Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 30/2002 Die Projekt-Innovations-Matrix

Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Teil 2. Weiterentwicklung und Fallstudien

Haus der Zukunft

Rebuilding of the organic farm Achleitner, straw & clay - room climatisation with plants

Rebuilding of a marketing-, store- and processingcenter with an organic freshmart and an organic restaurant in passivhouse quality. Application of regional building materials, an innovatve overall energyconcept, climatisation with plants.

Stadt der Zukunft

Infoabend zum Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen

03. Juli 2023, 17:30
TU Graz und online, Graz, AT

Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.

Nachhaltig Wirtschaften

Co-Creation- und Matchmaking-Workshop: Photovoltaik & Solarthermie

6. Juni 2024, 10 - 12 Uhr
Online-Veranstaltung

Offener Raum für Co-Creation & Matchmaking: Gemeinsam mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Disziplinen Input erhalten, neue Idee entwickeln und Konsortialpartner für Forschungsprojekte finden!

Haus der Zukunft

Themenworkshop "Monitoring und Evaluierung von Gebäuden" (15.6.2011, aws Wien)

Beim kommende "Haus der Zukunft" Themenworkshop werden Ergebnisse des Monitorings innovativer Demonstrationsgebäude sowie Konzepte zum Vergleich innovativer Gebäude vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Stakeholder-Dialog "Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe"

Zentrales Thema des Stakeholder Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forsch­ungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten. Die Veranstaltungsdokumentation steht online zu Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)

"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.

Energie 2050

Veranstaltungsbericht: Auftakt­veranstaltung "FTI - Strategie Smart Grids 2.0"

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die zentralen Elemente des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 vorgestellt.

Haus der Zukunft

Österreichisches Forscherteam erhält den Global Human Settlements Award

Die Gruppe Angepasste Technologie (GrAT) an der TU Wien wird mit internationalem Preis für eine emissionsfreie Gebäudeinnovation im Bereich des nachhaltigen Tourismus auf den Philippinen ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichische Photovoltaik Fach­tagung mit "Haus der Zukunft"- Schwerpunkt

Das aktuelle Tagungsprogramm ist ab sofort online verfügbar! Die Fachtagung, diesmal in Zusammenarbeit mit dem "Haus der Zukunft"-Symposium, findet am 20. und 21. Oktober statt und soll auch heuer wieder die wesentlichsten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen­bringen, um gemeinsam Impulse für die Zukunft zu generieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Jahresbericht 2011 des IEA Solar Heating & Cooling Programms (SHC) verfügbar

An diesem Forschungsprogramm der International Energy Agency nehmen 20 Länder sowie die Europäische Kommission teil. Im Jahresbericht 2011 werden die Aktivitäten der einzelnen Arbeitsgruppen beschrieben. Darüber hinaus ist ein Sonderbeitrag dem Thema "Netzintegrierte Nullenergiegebäude" gewidmet.

Fabrik der Zukunft

Österreichische FTI-Strategie zum Thema Bioökonomie - Online-Konsultation

Bioökonomie wird als wichtiges Element zur Lösung komplexer und vernetzter Herausforderungen und zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Auf Basis dieser Online-Konsultation wird unter Mitwirkung von ExpertInnen eine Bioökonomie-FTI-Teilstrategie entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-/Startseminar zum Diplomlehrgang Sustainability & Innovation

16. März 2010 (Infoseminar)
15. - 17. April 2010 (Startseminar)
Wien und Umgebung, AT

Mit Upgrade zum MBA Project Management

Nachhaltig Wirtschaften

IEA HPP Annex 33: Compact heat exchangers for heat pumping equipment

International cooperation aiming at widening the use of compact heat exchangers in heat pumping equipment. The goal of this project is to identify compact heat exchangers, either existing or under development, that may be applied in heat pumping equipment such as compression or absorption heat pumps.

Fabrik der Zukunft

Bio-R: Applications for treating Cellulosic bodies with supercritical carbon dioxide

The target of this project is the screening of the opportunities, resulting of the combination of treating Cellulosic bodies with supercritical carbon dioxide. In general, the change of the porous structure depending on the way of fiber drying and the opportunity to incorporate active compounds and the development of analytical methods to track them within Cellulosic bodies.

Fabrik der Zukunft

Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster - Fallstudie Industriegebiet Mödling

Entwicklung eines umfassenden, transparenten und benutzerfreundlichen Konzepts zur Vernetzung von Material- und Energieflüssen durch verbesserten Informationsfluss in der Modellregion Mödling an und zeigt die dahinter stehende Reduktion der Umweltbelastungen in Verbindung mit ökonomischen Vorteilen für die Betriebe auf.

Energiesysteme der Zukunft

Regionale Akzeptanz von Biogasanlagen - Eignung und Verfügbarkeit von Energiepflanzen

Erarbeitung eines Bewertungstools für zukünftige Betreiber und Planer/Errichter von Biogasanlagen zur Erhebung der regionalen Akzeptanz der Anlage. Entwicklung eines Tools zur Sicherstellung nachhaltiger Bedarfsdeckung (Eignung unterschiedlicher Energiepflanzen, regionale Verfügbarkeit).

Haus der Zukunft

Evaluierung der raumweisen Temperatur­differenzierung in Wohnungen von Passivhäusern

Im Passivhaus Utendorfgasse wurde in 11 Wohnungen eine raumweise Temperaturregelung eingebaut. Die Erfahrungen mit raumweiser Temperaturregelung wurden messtechnisch und soziologisch evaluiert.

Haus der Zukunft

Certified passive attic conversion of a typical building from the period around 1900

Conversion of an attic of a typical building from the period about 1900 to a passive attic with photovoltaic system and renovation of the existing building equipment. The aim is to keep the additional construction costs under 10 %, to avoid overheating in summer and to make possible a reproduction for the large amount of buildings from the same period.

Energiesysteme der Zukunft

Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen

Mit "Eigenheim-Contracting" Energie sparen: Entwicklung einer neuen Dienstleistung für eine qualitätsgeprüfte, umfassende energetische Sanierung von Eigenheimen Erarbeitung von Standardmodulen für Energiesparmaßnahmen, eines Prüfverfahrens für die Qualität von Sanierungsmaßnahmen, von Vertragsmustern und Marketing-Strategien