Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Weiterentwicklung konventioneller Einblasverfahren in Zusammenhang mit dem Einbau von Zellulosefaserdämmstoff - insbesondere die maschinelle Einbringung von großen Dämmstärken (bis zu 60 cm)

Entwicklung und Herstellung von Zellulosefasern, welche im eingebauten Zustand (auch bei hohen Dämmstärken) eine hohe Setzungssicherheit des Dämmstoffes gewährleisten. Entwicklung von maschinellen Einbringungstechniken, welche eine fugenlose und setzungssichere Dämmschicht ermöglichen.

Fabrik der Zukunft

Establishment of a "Sustainability Label for repair-friendly constructed electr(on)ic household appliances (brown and white goods) as a shopping guideline for consumers"

The scope of the project comprises the development of criteria for a Sustainability Label for repair-friendly constructed appliances, marketing and PR activities with a focus on producers and consumers, training of auditors and labelling of at least one product.

Fabrik der Zukunft

Green Biorefinery - Phase 3: Development of technologies for intensification of process concerning extraction and utilisation of lactic acid, amino acids and gras fibres

Optimisation of downstream processing of a Green Biorefinery for separating lactic acid and amino acids out of silage juice applying chromatography; fundamental test for utilising the fibre fraction for hydro-greening and for horticulture substrate.

Haus der Zukunft

(energy central 400+) Marketable energy central from 400 kW with innovative, simple electricity conversion for residential building, public utility and commercial objects

Development of a marketable, decentralised "energy central" on a scale from 400 kW for the generation of electricity, heating (and cooling) for residential building, public utility and commercial objects, with a broad variety of applicable fuels on the base of regionally available biogenous residual materials.

Haus der Zukunft

win wi[e]n: blockentwicklung erdgeschosszone: Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume

Entwicklung einer aufgewerteten Erdgeschosszone im Rahmen des Wiener Block-sanierungsprogramms, anhand eines aktuellen Fallbeispiels "Blocksanierung Ilgplatz"-Wien: Maßnahmen zu einer nachhaltigen Umstrukturierung eines gründerzeitlichen Baublockes zusammen mit den Straßenräumen, Höfen und sonstigen offenen Flächen.

Fabrik der Zukunft

EasyCell - Designoptimierung von PEM Brennstoffzellen zur Reduzierung der Nebenaggregate, zur Vereinfachung des Stoffmanagements und zur Erleichterung der Massenfertigung

PEM-Brennstoffzellen werden zur Zeit noch nicht in Massen eingesetzt. Ziel des Projektes ist es, durch Optimierung des Designs der PEM-Brennstoffzelle (Minimierung der Nebenaggregate, Vereinfachung des Stoffmanagements und massenfertigungsgerechte Konstruktion) eine breite Anwendung zu ermöglichen.

Haus der Zukunft

First energy autonomous revitalization of an urban former industry quarter with the standard type of "Passive House" to reduce primary energy max. 100 kWh/m2 NFL

A renovation with the energy efficient factor 10+ of a former industry quarter in the standard type of passive house with usage of the most modern technologies and locally renewable energy resources.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 5: "TQB - Qualitätsmonitoring": Entwicklung eines projektbegleitenden TQB - Monitoringtools und Erprobung anhand der Bauprojekte der Tranchen 1 und 2 der Asperner Wohnbauvorhaben

Neben dem umfassenden Begleitmonitoring (TQB, Energiemonitoring, Zufriedenheit bei NutzerInnen) der Demonstrationsbauten des Leitprojekts "aspern Seestadt Plus" wird ein für sämtliche Wohnbauten der Seestadt zu verwendendes Monitoring-Konzept entwickelt und umgesetzt. Dieses Monitoringkonzept soll sowohl für die Entwicklungsphase (etwa im Rahmen der Bauträgerwettbewerbe) als auch für die Realisierung der Wohnbauten geeignet sein und ist dabei zu 100 Prozent kompatibel mit den inhaltlichen Vorgaben von TQB.

Fabrik der Zukunft

RepaMobil - Reduction of market barriers for product-service-systems, especially repair- and other household services by setting up central service points at big company sites where a lot of potential customers pass by

Feasibility study / implementation concept for central repair- and service points (mobile or stationary) for repair- and other household services located directly at big company sites; raising the demand for sustainable services by private households.

Energiesysteme der Zukunft

Use of thermal cooling technologies and optimal combination with other heat energy consumers to use during summer the available district heating based on renewable energy sources: example of the municipality of Mureck

Optimal use of heating energy from a biogas CHP in the municipality of Mureck through demand side measures; the multifunctional energy centre Mureck on the way towards thermal air-conditioning: Multi-Mukli

Haus der Zukunft

SIBAT - Vorsorgende Sicherstellung der Innenraumluftqualität von Gebäuden durch die Auswahl von Baustoffen: ein pragmatischer Ansatz zur Anwendung von Toxizitätskriterien in der Materialbewertung für die Bewertung der Innenraumluftqualität

Entwicklung eines pragmatischen, praktisch umsetzbaren Bewertungsansatzes, der Aussagen zu der Wirkungskategorie "Humantoxizität" von Bauprodukten ermöglichen wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biofuels to Decarbonize Transport (Working period 2022 - 2024)

The long-term goal of Task 39 is to drive decarbonisation in the transport sector using biogenic, sustainable, low-carbon fuels. This includes conventional and advanced biofuels that can be produced via different technological routes (oleochemical, biochemical, thermochemical and hybrid). In the 2022-2024 triennium, the focus was increasingly on long-haul transport, which is more difficult to electrify.

Stadt der Zukunft

TWIN - Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.

Stadt der Zukunft

TWIN - Digital twins for sustainable buildings

Digital building twins have hardly been used in practice due to an often unfavourable cost-benefit ratio. The aim of the TWIN project is to bring together use cases of digital building twins with a high ecological and economic impact in order to prepare application scenarios with great implementation potential.

Stadt der Zukunft

Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten. Schriftenreihe 50/2025
Michael Fuchs, Michael Monsberger, Martin Krammer, Moritz Amberger, Gerhard Zucker, Konrad Diwold, Lukas Krammer, Michael Krisper, Alfred Waschl
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 90 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022-2024)

Das langjährige Ziel von IEA Bioenergy Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung im Transportsektor mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger Kohlenstoffintensität. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen (oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride) hergestellt werden können. Im Triennium 2022-2024 lag der Fokus zunehmend auf dem schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.

Klimaneutrale Stadt

Braunau 2040

Die Stadtgemeinde Braunau am Inn ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in einer Klima- und Energiemodellregion und setzt regelmäßig Maßnahmen und Projekte im Bereich Klimaschutz um (Energie­konzept, Mobilitätskonzept, etc.). Zusammen mit dem Klimabündnis Oberösterreich möchte die Stadt­gemeinde Braunau am Inn nun einen kommunalen Klima­neutra­li­tätsfahrplan mit klaren Handlungsoptionen für die kommenden Jahre entwickeln.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung

Ziel ist, einen konsistenten, umfassen­den und realisierbaren Fahrplan zur Erreichung der Klima­neutralität in Bregenz bis 2040 zu erstellen, welcher von maßgeblichen Akteuren aus der Gesellschaft mitgetragen wird.

Klimaneutrale Stadt

KLARA Amstetten: Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten – Roadmap to Action

Erstmals werden Ziele für ein klimaneutrales Amstetten definiert, erforderliche Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen ausgearbeitet sowie Handlungsfelder priorisiert.

Klimaneutrale Stadt

Klimawende Bruck - Klimaneutralitätsfahrplan 2040 des Ballungsraumes Bruck an der Mur zur Entschärfung der Nutzungskonflikte

Die Erstellung eines Klima­neutralitäts­fahrplanes bis 2040 versteht die Stadt als Chance, um bestehende Nutzungs­konflikte zu lösen. Der Umsetzungs­plan soll partizipativ mit kurz-, mittel- und lang­fristigen Lösungs­ansätzen entwickelt werden.