Suchergebnisse
IEA HPP Annex 28: Test procedure and seasonal performance calculation for residential heat pumps
Test procedure and seasonal performance calculation for residential heat pumps with combined space heating and heating of tap water - IEA Heat Pump Program Annex 28
Entwicklung der Mikroreaktionstechnik für biokatalytische Prozesse und Einsatz für die Konversion von Lactose
Verbessertes und beschleunigtes Prozessdesign für enzymkatalysierter Verfahren durch Mikroreaktortechnologie am Beispiel der Hydrolyse von Lactose in Molke. Entwicklung eines Mikroreaktorprototyps für die Optimierung enzymatischer Reaktionen. Beschleunigung der Gewinnung prozesstechnisch relevanter Daten zur Reduktion der Entwicklungszeiten und Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfindung. Scale-up durch Parallelisierung.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 29/2002 Institutionelle Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Analyse institutioneller Nachhaltigkeitsdefizite
Entwicklung eines kostengünstigen, wärmetechnisch optimierten Fensters aus Holz und ökologischen Dämmstoffen.

Entwicklung eines innovativen Fenstersystemes zur Nutzung passiver Solarenergie, unter dem Gesichtspunkt ökologischer Materialauswahl und stofflicher Trennbarkeit, im Anwendungsfeld vom Dreiliter- bis hin zum Passivhaus.
Science Brunch 4.1: Energie alpin. Schaufenster zu Forschung & Innovation in Westösterreich
9. Oktober 2012
Congress Innsbruck, Rennweg 36020 Innsbruck, AT
Energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum und Innovationen aus der Region.
Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
10. November 2022
Industriellenvereinigung e.V., Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschaftsarchitektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozessabläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.
IEA Bioenergy: Understanding Indirect Land-Use Change (ILUC) and Why Reality is a Special Case
28. June 2023
Online, AT
Indirect Land-Use Change (ILUC) refers to the phenomenon where changes in land use for one purpose, such as the cultivation of crops for biofuels, can indirectly impact land use and environmental conditions elsewhere. Specifically, ILUC explores the potential effects of increasing demand for bioenergy crops on global agricultural land use patterns, deforestation rates, and greenhouse gas emissions. IEA Bioenergy invites you to participate in this free international webinar.
IEA 4E EMSA Workshop: How can digitalisation in industrial electric motor driven systems contribute to saving more energy?
19. September 2023
Vienna, AT
Following the presentation of the latest results of the Electric Motor Systems Annex research on digitalisation, we would like to discuss on market and technology trends as well as energy effects, best practices and policies.
Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.
Direct Supply with Cold, Heat, Electricity and further Added Values Using Renewable Fuel for Stationary Fuel Cells
Fuel cells can use local resources and provide regional energy support if optimized. BIO-VISION leads to a demo-project.
Online reference for ecologically rated building construction details suitable for achieving Passivhaus standard
An already well-established web database management system is being adapted to present the contents of a catalogue of building elements for the Passivhaus standard. A wider distribution of the contents and future extensions of the catalogue by distributed workgroups are the promises of the project.
Thermal detection of cracks on glowing wire during the process of rolling with regard to reduction of rejections
Developing a non-destructive and fully automated testing to detect surface cracks and laps in rolled wires during the production at temperature values of 800-1000°C and at a material speed of 30-40 m/s, with regard to reduction of rejections.
Handlungsfelder zur Weiterentwicklung des Institutionellen Rahmens für Smart Grids in Österreich

Schriftenreihe
7/2014
Bremer Energie Institut Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
"energy innovation austria" - Aktuelle Entwicklungen und Beispiele für zukunftsfähige Energietechnologien
Die neue Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich zukunftsweisende Energietechnologien vor.
Info-Veranstaltung: JTI Biobased Industries - eine neue Technologieinitiative stellt sich vor
10. September 2013
FFG, Haus der Forschung, Sensengasse 11090 Wien, AT
Auf europäischer Ebene entsteht gerade eine Gemeinsame Technologieinitiative (JTI - Joint Technology Initiative) im Bereich biobasierte Industriezweige (Biobased Industries). Für den Zeitraum 2014-2020 ist für diese JTI ein Investitionsvolumen von 3,8 Milliarden Euro vorgesehen.
Einführung einer Sustainability Balanced Scorecard - SBSCs für Geschäftsfelder, Profit Center und Kompetenzfelder
Um die im Strategieprozess erarbeiteten Unternehmens-, Geschäfts- und Kompetenzfeldstrategien leichter kommunizieren zu können und deren Umsetzung gezielter steuerbar und messbar zu machen, wurde ein flächendeckendes Steuerungssystem auf Basis der Methode der Balanced Scorecard aufgebaut. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wurde dabei besonders betont.
Biobitumen - Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender energiesparsamer Asphalt
Forschungsziel war die Entwicklung eines Bindemittels mit bitumenartigen Eigenschaften, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen. Die Selektion einer geeigneten und hinreichend verfügbaren Rohstoffbasis sowie Produktsynthesen im Labormaßstab und die Bewertung der Eignung wurden durchgeführt.
Saisonale Großwärmespeicher – Schlüsseltechnologie für die netzgebundene Wärmeversorgung
20. November 2024
WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich, Raum 2, Wien
Fachtagung zum Thema Großwärmespeicher mit Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen von relevanten Stakeholdern aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand und abschließender Exkursion zur Großwärmepumpe Spittelau.
IEA-ES Task 45 Webinar – accelerating the market uptake of Large Thermal Energy Storage technologies
10. June 2025
Online, AT
This webinar will explore the diverse planning, regulatory, societal, and financial aspects involved in implementing large-scale thermal energy storage systems, drawing on real-world examples involving Aquifer, Borehole, and Pit Thermal Energy Storage technologies.
Preisverleihung "Intelligente Anwendungen Nachwachsender Rohstoffe" am Dienstag, 6.Mai. im Tech Gate, Wien
Preisverleihung des Wettbewerbs im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" durch Herrn Bundesminister Hubert Gorbach.