Suchergebnisse
Dezentrale Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungstechnologien

Potentiale, Einsatzgebiete, technische und wirtschaftliche Bewertung
Forschungsforum
2/1999
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
COOLSAN - refrigeration concepts for office and administrative buildings retrofit

Technologies to enhance comfort and minimise energy requirements for air conditioning in existing office and administrative buildings. Possibilities to reduce the cooling loads and strategies for the use of passive cooling systems.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2b/1996 Neuorientierung der Wärmeversorgung des Bezirks Budweis - deutsche Langfassung

Grobanalyse der Wärmeversorgung zur Entwicklung modellhafter Ansätze für eine regional- und energiepolitische Neuorientierung der Wärmeversorgung
Beyond - Virtual Reality-fähige Energiedienste für intelligente Energiesysteme
Interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Entwicklung von Energiedienstleistungen der nächsten Generation mit dem Zusammenspiel verschiedener Technologien: Virtuelle Realität (VR), maschinelles Lernen, physikalische Simulation und Internet der Dinge (IoT).
Empowering Efficiency: A Policy Perspective on Data Centres
15. February 2024
Online
This webinar of the IEA and the IEA-4E Efficient Demand Flexible Networks Annex (EDNA) aims to provide policy makers with information and evidence-based recommendations for measures to improve the energy efficiency of Data centres, including the impact and suggestions for their implementation, presented in a new report titled "Policy Development on Energy Efficiency of Data Centres".
11. Kongress "Sustainability Management for Industries" (SMI) 2025
30. September 2025
Aula der Montanuniversität Leoben (2.OG), Franz Josef Straße 18, 8700 Leoben, AT
Der Kongress widmet sich dem übergeordneten Thema "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten" und fördert als interdisziplinäre Diskussionsplattform den Wissensaustausch zu den Themenfeldern der Nachhaltigkeit und Energietransformation unter Wissenschafter:innen und Praktiker:innen.
Bioenergy in the energy system of the future

Energy supply based on renewable resources.
energy innovation austria
4/2019
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Innovationen und Technologieentwicklungen in der Vorzeigeregion WIVA P&G
09. March 2021
Online, AT
Neue F&E Projekte in Verbindung mit der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G), gefördert durch den Klima- und Energiefonds, werden vorgestellt. Es erfolgen die Diskussion und Vernetzung zu den Themen Mobilität, Energie, Industrie, Energiespeicherung und Sektorkopplung.
Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus Landwirtschaftlichen Koppelprodukten
Maisspindeln, welche als landwirtschaftliches Koppelprodukt anfallen, können zu einer leichten Kernschicht für Leichtbauplatten mit guten Festigkeits- und Dämmwerten verarbeitet werden. Ziel war die Entwicklung eines umsetzbaren Herstellungsverfahrens und Optimierung der Materialeigenschaften.
Umweltfreundliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen mittels Stromwärme
Die Wicklungen elektrischer Maschinen und Generatoren (z. B. Wind- und Wasserkraftgeneratoren) müssen in eine Harzmatrix eingebettet werden. Dazu soll ein neues Verfahren untersucht werden, welches die Erwärmung durch Widerstandsheizung nutzt. Dieses Verfahren hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und führt durch schnelle Harzgelierung zu sehr geringen Emissionen.
GEMA - Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden
Messtechnische Untersuchung und Analyse von mindestens 10 Dienstleistungs- und Wohngebäuden in Österreich mit innovativen Technologien bzw. Gesamtkonzepten für die thermische Konditionierung und Gebäude-Energieversorgung. Die Ergebnisse dienen der Nutzung des Optimierungspotentials in energetischer, ökologischer und sozialer Hinsicht für künftige Bauvorhaben.
Solare Prozesswärme (Projekt zum IEA- Solar Heating and Cooling Programm, Task 33)
Solarthermie für industrielle Niedertemperaturprozesse; Erhebung und Analysen von relevanten Branchen und Prozesse; Koordination des Forschungsbedarfes bei Komponenten und Systemintegration durch ein internationales Netzwerk; Wissensverbreitung; Bewusstseinsbildung.
Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen
Eine Bestandsaufnahme von produktbezogenen Umweltinformationssystemen, deren Anwendung in österreichischen Unternehmen und Analyse in Hinblick auf grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten.
SmartCitiesNet - Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities"
Basierend auf einer klaren Definition der Themenbereiche und fokussierend auf energierelevante Aspekte schaffte das Projekt einen Überblick über derzeitige Forschungsschwerpunkte zum Thema Smart Cities, definierte und evaluierte zukünftige Forschungsthemen und erarbeitete Handlungsempfehlungen für die Politik.
Symposium: 2. Internationales Symposium - Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze
17. - 18. Okt 2007
arsenal research - TECHbase Vienna, Giefinggasse 2
1210 Wien, AT
Praxisorientierte Forschungsansätze für einen optimierten Verteilnetzbetrieb unter sich ändernden Rahmenbedingungen
Tagung: Wie sicher ist die Rohstoffversorgung für die Energietechnologien der Zukunft?
11. Oktober 2010
Raiffeisen Forum, F.W.-Raiffeisen-Platz 11020 Wien, AT
Rasche und massenhafte Verbreitung von Effizienz- und Erneuerbaren-Technologien für die “Energierevolution”.
Branchenforum Urban Technologies - Kommunaltechnik und Stadtplanung in Kanada und den USA
11. und 13. April 2012
Wien und Graz, AT
Experten vor Ort berichten über den aktuellen Markt und Ihren Einstieg. Vertreter österreichischer Unternehmen haben die einmalige Gelegenheit, sich über Geschäfts- und Investitionschancen aus erster Hand zu informieren.
Workshop: Key Technologies for Future Energy Systems - Solar Heating and Cooling and Energy Storage
8. November 2011
University of Applied Sciences, Hochschulstrasse 1Rosenheim, DE
Results of international collaborative R&D work in the fields of the IEA Energy Conservation through Energy Storage Programme (ECES) and the IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC).
Insight Talk: Platform Economy & Flexibility -Forschungsergebnisse mit Impact und Potenzial
27. September 2023
Online, Wien, AT
Spannende Lösungen für die Energiewende: Erhalten Sie exklusive Einblicke in erfolgreich abgeschlossene Green Energy Lab Projekte und deren Forschungsergebnisse in den Bereichen Platform Economy und Flexibility.
Veranstaltungsbericht zum 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)
Die Schwerpunkte der Konferenz, die von 2. bis 4. Mai 2012 in Bregenz stattfand, lagen in den Bereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.