Suchergebnisse
Workshop: Einfach & effizient
24. Februar 2015
Wirtschaftskammer OÖ, Hessenplatz 3 4020 Linz, AT
Gemeinsam wollen wir mit Ihnen die Zukunft der heimischen Lebensmittelbranche und dabei die Rolle von Ressourcen- und Energieeffizenzmaßnahmen entlang der Wertschöpfungskette diskutieren.
STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

Schriftenreihe
20/2016
W. Amann, N. Komendantova, H. Seitz, A. Kollmann, F. Klocker, H. Prokschy, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 196 Seiten
Downloads zur Publikation
Netzwerkveranstaltung Biorefining: IEA Bioenergy Task 42
22. September 2016
Science Park 3 - Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Berichtet wird über die internationalen Aktivitäten im IEA Bioenergy Task 42. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Bioraffinerie Open Forum, welches heimischen Akteuren die Möglichkeit bietet, ihre eigenen Aktivitäten zu präsentieren.
IEA Solar Heating and Cooling Task 42: Kompakte thermische Energiespeicher - Materialentwicklung für Systemintegration

Schriftenreihe
32/2016
Gerald Steinmaurer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Treffen der Vertreter der Tasks des Technology Collaboration Programme (TCP) Bioenergy der Internationalen Energieagentur (IEA)
Am 12.12.2016 fand im Bundesministerium für Verkehr Innovation und Technologie (BMVIT) ein erneutes Treffen der Vertreter der Tasks des Technology Collaboration Programme (TCP) Bioenergy der Internationalen Energieagentur (IEA) statt.
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria
Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission 2030) gemeinsam mit über 100 Unternehmen und Forschungsinstituten in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet.
Market oriented sustainable ROI-Contracting
Concept for launching of a new business unit or an independent ROI-Contracting Consulting with effects on sustainable development.
Colors of Nature - vegetable dyes in practice
By means of optimization of the production of vegetable dyes and dyeing technology, the vegetable dyestuff "Colors of Nature" will achieve market maturity. In co-operation with farmers and companies of the textile, food processing and wood working industry there has been developed a competitive product throughout the value chain, which will not only yield an ecological advantage, but also generate regional creation of value.
Mit Forschung zum Krankenhaus der Zukunft
Erstmalig wurde das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung auf ein Krankenhaus übertragen. Richtungsweisende Ergebnisse aus der Projektreihe "Das nachhaltige Krankenhaus".
Konferenz: Vienna R20
31. Jänner - 1. Februar 2013
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a1010 Wien, AT
"Implementing the Sustainable Energy Future": Best practices and recent success stories will be showcased to demonstrate, through concrete examples, that the transformation of the energy system at sub-national level is an essential step towards the green economy paradigm shift.
GLOBArt Academy 2012
27. - 30. September 2012
KLOSTER UNDKrems, AT
Die Veranstaltung zeigt in vier Tagen die wegweisenden Themen der Zukunft auf, wie Bildung, Umwelt, Ernährung, Energie, Konfliktbewältigung, die niemand verpassen sollte, der sich für eine nachhaltige und humane Gesellschaft und Wirtschaft einsetzt.
Kongress: e-nova 2016
24. - 25. November 2016
Pinkafeld, AT
Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.
Bioenergy in Austria

Technological expertise for biomass-based heat, power and transport fuels
Schriftenreihe
52/2019
D. Bacovsky, D. Matschegg
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Branchenanalyse zur österreichischen Umwelttechnikindustrie verfügbar
Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft erzielte 2015 einen Umsatz von rund 12,3 Mrd. Euro. Die 2.500 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Umwelttechnik schufen rund 41.400 Arbeitsplätze. Den größten Anteil daran haben mit 9,69 Mrd. Euro produktionswirtschaftliche Strukturen. Die hochgerechnete Exportquote (Anteil der Exporte an den Gesamtumsätzen) der Umwelttechnikindustrie betrug 2015 72%.
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion

Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.
Schriftenreihe
7/2020
D. Podmirseg, S. Sautter, B. Cody, A. Keutgen, N. Keutgen, J. Balasch, K. Diwold
Herausgeber: BMK
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien

Entwicklung von übertragbaren Konzepten für Plus-Energie-Quartiere als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung eines Energie-Vorzeige-Stadtteils in Wien anhand von sechs konkreten Gebieten. Die Unterstützung der breiteren Anwendbarkeit des Konzepts soll Wegbereiter für die Realisierung zukünftiger Energie-Vorzeige-Quartiere in Wien und anderen Städten werden.
Schriftenreihe
11/2020
P. Schöfmann, T. Zelger, N. Bartlmä, S. Schneider, J. Leibold, D. Bell
Herausgeber: BMK
Deutsch, 203 Seiten
Downloads zur Publikation
Boden für Alle
8. Februar - 19. Juli 2021
Architekturzentrum Wien, Wien, AT
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Anschaulich und konkret, kritisch und manchmal auch unfreiwillig absurd erläutert die Ausstellung die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe.
Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung

In "Enerspired Cities" wird das Konzept für eine automatisierte Zusammenführung und rechtlich abgesicherte Zugriffssteuerung zu energieräumlich relevanten Datensätzen erarbeitet. Dieses wird in den Städten Innsbruck, Salzburg und Wien an die jeweilig anzutreffende Situation angepasst und in individuellen Pilotanwendungen umgesetzt. Ziel ist die Unterstützung von Stadtplanungs-, Monitoring- und Forschungsvorhaben durch eine einfache und transparente Bereitstellung von Basisdaten aus unterschiedlichsten Quellen für eine breite Schicht von Nutzern.
Schriftenreihe
9/2021
I. Schardinger, B. Vockner, C. Atzl, M. Mittlböck, M. Biberacher, H. Kinzl, L. Gamper, H. Hemis, A. Rehbogen
Herausgeber: BMK
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem

Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projekts „Popcorn-Technologien“. Systematisch wird versucht, in die langfristige Zukunft von Technologieentwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft zu blicken. Aufkommende Technologien und radikale Innovationssprünge werden identifiziert, die einen ökonomischen und/oder sozialen Nutzen bringen.
Schriftenreihe
12/2021
H. Warmuth, T. Steffl, L. Zillner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
D-A-CH Algen Summit
11. - 12. Oktober 2021
Hybrid-Veranstaltung - Teilnahme vor Ort in Wien (WKO, Wiedner Hauptstraße 63) und online möglich
Algenbiotechnologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Veranstaltung zeigte aktuelle Entwicklungen in der Algenindustrie und -forschung auf und förderte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.