wesentlichen, dynamischen und hoch spezialisierten Unternehmen aus Österreich, die mit ihren Innovationen Lösungen zur großen Herausforderung des 21. Jahrhunderts - der steigenden Urbanisierung - beitragen.

Energiesysteme der Zukunft

Erste Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"

Die neue Programmlinie im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen bis zum 8. September 2003 zur Einreichung ein.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Vernetzungstreffen 2015: Vortragsunterlagen

Die Vortragsunterlagen zum IEA Vernetzungstreffen am 29. Oktober 2015 sind online.

Energie 2050

Smart Grids Week Linz 2016 - Programm steht fest!

Die Schwerpunkte sind u.a: Erfahrungen aus der Umsetzung von Pilot- und Innovationsregionen, Anforderungen an Infrastruktur und Marktmodelle, Entwicklung von Smarten Services und Geschäftsprozessen sowie aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Energiespeicher.

Nachhaltig Wirtschaften

Rampengespräch "Form Follows Collaboration"

13. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Rampe, CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn

Am Vortag des Themenforums „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?“ fand ein Rampengespräch über die Verantwortung des eigene Tun und Handeln statt.

Nachhaltig Wirtschaften

BioBASE-Veranstaltungsreihe: Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion

1. Dezember 2023
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Biotech Campus Tulln, Konrad Lorenz-Straße 10, 3430 Tulln

Teil 3 der BioBASE-Veranstaltungsreihe widmet sich dem Erfahrungsaustausch für Klein- und Mittelbetriebe. Vermeidungs- und Verwertungswege, die Ihren Betrieb effizienter machen und damit zu Kostenersparnissen und steigender Ressourceneffizienz führen, werden aufgezeigt und diskutiert.

Stadt der Zukunft

GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2023

4. Mai 2023
MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle, Rinnböckstraße 15, 1110 Wien, AT

Der GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag dient dem Austausch von Erfahrungen und Visionen für die Zukunft. Spannende Forschungs- und Entwicklungs sowie Umsetzungsprojekte mit Schwerpunkt grün-blaue Infrastruktur, Ausführungen und Erfahrungen werden präsentiert. Ein Vortrag zu den aktuellen Entwicklungen bezüglich brandschutztechnischer Anforderungen bei Fassadenbegrünungen rundet das Programm ab.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 1: Workshop für Industrie und Wissenschaft

11. September 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Campus Wieselburg Zeiselgraben 4, 3250 Wieselburg

Der Workshop bot eine Plattform für den Austausch von Know-how und Best Practices zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie mit dem Schwerpunkt Reststoffe entlang der Lebensmittelkette bzw. aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung.